Wunsch nach Förderung: Wasserstoff schlägt Akku-Auto

Cover Image for Wunsch nach Förderung: Wasserstoff schlägt Akku-Auto
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1562824798

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min

Geht die E-Mobilität an den Wünschen der Deutschen vorbei? Während die Hersteller immer stärker auf Akku-Antrieb setzen, plädieren viele Bürger in einer Umfrage für eine Förderung von Wasserstoff-Autos. Das berichtet der Spiegel. Batteriebetriebene Pkw schneiden demnach schwach ab, ebenso die jüngst in die Diskussion geratenen Lastenräder.

In Deutschland fuhr zuletzt knapp jeder neunte Neuwagen rein batterieelektrisch, heißt es. Insgesamt sind etwa eine Million E-Autos (inklusive Plug-in-Hybride) in Deutschland registriert. Wasserstoff-Autos hingegen sind noch in einer winzigen Nische unterwegs. Ihre Zahl wird in der offiziellen Statistik nicht gesondert ausgewiesen. Im Oktober 2020 ermittelte das Nachrichtenmagazin 507 zugelassene Fahrzeuge. Allerdings hoffen viele Deutsche weiterhin auf den Durchbruch.

Rund 39 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, Autos mit Brennstoffzellen dringend staatlich zu fördern, um die Verkehrswende voranzutreiben. Für batteriebetriebene E-Autos plädierten lediglich 14 Prozent. Besonders viele Fans hat die Brennstoffzelle laut Spiegel bei Wählerinnen und Wählern von Union und FDP. Fast jeder Zweite von ihnen wünscht sich Unterstützung für die Technik. Bei Grünen-Anhängern liegen Wasserstoff und Batterie am dichtesten beieinander (28 zu 23 Prozent).

Den größten Zuspruch in der Umfrage erhielt der öffentliche Personennahverkehr mit 61 Prozent. Dahinter folgte der Fernverkehr der Bahn mit 41 Prozent. Das Ergebnis repräsentiere stark die Wünsche der Mehrheit von Autofahrerinnen und Autofahrern, wird der Verkehrsexperte Andreas Knie zitiert. „Autofahrende wünschen sich den Ausbau des Nahverkehrs, damit dann mehr Platz auf der Straße ist. Selbst fahren sie damit aber nicht.“

Dass per App buchbare Verkehrsmittel wie Fahrgemeinschaften oder Carsharing wenig Begeisterung auslösen, überrascht Knie nicht. Das seien bis heute keine wirklich bekannten Verkehrsmittel – außer in großen Städten. „Ansonsten wissen nur rund ein Drittel der Bevölkerung, was Carsharing eigentlich ist.“ Wissenschaftler allerdings sprechen derartigen Systemen ein großes Potenzial zu.

Recht schwach schneiden demnach auch E-Bikes, Fahrräder und Lastenräder ab, die nur 15 Prozent der Wählerinnen und Wähler dringend vom Staat unterstützt wissen wollen. Besonders groß ist der Zuspruch für eine Förderung dieser Fahrzeuge bei Arbeitslosen (30 Prozent). Die Vorstellung, dass vor allem Gutverdienende in hippen Stadtvierteln Lastenräder nutzen oder nutzen wollen, scheint von der Realität eher nicht gedeckt.

Zuletzt hatten die Grünen angeregt, die öffentliche Hand solle den Kauf eines Lastenrades mit 1000 Euro fördern. Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange warnte, das nütze nur einer „Klientel, deren Lebensart von anderen großzügig subventioniert werden soll“. Auch die FDP sorgte sich, dass Geringverdiener zugunsten von Reichen belastet würden. Nahezu auf ganzer Linie durchgefallen sind bei den Deutschen offenbar E-Scooter. Dass dieses Verkehrsmittel unterstützt wird, möchte nur ein Prozent.

Viele Menschen halten Batterie-Elektroautos trotz Kaufprämien noch für zu teuer, das ergab zuletzt eine Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Für 63 Prozent sprechen zu hohe Anschaffungskosten gegen einen Kauf. Weitere Kaufhindernisse sehen die Befragten in der geringen Zahl der Ladestationen (64 Prozent), der Dauer des Ladens (53 Prozent) und der Reichweite der Fahrzeuge (59 Prozent). 58 Prozent der Befragten halten es für fraglich, ob E-Autos wirklich umweltfreundlicher sind als Verbrenner.

Der deutsche Staat fördert derzeit sowohl Batterie- als auch Wasserstoffautos. Käuferinnen und Käufer erhalten jeweils bis zu 6000 Euro Zuschuss vom Staat über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Hinzu kommen bis zu 3000 Euro (netto) Rabatt vom Hersteller. Gefördert werden in diesem Programm allerdings lediglich E-Autos, die höchstens 65.000 Euro kosten (Nettolistenpreis). Den vollen Satz gibt es nur für Wagen, die höchstens 40.000 Euro kosten. Somit bekommen Käufer des Toyota Mirai (ab 54.000 Euro) nur den geringeren Staatszuschuss in Höhe von 5000 Euro. Gar nicht auf der Förderliste steht der teurere Hyundai Nexo.

Weitere Wasserstoffauto-Serienmodelle gibt es derzeit in Deutschland nicht zu kaufen. Peugeot will bald einen Transporter mit dem Antrieb anbieten, BMW plant für Ende 2022 einen Brennstoffzellen-X5, erhältlich für einen ausgewählten Kundenkreis. Allerdings gibt es gerade einmal 92 Tankstellen und der Treibstoff ist deutlich teurer als Strom. Volkswagen-Chef Herbert Diess hat mehrfach betont, dass er die Wasserstofftechnologie für Pkw als weitgehend sinnlos erachtet.

Knackpunkt beim Wasserstoff ist dessen schlechte Energiebilanz: Für seine Herstellung sind große Mengen Strom erforderlich. Unterm Strich liegt die Effizienz des Wasserstoffantriebs laut VW nur bei 25 bis 35 Prozent, das Batterieauto kommt demnach auf 70 bis 80 Prozent.

Quelle: Spiegel – Welche Verkehrsmittel sollte der Staat fördern?

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Franz Mayer:

Falsch, Wasserstoff wird kommen und ihr werdet sehen das es auch Grün geht ohne Transport und sonstigen Spinnereien wo andere Schreiben die kein Wasserstoff Fahrzeug fahren.

Franz Mayer:

20.000€ beim Mirai 1 hatten damals die Leasing Firmen bekommen sollen in Deutschland, doch Toyota hatte es einfach einbehalten und der Preis eines Mirai 1 Wurde auf 20.000€ gekürzt.
Das war natürlich Profitabel für die Leasing Firmen, kaufen konnte man den Mirai 1 vom Händler nicht.
Er war und ist ein Testfahrzeug für Deutschland, in Kanada ist der Mirai 1 häufiger zu sehen. Dort konnte man 3 Jahre umsonst Wasserstoff Tanken.
Natürlich in Japan fahren dort viel mehr …
LG Franz Mayer

Gerhard:

Also liebe Leute,
immerhin schön, daß das Thema so polarisiert…

In dem Thread wird ewig über Effezient, Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit diskutiert.
Es geht doch bei einer Investition nicht nur um die Höhe der Investition, sondern auch um die Perspektive – wie sinnvoll ist ein energiewirtschaftlicher Kreislauf für unser gesamtes Öko-System.
Bitte reduziert Eure Gedanken auf Folgendes:

Grüne Stromerzeugung findet meist nicht dort statt, WO die Energie benötigt wird.
UND
Grüne Stromerzeugung findet haufig auch nicht dann statt, WENN die Energie benötigt wird.

Wir brauchen ein effezientes Speichermedium. Das ist es was gesucht ist.
Innovative Firmen machen es mit Wasserstoff vor. Man kann in zwischen Wasserstoff sehr einfach in Flüssigkeiten oder ÖL speichern. Noch besser klappt es in Metallhydridspeichern, wie es die Firma Messer AG in der Schweiz aktuell in Serie bringt.
Wenn wir also z.B. im Norden Strom mit einem Windpark erzeugen, können wir diesen Wasserstoff speichern und dann fast verlustfrei AUFBEWAHREN und TRANSPORTIEREN. Das ist auch der Grund, weshalb z.B. Firmen wie Bosch und andere Grosskonzerne in den nächsten Jahren 400 Mio Euro in großindustrielle Elektrolyseure investieren.

Wenn hier Leute schreiben, daß der „Zug abgefahren ist für Wasserstoff“, dann lassen sie sich von den seit 30 Jahren von der Stromindustrie proklamierten Schlagzeilen manipulieren. BMW hat bereits vor über 20 Jahren einen H2-Direktverbrenner gebaut. Das Thema stirbt also seit zwei Dekaden in Intervallen einen laufenden Tod, um dann wieder aufzuerstehen.
Das Thema ist nämlich einfach nicht tot zu kriegen.

Der Kommentar hier reicht bei Weitem nicht aus, um die denzentralen Einsatzmöglichkeiten für private Kleinstkreisläufe mit eigener Strom- und darauffolgender Wasserstofferzeugung und Speicherung zu erläutern. Mit etwas Blick unter die Haube müsste aber allen mit Intelligenz gesegneten Leuten klar werden, daß es wirtschaftliche Interessen sind, die diese Technologien immer und immer wieder klein reden. Wir sind endlich so weit, den Wasserstoff sinnvoll zu nutzen. Die Investitionen sind höher, als Erdöl zu fördern – und der Profit der großen Stromkonzerne schwindet damit – aber wir schulden es unserer Erde. Und wenn unsere Infrastrukturen entsprechend ausgebaut sind, wird der Wasserstoff automatisch vollständig grün und günstiger.
Vergesst nicht…Wir brauchen nur ein bisschen Ökostrom und ein paar Dioden.
Keine Naturfeindlichen Akkus, keine tiefen Erdbohrungen, keine Abfälle.

Franz Mayer:

Warum kosten die H2 Autos doppelt so viel ???
Was kostet ein Prototyp bei BMW-Mercedes oder VW???
Viele reden nach was ein „Hammel“ in einer Herde sagt, Denken nicht mal nach Warum Eigentlich.
Der Mirai 1 War das Wasserstoff Auto das Toyota als “ Muster “ ausgegeben hat, damals Wurden in den USA und Japan Tausende Fahrzeuge verkauft Europa war nicht wichtig für die Asiaten.
In Australien hast du sogar zu deinem Wasserstoff Auto eine 2 Jährige Förderung bekommen und durftest umsonst Tanken.
Japan hat das Fahrzeug so gestaltet, das nach Erdbeben diese Fahrzeuge Strom Liefert für ein Einfamilienhaus.
Der Mirai 2 hat die Kinderkrankheiten nicht mehr und wir Verkauft an JEDEN.

LG Franz Mayer

Franz Mayer:

Wir haben ein Mirai 1 und haben versucht die THG -Prämie bei geld-für-eAuto.de zu beantragen, wurde abgelehnt , warum: nicht in der Liste.
Versteh es einfach nicht :-( . MOGELPACKUNG FÜR DIE INDUSTRIE ….Gefördert vom Umweltbundesamt. (Die Verarschen die Kleinen Bürger )
Der Mirai 1 Reinigt die Luft von Schadstoffe durch einen (IONENFILTER) die zuvor andere verunreinigt haben.
Als Endproduckt aus dem Auto kommt nur Wasser hinten aus einer Öffnung heraus.
TANKEN: Ich merke beim Mirai 1 keinen unterschied zum Verbrenner , beim Tanken sind es 3 min. für ca. 3,8 bis 4,2 kg Wasserstoff und damit komme ich gut über 400KM weit.
Ich zahle etwas mehr als in Deutschland da ich zu 90 % in der Schweiz Tanke hab aber dafür Grünen Wasserstoff im Tank.
Ich Würde immer wider ein Wasserstoff Auto kaufen und fahren.

LG
Franz Mayer

Rolf-Dieter Nolte:

Hallo
Ich finde es wird dringend Zeit Wasserstoffautos zu fördern!

Wisi Schweizer:

Wer für reine Baterieelektrische Autos ist,
dem rate ich dringend mal das Video
(Umweltsünder Elektroauto anzuschauen.) Übrigens mit dem neuen Mirai kommt man schon bis 1000 km weit mit 5,6 kg Wasserstoff. Jahrgang 2015 schon über 600 km, und die gibt’s bereits ab 20000Euro. Ist ja geschenkt, wenn mann den Umwelt nutzen berücksichtigt!
Die Leute haben keine Ahnung!!!

Farnsworth:

Hannover ist plötzlich bis 24.09. nicht verfügbar. Bern hat dafür wieder Wasserstoff.

Farnsworth

Roma:

Gab es früher nicht 12.000€, oder warens sogar 20.000€ beim Mirai? Glaub das sagte die Dame von H2-Mobility mal.

Aber egal, vielen Menschen wird es nur um die Angst vor Veränderungen gehen, da bietet sich das FCEV an, das schiebt man schließlich schon 20 Jahre als Ausrede vor sich her.

andiY:

Da müsste man ja glatt eine Meinung durch Wissen ersetzen – das geht mal gar nicht… das wäre der Tod jedes zweiten Politikers…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.