Elektro gegen Verbrenner: Kia EV9 fordert Volvo-Flaggschiff heraus

Cover Image for Elektro gegen Verbrenner: Kia EV9 fordert Volvo-Flaggschiff heraus
Copyright ©

Press-Inform / Stefan Grundhoff

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Große SUV sind in Sachen Effizienz zumeist das Grauen, dafür bieten sie viel Platz und Komfort. Kommt nun noch ein großer Akku dazu, ist solch ein Auto gleich noch gewichtiger. Schafft es in dieser Klasse der dicken Brummer der vollelektrische Kia EV9, gegen einen Verbrenner-König der Klasse – den Volvo XC90 – zu bestehen? Das wollte das britische Fachmagazin Auto Express für seine Ausgabe 1851 wissen, und ließ dafür beide Kolosse gegeneinander antreten.

Konkret ins Rennen geschickt wurden der Volvo XC90 B5 MHEV Core – in dessen Innenleben neben einem 184 kW (250 PS) starken 2-Liter-Benzinmotor noch eine nicht weiter nennenswerte Mild-Hybrid-Elektrounterstützung ein wenig mit herumwurstelt – sowie das Elektroauto Kia EV9 Air mit 100 kWh großem Akku und 149 kW (203 PS) Leistung. Mit etwa 65.000 Pfund (77.500 Euro) ist der Kia dabei etwas teurer als der Volvo, der in der getesteten Version gut 62.000 Pfund (73.500 Euro) kostet.

Trotz des rein leistungsmäßig schwächeren Antriebs holt der Kia bei der Bewertung von Antrieb und Performance mit 4,3 zu 4,0 von 5 möglichen Sternen gleich einmal einen Kategorie-Sieg. Das deutlich höhere maximale Drehmoment beim Elektroauto ist dafür offenbar ein ausschlaggebender Grund. Auch beim Fahrerlebnis setzt sich der EV9 durch, wobei beide Modelle mit 4,3 und 4,2 Sternen vor allem dank des tollen Komforts hohe Wertungen erhalten. Auch beim Verbrauch und den laufenden Kosten sieht der Volvo mit 4,0 zu 4,3 Sternen keinen Stich.

Wachablösung in der Elefanten-Klasse?

Beim Interior und der Technik liegen beide Testkandidaten aus Sicht der Redaktion mit 4,4 Sternen gleichauf. Gleiches gilt für Zuverlässigkeit und Sicherheit, wo beide sogar 4,5 Sterne erhalten. Bei den abschließenden Bewertungen von Garantie und Service enteilt der Kia dem Volvo allerdings noch einmal deutlich. In der Schlussabrechnung setzt sich der Kia EV9 somit mit 4,5 zu 4,0 Sternen gegen den Verbrenner-Volvo durch.

Zwar betrete Kia Neuland mit einem Auto zu einem solch hohen Preis, allerdings sei dieser Schritt gelungen, stellt die Redaktion im Fazit fest. Das siebensitzige SUV fahre hervorragend, sei extrem geräumig und sei enorm gut ausgestattet. Dass er trotz des riesigen Akkus kaum mehr kostet als der Volvo, sollte zudem zu Denken geben, schreiben die Tester. Dank der recht hohen Reichweite und zudem extrem hohen Ladeleistung ermögliche der Kia EV9 „ein unglaublich einfaches Leben“.

Volvo-XC-90
Volvo

Der Volvo XC90 hingegen verdiene zwar immer noch großes Lob als ausgezeichneter Allrounder. Allerdings zeige der Vergleich mit dem EV9 die Schwächen des Verbrenner-Riesen auf – vor allem was das Fahrverhalten und die laufenden Kosten betreffe. Und der Vergleich zeigt deutlich, dass selbst in den Fahrzeugklassen, in denen es manche am wenigsten vermuten, inzwischen Elektroautos den geläufigen Verbrennermodellen bereits überlegen sein können. Aber auch Volvo hat mit dem neuen EX90 ja den Weg in die Welt der vollelektrischen großen SUV bereits gemeistert.

Quelle: Auto Express (Ausgabe 1851, S. 38 bis 51) – The Space Race

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Stark Kia!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.