Auch in den USA ist der E-Auto-Absatz auf Rekordkurs

Cover Image for Auch in den USA ist der E-Auto-Absatz auf Rekordkurs
Copyright ©

Beach Media / Shutterstock / 1286601643

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Verkauf von Elektroautos hat in den USA im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Laut dem Autohandels- und Marktforschungsunternehmen Cox Automotive wurden im dritten Quartal gut 346.309 Elektroautos neu zugelassen, ein Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal und ein Plus von 11 Prozent zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Elektroautos erreichten dabei eine neue Bestmarke von 8,9 Prozent Anteil am gesamten Autoverkauf.

Mit einer verbesserten Infrastruktur, viel mehr Auswahlmöglichkeiten bei den Modellen und attraktiven Angeboten erwartet unser Team in den kommenden Monaten weiteres Wachstum“, so die Analysten von Cox Automotive. „Ein Anteil von 10 Prozent ist dabei in Reichweite“.

Unangefochtener Marktführer in den USA bleibt Tesla, das mit knapp 162.000 verkauften Einheiten fast die Hälfte des E-Auto-Absatzes der Vereinigten Staaten für sich beanspruchen kann. Von einstigen Höchstwerten mit teilweise mehr als drei Viertel Anteil aller E-Auto-Verkäufe ist Tesla mittlerweile allerdings weit entfernt, wie die folgende Grafik verdeutlicht.

Tesla-Marktanteil-USA
Cox Automotive

Das beliebteste Elektroauto in den USA ist der Mittelklasse-Crossover Model Y mit knapp 87.000 verkauften Autos, gefolgt vom der Limousine Model 3 mit gut 58.000 Einheiten. Auf Platz 3 der Zulassungsstatistik komplettiert ein weiteres Modell von Tesla den Hattrick beim E-Auto-Absatz in den USA: Der Cybertruck wurde fast 17.000 mal verkauft.

Erst auf Rang vier kommt der erste Nicht-Tesla: Der Ford Mustang Mach-E mit knapp mehr als 13.000 Neuwagen, gefolgt vom Elektro-SUV Honda Prologue. Die Top-Ten komplettieren der Hyundai Ioniq 5, die beiden Chevrolet-Modelle Equinox und Blazer, der Rivian R1S und der Cadillac Lyriq. Die erfolgreichsten deutschen Marke in den USA sind BMW und Mercedes-Benz mit jeweils gut 10.000 verkauften E-Autos, mit der Elektro-Limousine BMW i4, die mehr als 6000 Mal zugelassen wurde, als beliebtestem deutschen Fabrikat.

Quelle: InsideEVs – U.S. EV Sales Hit Another Record In Q3 2024: ‚10% Share Within Reach’ / Cox Automotive – PDF

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.