Vollelektrischer Muldenkipper von Hitachi und ABB

Cover Image for Vollelektrischer Muldenkipper von Hitachi und ABB
Copyright ©

ABB / Hitachi

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das japanische Unternehmen Hitachi Construction Machinery, ein Tochterunternehmen des Konzerns Hitachi, arbeitet derzeit an einem Prototypen für einen vollelektrischen Muldenkipper. Laut einer Pressemitteilung des Batterieunternehmens ABB nutzt Hitachi dabei die Batterietechnologie des schweizerisch-schwedischen Unternehmens.

Nachhaltige, elektrische Antriebe haben im Bereich der Last- und Nutzfahrzeuge großes Potenzial. So soll laut ABB die Umstellung von Muldenkippern mit konventionellen Dieselmotoren auf elektrische Antriebsstränge dazu beitragen, Treibhausgasemissionen im Bergbau zu reduzieren. Dabei liefert der globale Konzern ABB mit mehr als 140 Jahren Erfahrung mit elektrischen Antrieben die Batterietechnologie.

Begonnen hat das gemeinsame Entwicklungsprojekt im Jahr 2021 mit dem Ziel, der wachsenden Nachfrage nach elektrischen Muldenkippern im Bergbau zu begegnen und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beizutragen. Neben der Batterietechnologie von ABB kommt der Pressemitteilung zufolge ein energieeffizienter Gleichspannungswandler für die Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge von Hitachi Construction Machinery zum Einsatz.

Nun habe die Entwicklung des vollelektrischen Muldenkippers für den schweren Bergbau mit der Fertigstellung des ersten Prototyps eine entscheidende Phase erreicht. Dieser Prototyp habe bereits erste Tests im Werk durchlaufen hat und sei Ende des letzten Monats in eine Mine nach Sambia geliefert worden, wo das Demonstrations- und Testprogramm Mitte dieses Jahres durchgeführt werden soll.

„Wir freuen uns, dass unsere Zusammenarbeit mit Hitachi Construction Machinery diesen entscheidenden Schritt erreicht hat. Das Projekt trägt nicht nur dazu bei, die Probleme bei der Elektrifizierung von Muldenkippern zu lösen, sondern leistet auch einen Beitrag zu einer kohlenstoffarmen Welt durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie der Prototyp seine Leistungsfähigkeit in der sambischen Kupfer-Gold-Mine unter Beweis stellt.“ – Fabiana Cavalcante, Leiterin von Mobile e-Power, ABB Traction

Intelligente Stromversorgung

Der Muldenkipper ist mit einem neuen, elektrischen Bordsystem ausgestattet und wird auf ebenem Gelände mit einer internen Batterie betrieben. Außerdem gibt es eine externe Stromversorgung per Oberleitung, die sowohl den Motor direkt antreiben kann, als auch das Batteriespeichersystem lädt. Damit kann das Fahrzeug auch bergauf betrieben werden.

Bei Bergabfahrten nutzt die Maschine eine besondere Technologie. Die beim regenerativen Bremsen zurückgewonnene Energie nutzt der Kipper, um die Batterie wieder aufzuladen. Dadurch entstehe ein positiver Kreislauf, der den Energieverbrauch des Nutzfahrzeugs deutlich verringere. Durch dieses System könne der Kipper laut ABB ohne Ladepausen im Dauerbetrieb eingesetzt werden und eine hohe Produktivität aufrechterhalten. Zugleich maximiere ein Energie- und Wärmemanagementsystem die Lebensdauer der Batterie.

Quelle: ABB – Pressemitteilung vom 24.01.2024

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KaiGo:

So ein richtiger Schuh wird daraus in Anlagen wie beim Infinity Train, wo das Material von höheren Lagen in tiefere transportiert werden muss. Heißt, wenn der Muldenkipper unbeladen den Berg hoch fährt und dann beladen wieder runter. Dann muss er ggf. nie geladen werden, weil er bei der Bergabfahrt mehr wiegt. Geht natürlich nach dem Schema nur, wenn auch die Mine so gelegen ist. Ansonsten hat man trotzdem die Einsparung durch die Rekuperation, kann einer Diesel halt nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.