VW ID. BUZZ: Letzter Teaser vor Weltpremiere

Cover Image for VW ID. BUZZ: Letzter Teaser vor Weltpremiere
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zum Greifen nah erscheint die Weltpremiere des Elektro-Bulli von Volkswagen. Als VW ID. BUZZ kommt dieser in der Variante Bus und Transporter auf die Straße. Wie die Wolfsburger Marke zu verstehen gibt, verstehe sich der ID. BUZZ als moderne Neuauflage des legendären Kult-Bullis – völlig neu gedacht und umgesetzt. Noch vor der eigentlichen Weltpremiere am morgigen Mittwoch offenbart VW letzte Teaser-Fotos.

Im Fokus dieser steht der großzügige und vielseitige Innenraum. Welcher mit seiner Farbgebung, nachhaltigen Materialien und cleveren Ideen zu beeindrucken weiß. Dabei spielt der ID. BUZZ die Stärke von E-Autos aus: außen kompakt und innen geräumig. Beide Varianten, sowohl Bus als auch Transporter bauen auf der MEB-Plattform auf und überzeugen hierdurch durch eine ungewöhnlich gute Raumausnutzung. Denn der fünfsitzige ID. Buzz offeriert selbst mit allen Passagieren an Bord noch Platz für 1.121 Liter Gepäck. Auch das maximale Stauvolumen des ID. Buzz Cargo, der mit einer Trennwand hinter der ersten Sitzreihe ausgestattet ist, beträgt über 3,9 m³.

Wie VW zu vermitteln weiß wird der ID. BUZZ in sieben Einfarb- und vier Zweifarblackierungen bestellbar sein. Dabei zeige sich die Kombination aus Weiß und frischen Farbtönen auch im Interieur des Fahrzeugs. Dieses ist zudem geprägt durch Stilelemente aus der T1-Generation, welche in die heutige Ära der Elektromobilität transferiert wurden. Die Farben korrespondieren dabei jeweils mit den Exterieur-Lacken und spiegeln sich – auf Wunsch – in den Sitzinnenflächen, dem Armaturenbrett und in der Türverkleidung wider. Eine Ambientebeleuchtung sorgt für stimmungsvolle Akzente.

Volkswagen

Den Wolfsburgern ist es zudem gelungen, durch Liebe zum Detail zu überzeugen. Denn nur wer genau hinschaut, dem fallen eine Reihe von individuellen ID. Buzz Motiven auf, die den Innenraum an verschiedenen Stellen zieren. Die meisten von ihnen lassen sich erst auf den zweiten Blick entdecken – auch funktionale und clevere Features wie z. B. ein Flaschenöffner und ein Eiskratzer finden sich hier.

Wie bei anderen Stromer zuvor setzt VW auch beim ID. BUZZ auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Ein ganzheitliches Konzept und Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehe im Fokus. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen pro Fahrzeug in Europa um 40 Prozent sinken; auf seinem Way to ZERO will das Unternehmen spätestens 2050 bilanziell klimaneutral sein. Beim ID. BUZZ gelingt es VW bereits 2022 die Nachhaltigkeit ganzheitlich aufzugreifen. Beispielsweise durch die konsequente Verwendung entsprechender Materialien.

Volkswagen setzt hier ein Paket innovativer Technologien und Verfahren ein, die beide Modelle zu einer der weltweit nachhaltigsten Baureihen machen. Auf Leder und andere Materialien tierischen Ursprungs wird komplett verzichtet, sie werden durch Ersatzstoffe mit ähnlichen Eigenschaften und Haptik ersetzt: Der Lenkradkranz besteht aus Polyurethan, sieht aber ebenso so hochwertig aus wie Leder und bietet eine ähnliche Haptik. Bei Sitzbezügen, Bodenbelägen und dem Innenhimmel des ID. Buzz kommen unter anderem Rezyklate zum Einsatz – Materialien aus recycelten Produkten. Gegenüber vergleichbaren Produkten lassen sich damit 32 % CO2-Emissionen einsparen. Auch das im Konzern erstmals im ID. Buzz eingesetzte ArtVelours „ECO“ besteht zu 71 Prozent aus Rezyklat.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.