Wunsch nach Förderung: Wasserstoff schlägt Akku-Auto

Cover Image for Wunsch nach Förderung: Wasserstoff schlägt Akku-Auto
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1562824798

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Geht die E-Mobilität an den Wünschen der Deutschen vorbei? Während die Hersteller immer stärker auf Akku-Antrieb setzen, plädieren viele Bürger in einer Umfrage für eine Förderung von Wasserstoff-Autos. Das berichtet der Spiegel. Batteriebetriebene Pkw schneiden demnach schwach ab, ebenso die jüngst in die Diskussion geratenen Lastenräder.

In Deutschland fuhr zuletzt knapp jeder neunte Neuwagen rein batterieelektrisch, heißt es. Insgesamt sind etwa eine Million E-Autos (inklusive Plug-in-Hybride) in Deutschland registriert. Wasserstoff-Autos hingegen sind noch in einer winzigen Nische unterwegs. Ihre Zahl wird in der offiziellen Statistik nicht gesondert ausgewiesen. Im Oktober 2020 ermittelte das Nachrichtenmagazin 507 zugelassene Fahrzeuge. Allerdings hoffen viele Deutsche weiterhin auf den Durchbruch.

Rund 39 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, Autos mit Brennstoffzellen dringend staatlich zu fördern, um die Verkehrswende voranzutreiben. Für batteriebetriebene E-Autos plädierten lediglich 14 Prozent. Besonders viele Fans hat die Brennstoffzelle laut Spiegel bei Wählerinnen und Wählern von Union und FDP. Fast jeder Zweite von ihnen wünscht sich Unterstützung für die Technik. Bei Grünen-Anhängern liegen Wasserstoff und Batterie am dichtesten beieinander (28 zu 23 Prozent).

Den größten Zuspruch in der Umfrage erhielt der öffentliche Personennahverkehr mit 61 Prozent. Dahinter folgte der Fernverkehr der Bahn mit 41 Prozent. Das Ergebnis repräsentiere stark die Wünsche der Mehrheit von Autofahrerinnen und Autofahrern, wird der Verkehrsexperte Andreas Knie zitiert. „Autofahrende wünschen sich den Ausbau des Nahverkehrs, damit dann mehr Platz auf der Straße ist. Selbst fahren sie damit aber nicht.“

Dass per App buchbare Verkehrsmittel wie Fahrgemeinschaften oder Carsharing wenig Begeisterung auslösen, überrascht Knie nicht. Das seien bis heute keine wirklich bekannten Verkehrsmittel – außer in großen Städten. „Ansonsten wissen nur rund ein Drittel der Bevölkerung, was Carsharing eigentlich ist.“ Wissenschaftler allerdings sprechen derartigen Systemen ein großes Potenzial zu.

Recht schwach schneiden demnach auch E-Bikes, Fahrräder und Lastenräder ab, die nur 15 Prozent der Wählerinnen und Wähler dringend vom Staat unterstützt wissen wollen. Besonders groß ist der Zuspruch für eine Förderung dieser Fahrzeuge bei Arbeitslosen (30 Prozent). Die Vorstellung, dass vor allem Gutverdienende in hippen Stadtvierteln Lastenräder nutzen oder nutzen wollen, scheint von der Realität eher nicht gedeckt.

Zuletzt hatten die Grünen angeregt, die öffentliche Hand solle den Kauf eines Lastenrades mit 1000 Euro fördern. Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange warnte, das nütze nur einer „Klientel, deren Lebensart von anderen großzügig subventioniert werden soll“. Auch die FDP sorgte sich, dass Geringverdiener zugunsten von Reichen belastet würden. Nahezu auf ganzer Linie durchgefallen sind bei den Deutschen offenbar E-Scooter. Dass dieses Verkehrsmittel unterstützt wird, möchte nur ein Prozent.

Viele Menschen halten Batterie-Elektroautos trotz Kaufprämien noch für zu teuer, das ergab zuletzt eine Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Für 63 Prozent sprechen zu hohe Anschaffungskosten gegen einen Kauf. Weitere Kaufhindernisse sehen die Befragten in der geringen Zahl der Ladestationen (64 Prozent), der Dauer des Ladens (53 Prozent) und der Reichweite der Fahrzeuge (59 Prozent). 58 Prozent der Befragten halten es für fraglich, ob E-Autos wirklich umweltfreundlicher sind als Verbrenner.

Der deutsche Staat fördert derzeit sowohl Batterie- als auch Wasserstoffautos. Käuferinnen und Käufer erhalten jeweils bis zu 6000 Euro Zuschuss vom Staat über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Hinzu kommen bis zu 3000 Euro (netto) Rabatt vom Hersteller. Gefördert werden in diesem Programm allerdings lediglich E-Autos, die höchstens 65.000 Euro kosten (Nettolistenpreis). Den vollen Satz gibt es nur für Wagen, die höchstens 40.000 Euro kosten. Somit bekommen Käufer des Toyota Mirai (ab 54.000 Euro) nur den geringeren Staatszuschuss in Höhe von 5000 Euro. Gar nicht auf der Förderliste steht der teurere Hyundai Nexo.

Weitere Wasserstoffauto-Serienmodelle gibt es derzeit in Deutschland nicht zu kaufen. Peugeot will bald einen Transporter mit dem Antrieb anbieten, BMW plant für Ende 2022 einen Brennstoffzellen-X5, erhältlich für einen ausgewählten Kundenkreis. Allerdings gibt es gerade einmal 92 Tankstellen und der Treibstoff ist deutlich teurer als Strom. Volkswagen-Chef Herbert Diess hat mehrfach betont, dass er die Wasserstofftechnologie für Pkw als weitgehend sinnlos erachtet.

Knackpunkt beim Wasserstoff ist dessen schlechte Energiebilanz: Für seine Herstellung sind große Mengen Strom erforderlich. Unterm Strich liegt die Effizienz des Wasserstoffantriebs laut VW nur bei 25 bis 35 Prozent, das Batterieauto kommt demnach auf 70 bis 80 Prozent.

Quelle: Spiegel – Welche Verkehrsmittel sollte der Staat fördern?

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.