Volta: Rettung in Sicht für insolventes E-Lkw-Startup

Cover Image for Volta: Rettung in Sicht für insolventes E-Lkw-Startup
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volta Trucks, Hersteller und Dienstleister von vollelektrischen Nutzfahrzeugen, wollte noch 2023 seine ersten Elektro-Lkw auf die Straße bringen. So der eigentliche Plan. Doch dann kam die Insolvenz, wie Elektroauto-News frühzeitig auf Grundlage von internen Quellen berichtete. Nun scheint allerdings wieder Hoffnung angebracht zu sein. Denn das Unternehmen könnte einem Medienbericht zufolge einen neuen Eigentümer bekommen.

Die Luxor Capital Group, die bereits als Anteilseigner und Kreditgeber bei Volta Trucks engagiert ist, steht britischen Medienberichten zufolge kurz davor, das Unternehmen zu übernehmen. Nach Angaben von „Sky News“ könnten die finalen Gespräche mit den Insolvenzverwaltern von Volta Trucks in den nächsten Tagen abgeschlossen werden. Was dazu führen würde, dass eine Vielzahl der rund 600 Arbeitsplätze in Großbritannien gesichert werden könnten.

Volta Trucks musste im Oktober Insolvenz anmelden, nicht nur im Heimatland Schweden, sondern auch in England, wo sich das Hauptgeschäftsunternehmen der Gruppe befindet. Die finanzielle Schieflage entstand durch die Insolvenz des Batterielieferanten Proterra im August, was die Produktionspläne von Volta Trucks erheblich beeinträchtigte. In der Folge konnte das Unternehmen in der schwierigen Finanzlage keine neuen Investoren gewinnen. Volvo hat mittlerweile den Batterielieferanten Proterra übernommen.

Zurück zu Volta Trucks. Eine schnelle Lösung mit Investoren war im Oktober nicht möglich, jedoch könnten die Insolvenzverwalter von Alvarez & Marsal Europe nun doch einen erfolgreichen Abschluss des Deals erreichen. Eine Stellungnahme seitens Alvarez & Marsal Europe zu den Verhandlungen blieb gegenüber „Sky News“ jedoch aus.

Luxor Capital hatte seine Beteiligung an Volta Trucks bereits im Februar 2022 erhöht, wobei die genauen Details der Investition unbekannt blieben. Auch über die Kosten der möglichen Übernahme des insolventen Unternehmens gibt es keine klaren Angaben. Die Frage nach der künftigen Quelle für die Batterien bleibt jedoch offen. Hier wäre es eventuell vorstellbar, dass Proterra, nach Rettung durch Volvo, doch wieder zum Zug kommen könnte.

Quelle: Skynews – Hedge fund Luxor swoops on bankrupt electric lorry start-up Volta Trucks

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Es ist für Luxor Capital wohl der einzige Weg, um das bisherige Investment zu retten!
Und es ist ja nicht so, dass hier „schlechtem Geld gutes Geld nachgeworfen“ würde:
Volta hat ja ein durchaus marktfähiges Produkt, nur eben in einer labilen Phase Pech mit dem wichtigen Zulieferer!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?