Volvo feiert Rekord-Auslieferungen 2024, in Deutschland und international

Cover Image for Volvo feiert Rekord-Auslieferungen 2024, in Deutschland und international
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Rekord für Volvo in Deutschland: Die schwedisch-chinesische Premium-Automobilmarke knackte 2024 erstmals die Marke von 60.000 Neuzulassungen und setzt damit ihren Wachstumskurs fort. In einem insgesamt leicht rückläufigen Pkw-Gesamtmarkt verzeichnete die in Köln ansässige Volvo Car Germany GmbH im vergangenen Jahr eine Absatzsteigerung von 39,3 Prozent auf exakt 62.326 Einheiten (2023: 44.739 Neuzulassungen). Volvo erreicht damit einen Marktanteil von 2,2 Prozent – und das nicht nur in der Gesamtbilanz, sondern auch in nahezu jedem Monat des Jahres.

Getrieben werde der Erfolgskurs insbesondere von den elektrifizierten, extern aufladbaren Modellen, die inzwischen fast zwei Drittel des Gesamtabsatzes (2023: 44 Prozent) ausmachen, so der Hersteller in seiner Mitteilung. 22 Prozent aller verkauften Autos von Volvo verfügen demnach über einen reinen Elektroantrieb, 42 Prozent sind dank Plug-in-Hybridantrieb zumindest zeitweise elektrisch und damit lokal emissionsfrei unterwegs. Damit unterstreicht die schwedisch-chinesische Marke, die zum Geely-Konzern gehört, ihr Engagement für nachhaltige Mobilität und kommt ihren Elektrifizierungszielen näher: Bis 2030 sollen 90 bis 100 Prozent des weltweiten Absatzes auf Autos mit Ladekabel entfallen, der Rest auf Mild-Hybridmodelle.

Die SUV bleiben die beliebtesten Volvo Modelle im Portfolio: Bestseller ist der Volvo XC60 mit 21.832 Neuzulassungen im vergangenen Jahr. Der Volvo XC40 und sein vollelektrisches Pendant Volvo EX40 folgen mit 11.308 Einheiten an zweiter Stelle. Der große Volvo XC90, der zu Jahresbeginn umfassend aufgewertet auf die deutschen Straßen rollt, komplettiert das Treppchen mit 9458 Neuzulassungen.

Im vergangenen Jahr konnten wir in Deutschland so viele Volvo Fahrzeuge absetzen wie nie zuvor. Trotz eines zunehmend herausfordernden Umfelds ist es uns dabei gelungen, unseren Marktanteil von mehr als zwei Prozent zu verteidigen und unsere Position zu festigen. Der anhaltende Wachstumskurs zeugt von der Stärke unserer Marke und der Attraktivität unserer Premium-Modelle“, sagt Herrik van der Gaag, Geschäftsführer von Volvo Car Germany.

Modelloffensive 2025

Volvo will sich auf diesen Erfolgen nicht ausruhen: Direkt zu Jahresbeginn feiern die großen SUV, der vollelektrische Volvo EX90 und der umfassend überarbeitete Volvo XC90, ihre offizielle Deutschland-Premiere. Im Rahmen der interaktiven Volvo TalkX-Serie lassen sich die Top-Modelle in exklusiven Locations wie dem Areal Böhler in Düsseldorf oder der Fischauktionshalle in Hamburg live erleben. Experten aus Deutschland und Schweden gewähren dabei exklusive Einblicke in die beiden Modellreihen.

Im weiteren Jahresverlauf will Volvo weitere Elektrofahrzeuge vorstellen. Mit der Mischung aus vollelektrischen und elektrifizierten, etablierten und neuen Modellen will Volvo sich auch 2025 erfolgreich behaupten – trotz schwieriger Bedingungen und eines wettbewerbsintensiven Marktumfelds.

Auch weltweit schafft Volvo einen neuen Verkaufsrekord

Auch international läuft es gut für Volvo, der Hersteller verzeichnete auch weltweit einen neuen Verkaufsrekord: Das Unternehmen meldete für das Jahr 2024 einen Gesamtabsatz von 763.389 Autos, was einem Anstieg von 8 Prozent gegenüber dem Gesamtjahr 2023 entspricht. Elektroautos trugen maßgeblich zur neuen Bestmarke bei: 2024 verkaufte Volvo 175.194 vollelektrische Autos, ein Plus von 54 Prozent gegenüber 2023, und 177.593 Plug-in-Hybridautos, ein Plus von 16 Prozent gegenüber 2023. Mild-Hybride und reine Verbrenner indes sind mit 7 Prozent im Minus.

Der Absatz elektrifizierter Modelle machte 46 Prozent aller im Jahr 2024 weltweit verkauften Volvo-Autos aus. Der Absatz vollelektrischer Autos machte 23 Prozent aller im Jahr 2024 weltweit verkauften Volvo-Autos aus, verglichen mit 16 Prozent im Jahr 2023.

Der Absatz in Europa erreichte im Jahr 2024 369.685 Autos, ein Plus von 25 Prozent gegenüber 2023. Die Palette der elektrifizierten Modelle von Volvo Cars – vollelektrische und Plug-in-Hybridmodelle – machte im vergangenen Jahr 65 Prozent aller in der Region verkauften Autos aus. Dabei verzeichneten Elektroautos ein Wachstum von 76 Prozent, Plug-in-Hybride von 11 Prozent.

Die US-Verkäufe von Volvo Cars beliefen sich im Jahr 2024 auf 125.243 Autos, ein Rückgang von 3 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2023. Die Zahl der verkauften elektrifizierten Modelle stieg hingegen um 20 Prozent und machte 34 Prozent aller im Laufe des Jahres in den USA verkauften Autos aus. Dabei verzeichneten Elektroautos zwar ein Minus von 59 Prozent, was durch die Steigerung bei Plug-in-Hybriden von 69 Prozent ausgeglichen werden konnte.

Die Verkäufe in China gingen im Vergleich zu 2023 um 8 Prozent zurück, was zu 156.370 verkauften Autos im Jahr 2024 führte. Insgesamt stiegen die Verkäufe elektrifizierter Modelle im Zeitraum von Januar bis Dezember um 3 Prozent – Elektroautos legten um 33 Prozent zu und glichen so den Rückgang bei Plug-in-Hybriden von 5 Prozent aus.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 07.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Nachtrag:
Inzwischen konnte ich weitere Zahlen finden:
c&p –> electrek.co/2025/01/09/volvo-sold-nearly-100000-ex30-electric-suvs-first-sales-year/

Danach sicherte sich das Modell EX30 fast 100.000 Verkäufe von insgesamt gut 175.000 EV-Volvos im Jahr 2024 weltweit!
Kein Wunder, dass das bestehende Volvo-Werk in Gent/Belgien ab diesem Jahr auch den EX30 bauen soll!

Für Anhängelast-Interessenten sei gesagt: In der „ER-Version“ ist mit dem „Kleinen“ eine Zuglast von 1.400 kg möglich.
Gebraucht-Preise dafür habe ich in -D- mit kleineren km-Leistungen dafür schon ab 32 k€ gefunden …

Wolfbrecht Gösebert:

Für besonders interessant halte ich den erwähnten 76%-Zuwachs im Gesamt-Jahr reiner EVs in Europa:

Dafür konnte ich auch bei Volvo dann leider keine Aufteilung der EV-Modelle finden, dazu steht nur:
»Voll-elektrisch für das *ganze* Jahr ’24 =133.070 Stk. im Vergleich zu ’23 = 75.476 Stk., ein Zuwachs von 76%«!

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.