Volvo-CEO: „Wir werden einen neuen XC90 brauchen“

Cover Image for Volvo-CEO: „Wir werden einen neuen XC90 brauchen“
Copyright ©

Volvo

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Volvo hat seine Ziele für die Elektrifizierung angepasst und will bis 2030 nicht gänzlich auf Verbrennungsmotoren verzichten, dafür aber wieder mehr auf Plug-in-Hybride setzen. Im Zuge dieser Anpassung hat CEO Håkan Samuelsson bekanntgegeben, dass die zum Geely-Konzern gehörende Marke eine dritte Generation des XC90 entwickeln wird. Das SUV wird nach der Einschätzung von Autocar als Plug-in-Hybrid mit großer Reichweite kommen.

„Wir werden einen neuen XC90 brauchen“, sagte Samuelsson zu den Anlegern im Rahmen einer Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen. Einen konkreten Termin für den Marktstart des dritten XC90 nannte der Volvo-Chef nicht. Erst kürzlich hat der zehn Jahre alte XC90 ein Facelift erhalten, weil es zu Verzögerungen beim Elektro-SUV EX90 kam, der das ältere Modell ursprünglich ersetzen sollte.

In der Telefonkonferenz deutet Samuelsson an, dass die Technologie für den neuen XC90 aus China nach Europa kommen wird, wo in den nächsten Monaten der neue XC70 Plug-in-Hybrid in Produktion geht. Autocar mutmaßt daher, dass der XC90 ebenfalls als Plug-in-Hybrid mit großer Reichweite konzipiert wird, die die vergleichsweise geringe Reichweite von rund 70 Kilometern des jüngst überarbeiteten XC90 Plug-in-Hybrid deutlich übersteigen wird. Wie der XC70, der aktuell nur für den chinesischen Markt vorgesehen ist, könnte der neue XC90 auf der neuen SMA-Plattform (Scalable Modular Architecture) von Geely basieren.

In Zeiten des Umbruchs hat Volvo, wie viele Autohersteller, mit Absatzschwankungen und veränderten Strukturen zu kämpfen, aber auch mit einer langsameren Wende zur Elektromobilität als ursprünglich erwartet. Hinzukommen Zwischenfälle wie der verlangsamte Hochlauf des EX90 im US-Werk in Charleston aufgrund von Software-Problemen.

„Das bedeutet Volumenverluste und erhöhte Entwicklungskosten“, sagte Volvo-CFO Fredrik Hansson auf der Telefonkonferenz und erklärte, dass sich der Produktionsanlauf in Charleston um zwei Jahre verzögere. Um die Kapazitäten auszulasten, soll in dem Werk in South Carolina ab Anfang 2027 auch der XC60 produziert werden. Dadurch können außerdem die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle in Höhe von 25 Prozent für importierte Autos umgangen werden.

In Europa beginnt Volvo noch in diesem Jahr mit der Produktion des kleinen Elektro-Geländewagens EX30, die von China ins belgische Gent verlegt wird. In Schweden soll im kommenden Jahr die Produktion des EX60 gestartet werden, bei dem es sich um ein mittelgroßes SUV handelt.

Quelle: Autocar – Volvo XC90 confirmed for third generation, likely with PHEV power

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?