Studie: Firmen-Investitionen in Ladestationen für Mitarbeiter zahlen sich aus

Cover Image for Studie: Firmen-Investitionen in Ladestationen für Mitarbeiter zahlen sich aus
Copyright ©

Shutterstock / 2384952801

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 3 min

Aufgrund von Steuervorteilen werden Plug-in-Hybride besonders häufig als Firmenwagen genutzt. In der Vergangenheit haben verschiedene Studien jedoch gezeigt, dass Firmenwagen mit Plug-in-Hybridantrieb in vielen Fällen nur selten oder gar nicht an der Ladesäule geladen werden. Stattdessen nutzen die Fahrzeughalter die Teilzeitstromer dann hauptsächlich im Verbrennermodus. Das führt zu deutlich höheren CO₂-Emissionen als auf dem Papier angegeben, da der schwere Antriebsakku den Verbrauch von Plug-in-Hybriden merklich erhöht.

Eine aktuelle Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen (DHBW) zeigt nun: Wenn Firmen in E-Auto-Ladestationen für die Nutzung zu Hause investieren, nutzen Mitarbeitende diese auch bereitwillig. Diese Ergebnisse veröffentlicht das EPoS Economic Research Center im Diskussionspapier No Place Like Home: Charging Infrastructure and the Environmental Advantage of Plug-in Hybrid Electric Vehicles.

Geladene Strommenge steigt um mehr als das Vierfache

„Unsere Forschung liefert einen Beleg dafür, dass Angestellte für ihren Plug-in-Hybrid erheblich mehr Strom nutzen, wenn sie zu Hause eine Ladestation haben“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Habla von der DHBW Villingen-Schwenningen, einer der Autoren der Studie. „In unserer Stichprobe stieg die geladene Strommenge um mehr als das Vierfache, während der Verbrauch fossiler Brennstoffe um 38 Prozent zurückging.“

Die Forschenden verweisen auf einen weiteren Vorteil: Wer sein Auto zu Hause aufladen kann, entscheidet sich demnach beim nächsten Dienstwagen mit höherer Wahrscheinlichkeit für ein reines E-Auto. Laut der Studie steigt die Wahrscheinlichkeit um 28 Prozentpunkte. „Zusammengenommen führen diese beiden Effekte dazu, dass der Übergang zu einem klimafreundlicheren Verkehr durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu Hause kosteneffizient beschleunigt wird“, sagt Johannes Gessner, Wirtschaftsforscher der Universität Mannheim und Mitautor der Studie. „Davon ausgehend, dass Mitarbeiter alle vier Jahre einen neuen Firmenwagen bestellen können, amortisiert sich die Investition in private Ladestationen innerhalb von acht Jahren.“  Die Forschenden analysierten im Rahmen der Studie die Mitarbeiter-Daten eines großen deutschen Unternehmens mit 856 Plug-in-Hybrid-Firmenwagen und 407 reinen E-Autos.

Bequemlichkeit und Zeitersparnis als ausschlaggebende Faktoren

Das Laden am Wohnort habe mehrere Vorteile hinsichtlich der Bequemlichkeit und Zeitersparnis – zwei Faktoren, die die Besitzer von Plug-in-Hybriden der Studie zufolge noch häufig von der Nutzung des Elektroantriebs abhalten. Die Forscher betonen, dass dies nicht nur Firmenwagen, sondern auch Privatfahrzeuge betrifft.

„Die staatliche Förderung von Plug-in-Hybriden ist nur in dem Maße gerechtfertigt, in dem die Autos mit Elektroantrieb fahren, denn so wird der Ausstoß von CO₂ und anderen Luftschadstoffen tatsächlich reduziert“, sagt Co-Autor Ulrich Wagner von EPoS. „Der durchschnittliche Autofahrer in unserer Stichprobe nutzt diese Möglichkeit jedoch nur, wenn er eine Ladestation zu Hause hat.“ Gessner ergänzt: „Kaufsubventionen und Steuervergünstigungen für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge bieten kaum Anreize, diese auch elektrisch zu nutzen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass solche Förderprogramme kosteneffizienter wären, wenn sie sich speziell an Fahrer mit Zugang zu einer Heimladestation richten.“

Quelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen Schwenningen – Pressemitteilung vom 22.04.2025

worthy pixel img
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ein PlugIn-Hybrid macht nur Sinn
> Reichweite mindestens echte 100 km (25-30 kWh Akku)
> Ladeleistung AC 22 kWh und DC 50 kWh

Josef:

Mein alter Arbeitgeber hatte eine ständige wachsende Anzahl von Wallboxen in der Tiefgarage…UND…man durfte kein Plugin bestellen, wenn man keine Wallbox dazu bestellt und zu Hause montiert, oder eine nachweist.
Ja, das hat bedeutet, das ein Mitarbeiter ohne Eigenheim keinen Plugin bestellen konnte, da er keine Wallbox hatte….aber zu jeder Zeit ein eAuto, dass öffentlich geladen werden kann und muss.

Der Strom zu Hause wurde komplett bezahlt, da ein MID Zähler ebenfalls Pflicht war und monatlich als Reisekosten abgerechnet werden konnte.

Nur so macht ein Plugin im Firmenalltag überhaupt Sinn.

Robert:

„Bequemlichkeit und Zeitersparnis als ausschlaggebende Faktoren“ vor allem auch die Geldersparnis im Vergleich der Stromkosten an den öffentlichen Ladesäulen und bei Plugins wäre es sowieso Unsinn weil sie viel zu viel Teit fürs laden brauchen.

Heiko:

Wenn die Arbeitgeber Flottenkarten z.B. von der DKV zum tanken ausgeben, dann aber auch was zum laden. Nützt ja nichts, wenn die Firma zwar Benzin bezahlt, aber der Strom aus der Wallbox zu Hause über den eigenen Zähler läuft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.