Polestar setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit – auch im Innenraum

Cover Image for Polestar setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit – auch im Innenraum
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

„Um wirklich nachhaltig zu sein, müssen wir jedes Element in unseren Autos bewerten“, so Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung. Diese Aussage bezieht Ingenlath auf das Interieur des Polestar 2, bei dem die Volvo-Tochter ein Zeichen setzen will. Mit veganem Interieur geht die schwedische Elektro-Performance-Marke die nächsten Schritte zur Nachhaltigkeit. Anders als andere Automobilhersteller bisher.

In Kooperation mit Fachleuten auf diesem Gebiet arbeitet Polestar verstärkt daran, das Gewicht der Fahrzeuge zu reduzieren, den Einsatz von Kunststoff zu verringern und Abfallmaterial durch innovative natürliche und recycelte Ausgangsmaterialien zu ersetzen. Denn für „Polestar geht es bei Nachhaltigkeit um weit mehr als nur den elektrischen Antriebsstrang. Mit der Entwicklung dieser innovativen neuen Lösungen, die wir in unseren Autos zukünftig einsetzen werden, setzen wir ein klares Statement und verdeutlichen unsere Absichten“, so der CEO des Unternehmens weiter.

So könnten die revolutionären powerRibsTM und ampliTexTM Technologien von Bcomp Naturfasern in leichte und sichere Innenverkleidungen für zukünftige Produktionsmodelle von Polestar umwandeln. Der Verbundwerkstoff verwendet Flachs, der sich von vielen biologischen Materialien unterscheidet, da er sowohl ideal für Fruchtfolgeprogramme ist als auch nicht direkt mit Nahrungspflanzen in Konkurrenz steht. Des Weiteren ermöglicht Bcomp ein erhebliches Gewichtsersparnis, gegenüber herkömmlich verwendeten Kunststoffen. Eine Gewichtsreduzierung von bis zu 50% und eine Kunststoffreduzierung um 80% kann erreicht werden.

Eine 3D-Stricktechnik, die in der Mode- und Aktivschuhindustrie bereits bekannt ist, kann zudem angewandt werden, um Sitzflächen zu erstellen. Abfall wird hierbei reduziert und zugleich recycelte Materialquellen gefördert. Aus einem einzigen Faden wird ein dreidimensionales Einzelbauteil in seiner Gesamtheit hergestellt. Das Grundmaterial besteht dabei zu 100% aus recyceltem Garn, das aus PET-Flaschen gewonnen wird. Abfälle entfallen im Produktionsprozess, da das Material ohne Verschnitt passgenau hergestellt wird.

Wer einen Polestar 2 fährt hat künftig zudem indirekt mit der Wein- und Fischereiindustrie zu tun. Denn Abfälle aus der Korkherstellung und sogar ganze Flaschenverschlüsse können in die PVC-Innenausstattung einfließen. Recyceltes Nylon, das aus weggeworfenen Fischernetzen gewonnen wird, kann zu gewebten Teppichen verarbeitet werden und wird über ein internationales Sammelnetzwerk gesammelt, um dieses Material unendlich zu regenerieren.

„Wichtig ist, dass wir durch die Verwendung dieser neuartigen Materialien keine Kompromisse bei Design und Luxus eingehen. Ganz im Gegenteil. Sie bieten weitere, hochwertige, moderne und stilvolle Möglichkeiten bei der Ausführung, die unsere designorientierten Produkte aufwerten. Für uns eine positive Herausforderung, die dem Innendesign eine neue Bedeutung verleiht. Denn wir sind so in der Lage, aus neuen Zusammenhängen und Technologien eine völlig neue Ästhetik herzuleiten, und leisten so einen Beitrag zur Gesellschaft.“ – Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar

Anfang 2020 beginnt die Produktion des Polestar 2, ab Juni wird dieser in Europa ausgeliefert. Ab 58.800 Euro kommt dieser nach Deutschland. Bereits Anfang Dezember hat die Fabrik in Luqiao im Rahmen einer Testreihe der Produktionswerkzeuge Prototypen des Polestar 2 hergestellt. Somit geht Polestar den nächsten Schritt von der reinen Markenidee hin zu einem betriebsbereiten Hersteller. Die neuen Materialien im Innenraum beweisen hierbei wie konsequent Nachhaltig das Unternehmen denkt.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 11. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


BevKombiFan:

Das hätte schon viel früher passieren können…aber Hauptsache jetzt wird umgesteuert. Auch wenn das nicht unbedingt ein Elektrofahrzeug bedingt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.