Verti: „Versicherungskosten E-Golf deutlich günstiger als Verbrenner-Alternative“

Cover Image for Verti: „Versicherungskosten E-Golf deutlich günstiger als Verbrenner-Alternative“
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 10 min  —  0 Kommentare
Wer sich für ein Elektroauto entschieden hat, der möchte verständlicherweise lange Freude an diesem haben. Doch man kann noch so vorsichtig sein, in der Hand hat man es nicht immer, dass es auch tatsächlich glatt geht. Daher ist es wichtig sich bei der Auswahl der passenden Elektroauto-Versicherung zu informieren und auf etwaige Fallstricke zu achten. Auch den Kosten einer solchen E-Auto Versicherung* sollte man besondere Aufmerksamkeit widmen. Wenn man nämlich genau hinschaut, ist es gar möglich das eigene E-Auto günstiger als die Verbrenner-Alternative zu versichern.

Alexander Held, Abteilungsleiter Underwriting & Product bei der Verti Versicherung AG, hat sich mit uns über das Thema Elektroauto-Versicherung, etwaige Fallstricke als auch Beobachtungen am Versicherungsmarkt unterhalten. Dabei haben wir unter anderem erfahren, dass auch von seiten der Versicherung, Monat für Monat ein steigender Anteil von E- und Hybridfahrzeugen bei den Neuzulassungen zu verzeichnen ist.

Vielen Dank für Ihre Zeit Herr Held. Zunächst einmal wäre es gut, wenn sie sich unseren Lesern vorstellen und ein paar Worte über Verti verlieren und wieso gerade diese qualifiziert sind bei der Auswahl der richtigen E-Auto-Versicherung zu unterstützen?

Verti ist die zweitgrößte Kfz-Direktversicherung in Deutschland. Ich bin dort seit 2015 als Abteilungsleiter für Underwriting & Product beschäftigt. Der Schwerpunkt unserer Geschäftsaktivität liegt auf der Versicherung von Kraftfahrzeugen. Neben „KFZ-Versicherungsprodukten*“ bieten wir unseren Kunden darüber hinaus weitere Produkte in Form einer Versicherung für Motorräder, der Privat- und Verkehrsrechtsschutzversicherungen sowie Privathaftpflicht- und Risiko-Lebensversicherungen an. Im Sinne unseres nachhaltigen Engagements, für das wir erst kürzlich von Focus Money ausgezeichnet wurden, haben wir als einer der ersten Kfz-Versicherer in Deutschland bereits frühzeitig den CO2-Rabatt eingeführt. Wir verfolgen die Entwicklung hin zu alternativen Antrieben mit großem Interesse und begleiten diese durch attraktive Versicherungsangebote, wie beispielsweise unsere E-Fahrzeugversicherung.

Grundsätzlich gilt, dass Autos – egal welchen Antrieb sie besitzen – versichert werden müssen. Welche Wahl hat man dennoch beim Versicherungsumfang? (Stichwort: Teil- und Vollkaskoversicherung)

Die Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht und schützt vor den Ansprüchen von Unfallgegnern. In der Kaskodeckung sichert man sich gegen Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Hierbei deckt die Teilkaskoversicherung – wie der Name bereits verrät– nur einen Teilbereich der möglichen Schäden ab. Beispielsweise Glasschäden, Diebstahlschäden oder Hagelschäden. In der Vollkaskoversicherung sind zusätzlich auch selbst verschuldete Unfälle und Vandalismusschäden abgesichert.

Wer sich ein teures E-Auto anschafft sollte eher zum Vollkaskoschutz tendieren. Wichtig ist hierbei eine Art „Rundumschutz für den Akku“. Was bietet Verti in diesem Zusammenhang an?

Da E-Fahrzeuge in der Anschaffung häufig teurer sind als Fahrzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor, empfehlen wir bei Verti in den ersten Jahren eine Vollkaskoversicherung. Der Akku ist das Herz eines E-Fahrzeuges. Aufgrund der Tatsache, dass die elektrischen Bauelemente in einer herkömmlichen KFZ-Versicherung z.B. bei Kurzschlussschäden oder Marderbiss eine zu geringe Deckungssumme haben, muss hier eine umfangreichere Deckung abgeschlossen werden. Wir decken bis 20.000 Euro in unseren normalen Produktlinien und in unseren Produktlinien Premium und Pro Premium sind solche Schäden beispielsweise unbegrenzt abgedeckt. Je nach Speicherleistung in Kilowattstunden einer Batterie, kann mit etwa 150 Euro Kosten für den Ersatz dieser gerechnet werden.

Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden einen zusätzlichen Schutzbrief an, der für unsere Versicherungsnehmer unter anderem einen umfänglichen Pannenservice enthält. Kommt es zu einer Entladung des Akkus, die nicht vorsätzlich herbeigeführt wurde, kann der Kunde uns einfach darüber informieren und Verti kümmert sich um eine adäquate Pannenhilfe.

Worauf gilt es hierbei besonders zu achten? Welche Punkte sind für eine gute E-Auto-Versicherung entscheidend?

Bei Verti empfehlen wir für E-Fahrzeuge generell eine Vollkaskoversicherung* in Kombination mit einem Schutzbrief. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Schutzbrief auch das Abschleppen nach Entleerung der Batterie beinhaltet. Bei der Vollkaskoversicherung sollte man auf die Absicherung des Ladekabels nach Diebstahl und – ganz wichtig – auf die Übernahme der Folgekosten an der Batterie nach Kurzschluss oder Tierbiss achten. Da der Antriebsakku bei E-Fahrzeugen einen Großteil des Fahrzeugwertes ausmacht, können hier Kosten von bis zu 20.000 Euro entstehen, die ohne Absicherung selbst zu tragen wären.

Das Abschleppen eines E-Fahrzeugs birgt ein gewisses Risiko. Denn unter Umständen wird über die bewegten Achsen, beim Abschleppen, im Motor Strom erzeugt, der dann das Auto beschädigen kann. Wie handhabt dies Verti mit seiner Versicherung für E-Autos?

E-Fahrzeuge werden generell auf einen Abschlepper verladen und abtransportiert. Das klassische „Abschleppen“, bei dem eine Achse auf der Straße mit rollt, wird hier nicht angewandt. Somit werden Beschädigungen an der Achse durch die Verladung ausgeschlossen. Sollten beim Abschleppen dennoch Schäden entstehen, übernimmt Verti selbstverständlich die entstandenen Kosten.

Können Sie gegenüberstellen was mich eine Versicherung für ein vergleichbaren e-Golf gegenüber einer Verbrenner-Alternative kostet? Bzw. Aussage Differenz in %.

Die Prämienhöhe eines Modells richtet sich hauptsächlich nach den Typklassen. Diese sind bei einem E-Golf und einem vergleichbaren Golf mit konventionellem Antrieb nahezu identisch. Durch den Verti-CO2-Rabatt von zehn Prozent verringert sich die Prämie aber um diesen Prozentwert und macht somit die Versicherungskosten* eines E-Golfes deutlich günstiger als die eines Golfes mit Verbrennungsmotor.

Nun fällt die E-Auto-Versicherung eine Spur teurer aus. Verti schreibt sich aber bereits seit 2007 auf die Fahne CO2-freundliche Fahrzeuge zu unterstützen und gewährt in diesem Zusammenhang einen Rabatt. Können Sie hierzu einige Worte verlieren?

Mit unserem CO2-Rabatt wollen wir das umweltfreundliche Fahren unserer Kunden honorieren. Handelt es sich bei dem zu versichernden Fahrzeug um ein reines E-Fahrzeug oder um ein Fahrzeug, das maximal 2,2 Tonnen wiegt und einen CO2-Ausstoß von weniger als 110 Gramm pro Kilometer herbeiführt, erhält unser Kunde einen zehnprozentigen CO2-Rabatt auf seine Versicherungspolice. Dabei muss der Kunde den von uns gewährten Rabatt nicht zusätzlich anfragen. Der Nachlass erfolgt bei Vertragsabschluss automatisch.

Wie sieht Verti als Versicherer die Entwicklung am Markt? Kündigt sich ein Wandel an? Steigt die Nachfrage nach speziellen E-Auto-Versicherungen?

Wir sehen Monat für Monat einen steigenden Anteil von E- und Hybridfahrzeugen bei den Neuzulassungen. Dies liegt zum einen natürlich an der staatlichen Subventionierung, zum anderen aber auch an der immer größer und vielfältiger werdenden Produktpalette. Mittlerweile findet man E-Modelle in fast allen Preisklassen und Aufbauarten am Markt. Dadurch steigt der Absatz und demzufolge natürlich auch die Nachfrage nach Versicherungen, die die Besonderheiten der Fahrzeuge mit absichern – so wie unsere E-Auto Versicherung*. Entwicklungen weiterer staatlicher Subventionen für den Kauf emissionsarmer Fahrzeuge würden wir als Kfz-Direktversicherung doppelt begrüßen. Denn eine Attraktivitätssteigerung der Angebote für neuartige und emissionsarme Fahrzeuge wird nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch das Verkehrsgeschehen durch den Einsatz von modernen Assistenzsystemen sicherer machen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link eine Versicherung abschließt, bekomme ich von Verti eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.