Xiaomi präsentiert die Serienversion des SU7 Ultra

Cover Image for Xiaomi präsentiert die Serienversion des SU7 Ultra
Copyright ©

Xiaomi

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi präsentiert am 29. Oktober die Serienversion seines Hypercars SU7 Ultra. Den Prototypen, im Titelbild zu sehen, hatte das Unternehmen im Juli vorgestellt und eine offizielle Markteinführung in der ersten Hälfte des Jahres 2025 angekündigt. Das leistungsstarke Elektroauto mit mehr als 1500 PS wird gleichzeitig mit dem neuen Smartphone Xiamo 15 vorgestellt, wie der Konzern über den Kurznachrichtendienst Weibo bekannt gab. Vorbestellungen des neuen Elektroautos sind bereits über die Firmenwebseite möglich.

Das Hypercar basiert auf der SU7-Limousine, die Xiaomi als sein erstes Elektroauto im März dieses Jahres auf den Markt gebracht hatte. Der Prototyp des SU7 Ultra kombiniert drei Elektromotoren, die gemeinsam eine Leistung von 1138 kW (1526 PS) erbringen. Die produktionsreife Version soll in nur 1,97 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h erreichen.

Im Gegensatz zum Prototyp verzichtet der chinesische Hersteller bei der Serienversion auf die Vollkarbon-Karosserie, um den Preis nicht weiter in die Höhe zu treiben. Laut Goldman Sachs wird dieser bei 800.000 Yuan (ca. 104.000 Euro) liegen. Beibehalten werden laut Xiaomi-Gründer und CEO Lei Jun die Chassis-Struktur, die drei Motoren und das Akkupaket des Prototyps.

Letzterer verwendet die Qilin II-Batterie von CATL mit einer Kapazität von 150 kWh und einer Maximalleistung von 1330 kW. Mit einer Restladung von 20 Prozent erbringt sie immer noch eine solide Leistung von 800 kW. Zusätzlich verfügt die Batterie über ein doppelseitiges Kühlsystem, das die Kühleffizienz um 60 Prozent erhöht, was bei Hochgeschwindigkeitsfahrten ein entscheidender Aspekt ist.

Während seiner Rede im Juli hatte Lei Jun erklärt, dass der SU7 Ultra auf Leistung optimiert und für die Rennstrecke gebaut sei. Anfang Oktober hatte Lei mit seinem Team versucht, das Elektroauto auf der anspruchsvollen Nürburgring-Strecke zu testen, musste die Veranstaltung jedoch wegen Regen abbrechen. Der CEO drückte seine Enttäuschung aus, merkte aber gleichzeitig an, dass dies erst Xiaomis erste Bemühungen gewesen sein, sich im Hochleistungsmotorsport zu beweisen. Die Kombination aus Leistung, fortschrittlicher Batterietechnologie und rennstreckentauglichem Design macht den SU7 Ultra zu einem konkurrenzfähigen Hochleistungs-Elektroauto, resümiert auch Car News China.

Quellen: Car News China – Xiaomi SU7 Ultra with 1526 hp open pre-orders ahead of launch, expected at 112,500 USD / CNEVPost – Xiaomi to unveil SU7 Ultra’s production version on Oct 29

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Und wieder ein sinnloses E-Auto für Reiche mit eigener Rennstrecke !

Johannes:

Ah danke. Dachte für einen Moment tatsächlich da wären 3 Heizaggregate drin ;)

Wolfbrecht Gösebert:

Schade, wenn ein E-Auto-Artikel schon am Anfang effektheischend mit der »Pferdekutschen-Einheit« „… mehr als 1500 PS …“ beginnt. Kommen später dann noch die unkommentierten Verbrennermotor-Bezeichnungen „zwei V8-Motoren mit einem V6-Motor“ dazu, die zumindest für »Irritation« sorgen (sollen?), dann, … ja dann lese ich jedenfalls Artikel in in diesem Stil nicht mehr weiter.

Ja, ich habe inzwischen nachgelesen, dass Xiaomi u.a. die Bezeichnungen »HyperEngine V6, V6s, V8s « verwendet. Alles Hyper :(

Michael Neißendorfer:

Das sind die etwas unglücklich gewählten Bezeichnungen des Herstellers, wir haben die Passage anders formuliert, um die Abgrenzung zu Verbrennungsmotoren deutlicher zu machen. Schöne Grüße, Michael

Michael Neißendorfer:

Das sind die etwas unglücklich gewählten Bezeichnungen des Herstellers, wir haben die Passage anders formuliert, um die Abgrenzung zu Verbrennungsmotoren deutlicher zu machen. Schöne Grüße, Michael

Youngtimer:

Weil dieser Motor mit 576PS / 635NM in etwa so stark ist wie ein guter V8.

Youngtimer:

Andere schreiben „Turbo“ auf ihre Elektroautos.

Gerri:

V8s Hyper Engine, so nennen die ihre E Motorkomponente

Martin Hofstetter:

„ Der Prototyp des SU7 Ultra kombiniert zwei V8-Motoren mit einem V6-Motor, die gemeinsam eine Leistung von 1.138 kW (1526 PS) erbringen.“

Wie bitte?

Johannes:

Was ist ein V8 Motor in einem Elektroauto?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.