Volta Trucks will nachhaltigster Hersteller der Welt werden

Cover Image for Volta Trucks will nachhaltigster Hersteller der Welt werden
Copyright ©

Volta Trucks

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das schwedische Start-Up Volta Trucks hat vergangene Woche seinen ersten vollelektrisch angetriebenen Lkw vorgestellt. Der 16 Tonnen wiegende Volta Zero soll mit 200 kWh die Waren bis zu 200 km weit im innerstädtischen Verkehr transportieren können. Dabei wird der Volta Zero eines der nachhaltigsten Transportfahrzeuge sein. Dieses setzt auf nachhaltig gewonnenen kohlenstoffneutralen Flachs und biologisch abbaubaren Harz-Verbundwerkstoff in Karosserieaußenteilen.

„Nachhaltigkeit ist der Kern unseres Geschäfts. Die Rettung des Planeten kann nicht warten, sie muss jetzt geschehen, und Volta Trucks will den schnellen Wandel bei großen Nutzfahrzeugen anführen, von veraltetem Diesel zu sauberen und sicheren technologischen Lösungen.“ – Carl-Magnus Norden, Gründer von Volta Trucks

Das Start-Up habe sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen von Logistik und Frachtlieferungen zu mindern. Dank seines vollelektrischen Antriebsstrangs und einer Batterieleistung von 160 bis 200 kWh wird der Volta Zero auf einer Strecke von 150 bis 200 km Fracht- und Pakete in Städten auf saubere und effiziente Weise zustellen. Geplant sei, dass man bis 2025 rund 180.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen möchte. Dies entspricht dem jährlichen CO2-Verbrauch von 24.000 Häusern.

Volta Zero setzt auf Flachs-Verbundmaterial für Karosserieteile

Der Volta Zero zeichnet sich zudem dadurch aus, dass es das Straßenfahrzeug sein wird, welches auf ein nachhaltig gewonnenes natürliches Flachsmaterial und biologisch abbaubare Harze bei der Konstruktion der äußeren Karosserieteile setzt. Wobei die dunklen Karosserieteile des Fahrerhauses und viele Innenverkleidungen aus dem natürlichen Material hergestellt werden. Das Hightech-Flachsgewebe wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation entwickelt und wird derzeit in 16 der weltweit wettbewerbsfähigsten Motorsportserien eingesetzt.

Die Qualität der Flachsfaser, die Garnstärke und der Zwirn sind hochtechnisiert, und die Webart wird durch die patentierte powerRibs™ Gittertechnologie von Bcomp verstärkt, die von den Prinzipien der Blattrippen inspiriert ist. Das Ergebnis ist eine vollständig natürliche, extrem leichte Hochleistungsfaserverstärkung, die über ihren Lebenszyklus nahezu CO2-neutral ist. Die mit powerRibs™ hergestellten Paneele können die Steifigkeit und das Gewicht von Kohlefaser erreichen, verbrauchen aber 75% weniger CO2 bei der Herstellung.

Die Flachsmatte wird dann vom Weltklasse-Verbundwerkstoffhersteller Bamd in Großbritannien mit einem biologisch abbaubaren Harz kombiniert, um die Karosserieteile für den Volta Zero herzustellen. Das vollständig biobasierte Harz, das aus Rapsöl gewonnen wird, erzeugt eine natürlich braun gefärbte Matte. Ein schwarzer Naturpigmentfarbstoff wird hinzugefügt, um das dunklere, technische Aussehen zu vervollständigen. Das Herstellungsverfahren von Bamd zielt auf die vollständige Recyclingfähigkeit aller Werkzeugmaterialien ab, einschließlich lösungsmittelfreier, wasserbasierter Versiegelungen und Trennmittel.

Flachs-Verbundmaterial: Nicht nur in puncto CO2 der Kohlefaser überlegen

Das Flachs-Verbundmaterial ist nicht nur in puncto CO2-Verbrauch eine echte Alternative zur Kohlenfaser. Auch darüber hinaus ergibt der Einsatz des Materials Sinn. Denn im Gegensatz zur leitfähigen Natur der Kohlefaser ist der Flachs-Verbundwerkstoff nicht leitfähig, wodurch die Probleme eines Kurzschlusses im Falle eines Fahrzeugunfalls verringert werden. Außerdem bietet er eine bis zu dreimal bessere Schwingungsdämpfung. Im Falle eines Unfalls verbiegt sich der Faserverbundwerkstoff aus Flachs, formt sich um und reißt schließlich, im Gegensatz zur Kohlefaser, die zerbricht, und bietet ein flexibles Bruchverhalten ohne scharfe Kanten.

„Jeder Volta Zero wird Tonnen von CO2 aus der Atmosphäre unserer Stadt entfernen, aber wir glauben, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur Auspuffemissionen, deshalb haben wir bei der Materialbeschaffung einen umweltfreundlichen Ansatz gewählt. Dazu gehört die weltweit erste Verwendung eines Verbundstoffs aus natürlichem Flachs und biologisch abbaubarem Harz bei der Konstruktion von Karosserieteilen, der CO2-neutral und vollständig recycelbar ist.“ – Rob Fowler, Chief Executive Officer von Volta Trucks

Über den Einsatz im LKW hinweg gedacht qualifiziert sich das Material dadurch, dass es am Ende seiner Nutzungsdauer im Rahmen des Standard-Abfallmanagementsystems verbrannt und für die thermische Energierückgewinnung verwendet werden kann, im Gegensatz zu alternativen Verbundwerkstoffen, die normalerweise auf Deponien entsorgt werden.

Quelle: Heise.de – Elektro-Lkw: Volta Trucks will nachhaltigster Hersteller der Welt werden

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.