US-EU-Handelsstreit flammt erneut auf

Cover Image for US-EU-Handelsstreit flammt erneut auf
Copyright ©

Rawpixel.com / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Konflikt zwischen den USA und der Europäischen Union spitzt sich erneut zu. US-Präsident Donald Trump kündigte an, ab dem 1. Juni einen Importzoll von 50 Prozent auf Produkte aus der EU einzuführen. Die Mitteilung erfolgte über das soziale Netzwerk „Truth Social“ und kommt nur wenige Wochen nach einer temporären Zollpause, wie Business Insider berichtet.

Trump begründet die Maßnahme mit einer ganzen Reihe von Vorwürfen gegenüber der EU. Die Liste reicht von angeblich unfairen Steuerpraktiken über undurchsichtige Regulierungen bis hin zu angeblicher Währungsmanipulation. Auch pauschale Klagen gegen US-Unternehmen wurden erneut thematisiert. Nach seinen Aussagen fühle sich Amerika wirtschaftlich benachteiligt – und wolle mit härteren Mitteln dagegen vorgehen.

Noch im April hatte der Präsident einen anderen Kurs eingeschlagen. Damals sorgten starke Kursschwankungen an den Börsen für Unruhe. Daraufhin entschloss sich Trump zu einer 90-tägigen Aussetzung von Sonderzöllen, die Länder mit einem Handelsüberschuss gegenüber den USA betreffen. Auch die EU profitierte von dieser Pause. Im Gegenzug verzichtete Brüssel vorübergehend auf geplante Ausgleichszölle auf US-Produkte.

Nun scheinen diese Gespräche ins Stocken geraten zu sein. Die USA setzten damit einen Kontrapunkt zum bisherigen Verhandlungsverlauf. Das bisherige Angebot der EU, alle Zölle auf Industriegüter beidseitig abzuschaffen, blieb unbeantwortet. Statt auf Kooperation setzt Trump wieder auf Druck.

Die nun angekündigten Maßnahmen könnten weitreichende Folgen haben. Noch ist unklar, ob sie tatsächlich umgesetzt werden. In der Vergangenheit hatte Trump mehrfach ähnlich harte Schritte angekündigt, diese jedoch später zurückgenommen oder abgeschwächt. Dennoch sorgt die Ankündigung bereits jetzt für Unruhe – sowohl in politischen Kreisen als auch in der Wirtschaft.

Mit den geplanten Strafzöllen verfolgt der US-Präsident mehrere Ziele. Zum einen soll der heimische Markt gestärkt werden. Produkte aus der EU würden deutlich teurer, was die Nachfrage nach US-Waren steigern könnte. Gleichzeitig soll die Produktion im eigenen Land zunehmen. Zum anderen erhofft sich die Regierung höhere Einnahmen. Diese sollen dazu beitragen, zumindest einen Teil der Kosten der kürzlich verabschiedeten Steuerreform zu decken.

Die europäische Seite zeigt sich bislang zurückhaltend. Eine offizielle Reaktion auf die jüngsten Aussagen steht noch aus. Inoffiziell hieß es aus diplomatischen Kreisen, dass man eine Eskalation vermeiden wolle. Ein neuer Handelskonflikt wäre für beide Seiten wirtschaftlich riskant – gerade in einer Phase, in der sich viele Volkswirtschaften von den Folgen der letzten Krisen erholen.

Experten warnen vor Dominoeffekten

Sollte es zu einer tatsächlichen Umsetzung der Zölle kommen, wären zahlreiche Branchen betroffen. Neben Maschinenbau und Chemieindustrie dürften auch Lebensmittelhersteller und Autohersteller mit Einbußen rechnen. Besonders die deutsche Industrie, die stark exportorientiert ist, könnte unter den Maßnahmen leiden. Experten warnen vor Dominoeffekten. Weitere Strafzölle, neue Handelsbarrieren oder gar ein Zusammenbruch laufender Verhandlungen seien denkbar.

Die Automobilbranche hatte die Zölle im Vorfeld heftig kritisiert. Verbände warnten vor Preissteigerungen, geringeren Verkäufen und Problemen in der Lieferkette. Besonders kleinere Zulieferer könnten durch unerwartete Kosten schnell in finanzielle Schieflage geraten. Es genüge der Ausfall eines einzelnen Zulieferers, um komplette Produktionslinien zum Stillstand zu bringen, hieß es in einem offenen Brief an mehrere Regierungsvertreter.

Ob der harte Kurs letztlich Erfolg bringt, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur, dass die Ankündigung weiterer Zölle ein neues Kapitel im transatlantischen Handelsstreit eröffnet. Unternehmen und Politik bereiten sich auf eine Phase erhöhter Unsicherheit vor – nicht zum ersten Mal in den letzten Jahren.

Quelle: Business Insider – „Gespräche führen zu nichts“: Donald Trump kündigt 50-Prozent-Zölle auf EU-Produkte ab Juni an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred:

Die Gruppe um Trump bereichert sich permanent durch Insidergeschäfte. Trump beeinflusst durch seine Zollpolitik gezielt die Aktien- und Anleihenmärkte. Er und sein engster Zirkel können so zur rechten Zeit am richtigen Ort Leerverkäufe starten oder andere Options- bzw. Derivatgeschäfte starten und dabei in kürzester Zeit Milliarden Dollar verdienen. Bezahlen tun dies u.a. die Anleger in Pensionsfonds und Unternehmen denen die Planungs- und Investitionssicherheit abhanden kommt. Wenn man diesen Hintergrund als Handlungsmotiv erkennt ist klar, das die USA kein verlässlicher Partner mehr sind. Man könnte als Kleinanleger versuchen mit Risikokapital ein paar kleine Krümel abzubekommen.

ID.alist:

Beim orangenen Affen kam man sich sicher sein, dass nichts sicher ist.
Die Nachricht ist wieder alt, und er hat mit Frau von der Leyen telefoniert, und jetzt bleiben die Zölle bei 10%, vorerst.

Aber keiner weiß was morgen ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.