VDA: Unsicherheit für Unternehmen durch US-Handelspolitik

Cover Image for VDA: Unsicherheit für Unternehmen durch US-Handelspolitik
Copyright ©

Jonah Elkowitz / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die geplanten zusätzlichen Zölle der US-Regierung auf Waren aus Mexiko, Kanada und China sorgen für große Unsicherheit im internationalen Handel. Die Maßnahmen stehen im Widerspruch zu bestehenden Abkommen und könnten weitreichende wirtschaftliche Folgen haben.

Donald Trump hat als US-Präsident neue Einfuhrzölle in Höhe von 25 Prozent gegen Mexiko, Kanada und China verhängt. Kurz nach Bekanntgabe der Strafzölle wurde für Mexiko eine einmonatige Schonfrist ausgehandelt, aber die Zölle sind nicht vom Tisch. Ab dem 1. März könnte Mexiko betroffen sein, falls kein Handelsabkommen nach Trumps Vorstellungen zustande kommt. Auch Kanada erhielt nun einen 30-tägigen Aufschub. Beide Länder signalisieren im Gegenzug eine Zusammenarbeit in Grenzfragen. Kanadas Premierminister Justin Trudeau erklärte, dass er mit Trump eine engere Kooperation an der gemeinsamen Grenze vereinbart habe.

Für Unternehmen und Verbraucher birgt die aktuelle Situation erhebliche Risiken. Ein anhaltender Handelskonflikt könnte die globale Wirtschaft schwächen. China hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Steigende Zölle führen oft zu einer Kette von Reaktionen, die letztlich alle Seiten treffen.

Nordamerika von tiefgreifenden Folgen betroffen

Besonders in Nordamerika drohen die neuen Abgaben tiefgreifende Folgen für die Produktion und Lieferketten der Automobilindustrie. Die Preise für importierte Autos könnten steigen. Die zusätzlichen Kosten belasten nicht nur Unternehmen, sondern auch Käufer, die höhere Preise zahlen müssten. Nach Angaben des VDA betreiben deutsche Unternehmen und ihre Zulieferer mehr als 330 Produktionsstätten in Mexiko. Allein 2023 produzierten sie dort rund 716.000 Autos. Laut der mexikanischen Automobilvereinigung AMIA und dem kanadischen Branchenverband werden etwa 90 Prozent der dort hergestellten Autos in die USA exportiert. Durch die neuen Zölle könnte sich der Preis pro Auto in den USA um bis zu 6250 Dollar (ca. 6000 Euro) erhöhen.

Je nach wirtschaftlicher Lage könnten Firmen die höheren Abgaben an Kunden weitergeben, Einsparungen in der Produktion vornehmen oder die Beschaffung ihrer Materialien anpassen. Langfristig könnten sich Produktionsstandorte verschieben, um Zölle zu umgehen. Solche Maßnahmen haben Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Investitionen in den betroffenen Regionen.

Steigende protektionistische Maßnahmen erschweren den freien Handel. Unternehmen passen sich zunehmend an, indem sie stärker auf regionale Märkte setzen. Dies könnte langfristig dazu führen, dass Arbeitsplätze neu verteilt werden, was sich nicht nur auf die betroffenen Länder, sondern auch auf die Weltwirtschaft auswirkt.

Europa: enge transatlantische Zusammenarbeit notwendig

In Europa wächst die Notwendigkeit, sich für eine enge transatlantische Zusammenarbeit einzusetzen. Eine stabile internationale Handelsordnung bietet Vorteile für alle Beteiligten. Die Europäische Union könnte durch den Abschluss neuer Freihandelsabkommen den globalen Handel stärken und eigene wirtschaftliche Interessen schützen.

Die Folgen von Handelsbeschränkungen betreffen nicht nur einzelne Branchen, sondern ganze Wirtschaftsräume. Ohne ein stabiles Regelwerk könnte es langfristig zu weiteren Handelskonflikten kommen. Offen bleibt, wie stark Unternehmen, Regierungen und Verbraucher auf die Entwicklungen reagieren und welche Strategien sie wählen, um wirtschaftliche Nachteile zu begrenzen.

Quelle: VDA – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Das 1. Bild sagt, glaube ich, Alles!

Spiritogre:

Weil Trump willkürlich Zölle verhängt auf jeden, der ihm kein Schmiergeld zahlt. Die EU verhängt Zölle um unfairen Wettbewerb zu verhindern, nicht wie Trump um ihn zu generieren.

steinpilz:

mM. da ist es vorbei mit Billiglohn in Mexiko und „deutsche Preise“ in USA.

Robert:

Ist schon komisch Trump Zölle verhängt ist das böse und gaaannnnz schlecht, auch für die Verbraucher im eigenen Land
wenn die EU Zölle verhängt ist das gut und und notwendig zum schutz von bla bla bla usw.
finde den Fehler

PhiGo:

Fällt das nicht unter unternehmerisches Risiko?

Wenn die Hersteller meinen, vermeintlich kostengünstiger in Drittländern produzieren zu müssen (Was nicht unbedingt bedeutet, dass die Ersparnis an den Konsumenten weitergegeben wird), dann unterwerfen sie sich halt potentiellen lokalen und globalen Störfaktoren jeglicher Art (Naturkatastrophen, Politikwechsel, Einschränkung der Lieferwege usw.), auf die sie dann keinen Einfluss mehr haben.
Natürlich gibt es vorab Risikoanalysen und Notfall-Szenarien, aber letztendlich ist das ein Pokerspiel und da kann man halt auch verlieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.