VW stellt günstigere Allradversion des ID.4 vor

Cover Image for VW stellt günstigere Allradversion des ID.4 vor
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen hat das Angebotsprogramm des ID.4 um eine weitere und die bislang günstigste Allradvariante erweitert: Ab sofort ist der ID.4 Pro 4MOTION mit Dualmotor- Allradantrieb und 195 kW (265 PS) Leistung erhältlich. Das neue Modell war Anfang Juni in den Vorverkauf gestartet. Sein Grundpreis in Deutschland beträgt 49.020 Euro.

Mit dem ID.4 Pro 4MOTION reagieren wir auf die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden und schließen mit einem Basis-Allrad Angebot eine Lücke im Programm“, erklärt Silke Bagschik, Leiterin Baureihe MEB. „Der ID.4 Pro 4MOTION ist der elektrische Allrounder für Alltag und Freizeit, für die Straße und auch für leichtes Gelände – denn er fährt auch dort noch weiter, wo der Asphalt aufhört.

Die neue leistungsstärkere Variante der Pro Modelle bringt dank eines zweiten Elektromotors an der Vorderachse ihre Kraft per Allradantrieb auf die Straße. „Der ID.4 Pro 4MOTION ordnet sich genau zwischen den effizienten und komfortablen ID.4 Modellen mit Heckantrieb sowie der sportlichen Topversion ID.4 GTX 4MOTION ein“, erklärt Bagschik weiter.

Die Allrad-Technologie im ID.4 Pro 4MOTION verbessert die Traktion und ermöglicht damit eine bessere Fahrdynamik. Darüber hinaus ist das neue Modell mit Dualmotor Allradantrieb ein leistungsfähiges Zugfahrzeug und verlässlicher Partner beim Einsatz vor kleineren Transport- oder Bootsanhängern. Die Anhängelast des ID.4 Pro 4MOTION erhöht sich durch den Allradantrieb gegenüber der klassischen Pro Performance Version um 200 Kilogramm auf 1400 Kilogramm bei acht Prozent Steigung (gebremst).

Die beiden E-Motoren im neuen 4MOTION-Modell leisten gemeinsam 195 kW (265 PS) und beschleunigen in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Hauptantrieb erfolgt über den permanent erregten Synchronmotor an der Hinterachse. Dieser verfügt über eine Leistung von 150 kW. Aufgebaut ist er mit einem Pulswechselrichter und einem Ein-Gang-Getriebe. Vorteile des Synchronmotors sind eine hohe Leistungsdichte, ein hoher Wirkungsgrad und eine konstante Leistungsangabe über einen weiten Drehzahlbereich. Die Vorderachse treibt ein Asynchronmotor ebenfalls mit Pulswechselrichter an. Dieser verfügt über eine Leistung von 80 kW. Asynchronmotoren zeichnet eine kurzzeitige Überlastfähigkeit und geringe Schleppverluste aus. Daher sind sie bestens als temporär aktivierbares Boost-Aggregat geeignet.

Bis zu 517 Kilometer Reichweite

Der ID.4 Pro 4MOTION ist mit einer 77 kWh-Batterie ausgestattet und verfügt über eine Reichweite von bis zu 517 Kilometer nach WLTP. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h abgeregelt. Wie bei den anderen ID.4 Modellen liegt die maximale Ladeleistung bei 135 kW. Bei einem Ladestopp ist die Hochvoltbatterie in gut 35 Minuten von fünf Prozent auf einen Ladestand (SoC) von 80 Prozent aufgeladen und bietet eine Reichweite von weiteren 337 Kilometern nach WLTP.

Der 4,58 Meter lange ID.4 nutzt die Architektur des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen. Das Platzangebot im Innenraum liegt aufgrund der effizienten Architektur auf dem Niveau eines konventionellen SUV der nächstgrößeren Klasse. Der Gepäckraum fasst je nach Stellung der Rücksitzlehnen 543 bis 1575 Liter. Optional sind zahlreiche Fahrerassistenzsysteme bestellbar.

Der ID.4 hat sich seit seinem Marktstart im Frühjahr 2021 schnell zum Erfolgsmodell entwickelt: Allein im ersten Quartal 2022 lieferte Volkswagen mehr als 30.000 Fahrzeuge dieses Typs aus – jedes zweite vollelektrische Fahrzeug von Volkswagen ist somit ein ID.4. Insgesamt wurden im Jahr 2021 weltweit 163.000 Fahrzeuge ausgeliefert; womit der ID.4 das meistverkaufte E-Fahrzeug sowohl der Marke Volkswagen als auch des Volkswagen Konzerns ist.

Mit den in Zwickau und Emden produzierten rein elektrischen Modellen liefert Volkswagen ausschließlich Fahrzeuge an Kunden aus, die bilanziell über die gesamte Liefer- und Fertigungskette CO2-neutral produziert werden. Im Herstellungsprozess wird die Entstehung von CO2 so weit wie möglich vermieden oder reduziert – und die nicht vermeidbaren Emissionen durch Klimaschutzmaßnahmen ausgeglichen. Wenn die ID. Modelle mit nachhaltig erzeugtem Strom – etwa Volkswagen Naturstrom – geladen werden, bleiben sie auch im Betrieb klimaneutral.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 01.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ben:

Was verstehst du unter Basismodel ?
Die 58kWh Version (Pro) ist das Basismodel, die alte 45kWh Version wird wohl nicht mehr kommen da diese quasi nie nachgefragt wurde, kleinere Versionen kommen mit dem ID. 2 uns später mit ID.1.
Anderes ist gerade nicht bekannt.
Schöne Grüße ausm Werk Mosel/ VW Sachsen

egon_meier:

solche Aktionen weisen auf die wachsene Fertigungskapazität und die leistungsfähigere Lieferkette hin: Man kann höhere Stückzahlen etwas kurzfristiger liefern und nimmt dabei jetzt auch Preissegmente in den Blick, die man vorher ausgelassen hat.
Ich bin gespannt, wann auch beim ID.3 wieder die Basismodell bestellbar sind. Das dürfte Stück für Stück kommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.