Mit dem VW ID.3 Pro S auf 20.000 km langen Fahrt durch Deutschland

Cover Image for Mit dem VW ID.3 Pro S auf 20.000 km langen Fahrt durch Deutschland
Copyright ©

Tank & Rast

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW ID.3 Pro S macht sich auf zu einer rund 20.000 km langen Marathonfahrt durch Deutschland. Die Spezialagentur Challenge4 GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, unterstützt durch Tank & Rast, den Stromer von Oberstdorf, der südlichsten Stadt Deutschlands, zum nördlichsten Parkplatz Deutschlands, westlich von List auf Sylt, zu fahren. Am Steuer sitzen Rainer Zietlow und Beifahrer Dominic Brüne welche ihre Ladestopps in den nächsten Wochen vornehmlich an Tank & Rast-Stationen einlegen, aber auch an anderen Lademöglichkeiten.

Die effizienteste Route quer durch Deutschland hat das Institut für Transportlogistik an der Technischen Universität Dortmund ausgerechnet. Geplant ist, dass die beiden 65 Tage unterwegs sind und in diesem Zeitraum rund 650 Ladestationen mit mehr als 60 kW-Ladeleistung anfahren werden. Ein Highlight der Tour ist ein Stopp bei einem SOS-Kinderdorf, dessen Organisation Rainer Zietlow seit 2005 unterstützt. Dieses Mal wird er 2.500 Euro für das Kinderdorf in Bernburg/Saale für ein Wohnprojekt spenden und das Dorf persönlich während der Marathonfahrt besuchen. Der Stromer, der zum Einsatz kommt, bringt es auf 440 km Reichweite nach WLTP-Zyklus, ohne Ladestopp. Das die Strecke aber ohne Ladestopp nicht auskommen kann sollte klar sein.

Daher zeigt sich Tank & Rast erfreut darüber, dass man mit dem eigenen Ladenetzwerk die Marathon-Fahrt stützen kann. Positiv ist hierbei sicherlich die Tatsache, dass an zirka 360 Standorten mit Schnellladestationen im Servicenetz von Tank & Rast aktuell über 790 Ladesäulen mit einer Leistungskapazität zwischen 50 kW und 350 kW Ladeleistung zur Verfügung stehen. Der ID.3 selbst kann mit maximal 125 kW laden und speichert in rund 30 Minuten Energie für weitere 350 km.

Der Rollout mit modernsten Schnellladesäulen im Tank & Rast Servicenetz erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), den zuständigen Landesbehörden und den Partnern aus der Wirtschaft und wird auch in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgesetzt. Tank & Rast blickt auf ein flächendeckendes Schnellladeinfrastrukturnetz, welches im europäischen Vergleich auf der Autobahn einzigartig ist, bei den Kooperationspartner setzt man auf EnBW sind E.ON, E-WALD, innogy und IONITY.

Quelle: Tank & Rast – Pressemitteilung vom 28. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Prost Meier !

Tobi:

Muss man sich im ID 3-X Sorgen machen? Die euphorische PR Maschinerie von VW schweigt so angenehm. Tesla produziert rekordmässig und VW, der selbsternannte „Weltmarktführer“? Ein Flopp?

Markus Doessegger:

Ich wünsche den Herren zwar immer noch viel Erfolg auf ihrer Tour und hoffe, dass sie auch ein paar Skeptiker ansprechen. Wieso man allerdings auf einer Tour durch Deutschland ein Tech Team im Hintergrund braucht ist mir auch unerklärlich. Also ich würde zeigen wollen, dass ich das Alles ohne fremde Hilfe tun könnte.

Also ich habe nur einen Token und das ist der von plugsurfing. Da haben Sie tausende von Ladestationen in Deutschland. Ich verstehe Ihr Ladekartenchaos nicht.

Mani (Parap.):

Echt jetzt
Für 20’000 km 650 Ladestationen
Da bin ich mit dem Fahrrad schneller
Hat sich vielleicht eine 0 reingeschoben

Auf jeden Fall Mal einen herzlichen Dank für das Forum / an die Betreiber. Viel Arbeit und doch zusammenfassend informativ

Liebe Grüsse
Mani

panib:

Ich wünsche den Akteuren viel Erfolg bei ihrer Aktion. Aber ich sehe das ganze Unterfangen ziemlich skeptisch. Hier sind Profis am Werk. Damit wird das Ergebnis wenig mit der Realität des eAuto Normalos zu tun haben. Diese Truppe plant ihre Stromzapferei ja wohl bis ins letzte Detail, die Fahrer werden genügend Tankkarten und NFCs dabei haben pp. … . Mir wird schlecht beim Gedanken an eine Langstreckenfahrt. Ich habe kürzlich wahllos in einer App ein paar Zapfsäulen angeklickt- eine hat 90! kompatible Ladetarife angegeben. Während ich dies schreibe, habe ich in unserer Nähe eine mit 104 Ladetarifen gefunden. Kann mich bitte mal jemand aufklären, der bereits ein eAuto fährt, was es damit auf sich hat. Heißt das, dass es sich bei der Stromzapferei um ein Lotteriespiel handelt, ob ich die richtige Karte oder App habe oder bedeutet es das Gegenteil, sprich, dass ich weitgehend sicher sein kann, mit meiner Auswahl Karten und Apps am Ende auch ‚tanken‘ zu können?

Strauss:

Aus gut bekannten Quellen, soll VW dem Meier einen Ausssendienstjob zum besuchen von Motorradhändlern angeboten haben. Dort soll er die Restbestände Trommelbremsen die noch vom Käfer stammen, anbieten. Dann müsste auch ihr tschechischer Ableger diese nicht mehr verbauen.
Bei den 2 Rädern im Hinterrad eingebaut, wäre das Sicherheitsrisiko so geringer. So hätte er eine sinnvolle Tätigkeit und müsste nicht mehr über andere dumm daher reden und Lügen verbreiten. Und Meier , einer der lügt, sollte wenigstens über ein gutes Erinnerungsvermögen verfügen.

Egon Meier:

Dass hier einigen Foren-Dampfplauderer meine Position nicht passt nehme ich als Kompliment.
Ich wäre sehr interessiert, zu erfahren, welche meiner Beiträge unqualifiziert waren und aus welchen Gründen.

Und der Ansatz von Herrn Strauss, meine Beiträge per se als zur Löschung vorzusehen, finde ich sehr spannend.
Das scheint darauf hinzuweisen, dass irgendeine Religionsfanatiker in seinen Kreisen nicht gestört werden möchte.

Strauss:

Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht, ausser der unqualifizierte Meier hat dort seine Nase rein gesteckt.

Sebastian Henßler:

Kannst du vielleicht einfach nochmal deinen ursprünglichen Kommentar veröffentlichen. Wie erwähnt läuft dies teilautomatisiert und ich denke ich deinem Fall wurde dein Kommentar nicht gesehen. Danke.

Egon Meier:

Was ist normal? Es gibt durchaus ’normale‘ Szenarien, in denen ein Wagen mit WLTP 550 km locker seine 650 km schaffen wird: Stadtverkehr mit viel Rekuperation bei Temperaturen um 20 Grad.
Absolut normal?

„ich denke der Autor hätte das WLTP weglassen sollen.“
Und warum? Um sich den Vorwurf der manipulativen Beliebigkeit machen zu lassen?
Solche Angaben sind nur halbwegs belastbar, wenn die Rahmenbedingungen klar sind. WLTP macht das.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.