Wintererprobung Mercedes GLC EQ: Nicht in den Teig treten

Cover Image for Wintererprobung Mercedes GLC EQ: Nicht in den Teig treten
Copyright ©

Mercedes-Benz / Press-Inform

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

In Amerika sagt man: „In Texas ist alles größer“. Was das mit dem Mercedes GLC EQ zu tun hat? Nun, die PSM-E-Maschine an der Hinterachse entspricht im Grunde der, die im CLA EQ ihren Dienst verrichtet, ist aber größer. „Sie ist dem Drehmoment und der höheren Leistung angepasst“, erklärt Techniker Dominik Voogdt. Auf die Frage nach der exakten Leistung lächelt der Experte höflich und verweist auf die Systemleistung von des E-SUVs von 360 kW / 489 PS. Nimmt man den CLA als Referenz, bei dem an der Hinterachse 200 kW / 272 PS anliegen, gehen wir mindestens von 250 kW / 340 PS aus. Wie der CLA EQ ist auch der GLC EQ an Vorder- und Hinterachse mit PSM-Triebwerken bestückt. Wenn es vorne bei 80 kW / 109 PS bleibt, würde die Leistung an der Hinterachse sogar auf 280 kW / 381 PS steigen.

„Es ist die Summe der Eigenschaften. Die Kombination aus Leistung, Kosten und Effizienz“, begründet Christoph Starzynski, Leiter der Gesamtfahrzeugentwicklung bei Mercedes, die Entscheidung für zwei PSM-Triebwerke und ergänzt: „Es ist das Beste für unsere Kunden.“ Bei solchen wichtigen Bauteilen wollen die Schwaben nichts dem Zufall überlassen und haben die Antriebseinheiten selbst entwickelt. Um die Effizienz zu gewährleisten, sind die Motoren mit einer leistungsfähigen Leistungselektronik und Siliziumkarbid-Wechselrichtern ausgestattet.

Der GLC basiert auf der MB.EA-Plattform und hat eine Batterie mit einer Brutto-Kapazität von 94,5 Kilowattstunden (netto vermutlich 85 kWh). Die Zellen sind mit Anoden bestückt, bei denen Siliziumoxid zum Graphit beigemischt ist, was zu einer sehr hohen gravimetrischen Energiedichte führt. Das zeigt: Auch abseits der MMA-Plattform wird Effizienz großgeschrieben. Deswegen profitieren auch andere Modelle von Kerntechnologien, die den CLA über die 700-km-Reichweiten-Grenze wuchten.

Dies gilt für auch für den GLC EQ. Die Multi-Source-Wärmepumpe ersetzt die konventionelle Wärmepumpe, indem sie auf drei Quellen zugreift, aus denen die Wärme gewonnen wird: Neben der Umgebungsluft sind dies die Hitze des Antriebsstrangs und die Wärme, die beim Entfeuchten der Luft durch die Klimaanlage entsteht. Der Energieaufwand beträgt eins zu drei. Anders ausgedrückt: Wenn ein kW Energie aufgewendet wird, generiert das System daraus drei kW Wärme. Doch diese Effizienz ist nur eine Seite der Medaille. Die Mehrere-Quellen-Wärmepumpe ist auch für die Konditionierung der Batterie zuständig und ermöglicht so das Schnellladen mit einer Leistung jenseits von 320 kW. Das alles geht nicht zu Lasten der Innenraumtemperatur. Selbst bei arktischer Kälte von minus 20 Grad.

Wintererprobung Mercedes GLC EQ Cockpit
Mercedes-Benz / Press-Inform

Das Brake-Control-System (BCS) bündelt einzelne Komponenten wie den Bremskraftverstärker, den Hauptzylinder und die ESP-Regelung in einem kompakten Modul. Das Ziel ist ein präzises, gleichbleibendes Bremsgefühl, das sich auch bei starker Beanspruchung der Bremsen nicht verändert. Wenn es auf der berühmt-berüchtigten Großglockner-Hochalpenstraße bergab geht, soll die Bremse konstant abliefern, kein Fading auftreten, auch wenn die Bremsflüssigkeit kocht. Das ist auch gut so, da der Elektro-GLC sicher kein Leichtgewicht ist. Das Pedal ist entkoppelt und gibt unter allen Bedingungen eine identische Rückmeldung. „Wir wollen nicht, dass man in einen Teig tritt“, beschreibt Dominik Voogdt das Entwicklungsziel. Übrigens: Bei einem Systemausfall springt ein hydraulisches Ersatzsystem ein.

Wir fahren bergab, der Galtispouda-Berg ist schneebedeckt und wir haben mit D die stärkste Rekuperationsstufe eingelegt. Selbst bei wenig Haftung und einem starken Gefälle bremst das System den Stelzenstromer selbsttätig zuverlässig bis zum Stillstand ab. Jetzt nehmen wir unser Geschick selbst in die Hand beziehungsweise in den Fuß. Selbst bei einer harten Verzögerung werden nur 50 Prozent des Rekuperationspotenzials genutzt. „Die Abstimmung des ESP beinhaltet mittlerweile das ABS und die Hinterachslenkung. Das macht die Aufgabe deutlich komplexer“, erzählt Dominik Voogdt aus dem Alltag eines Testers.

Das Entwicklungsziel ist klar

Das Entwicklungsziel ist klar. Selbst bei widrigen Bedingungen wie Glätte muss das Auto stabil bleiben und darf den Fahrer nicht verunsichern, was durch ein spürbares Eingreifen der Regelsysteme geschehen würde. Deshalb wird die Rekuperation bei solchen Bedingungen sukzessive und fein dosiert zurückgenommen. In engen Kurven hilft die Hinterachslenkung, die die Räder mit maximal 4,5 Grad einschlägt.

Bei einem SUV, ob elektrisch oder nicht, geht es auch um Traktion und das Klettervermögen. Auch beim GLC steuert die Disconnect Unit (DCU) den Einsatz der beiden Elektromotoren und koppelt bei Bedarf die E-Maschine an der Vorderachse mit einer Klauenkupplung ab. Wählt man das Comfort-Fahrprogramm, ist nur die Hinterachse aktiv. Anders schaut es beim Sport-Modus aus: Hier ist die Grundeinstellung 33 Prozent vorne und 66 Prozent hinten.

Wintererprobung-Mercedes-GLC-EQ-Eis-Schnee
Mercedes-Benz / Press-Inform

Beim Herausbeschleunigen aus Kurven ist Grip Trumpf. Auch beim Bergauf-Schneewandern und wirklich rutschigem Untergrund kommt der GLC so gut zurecht. Wir probieren genau das aus und bleiben mitten in einer Steigung stehen. Viele Autos würde da die Reifen strecken und einfach wieder zurückrutschen. Nicht so der SUV mit dem Stern. Rauf aufs Gas, die Pneus packen beherzt zu und wuchten den GLC EQ den Hang hinauf. Der Endgegner sind glattpolierte Fahrspuren. Wenn es wirklich mal eng beziehungsweise eisig wird, bleibt immer noch der All-Terrain-Modus als Ultima Ratio, bei dem die Kraftverteilung zwischen den Achsen paritätisch ist. Wie es sich für einen Geländekraxler gehört. Bei vereisten Fahrbahnen rettet dieses Fahrprogramm die Kletterpartie. Zuverlässig. „Dieser GLC wird in einigen Bereichen noch besser als der jetzige“, freut sich Gesamtversuchsleiter Peter Kolb. Ob das stimmt, wird sich im Frühjahr nächsten Jahres zeigen.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.