Umicore eröffnet klimaneutrale Gigafabrik in Polen

Cover Image for Umicore eröffnet klimaneutrale Gigafabrik in Polen
Copyright ©

Volkswagen

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Am 21. September eröffnete Umicore im Beisein des CEO Mathias Miedreich und der Medien in der Nähe von Nysa in Radzikowice sein neues Werk für Kathodenmaterialien. In der sogenannten Gigafabrik sollen Batterien mit einem hohem Mangangehalt und die vielversprechenden Festkörperbatterien produziert werden. Der belgische Konzern ist seit 2016 Polen aktiv. In Nowa Ruda, in der Region Niederschlesien, stellen die Belgier Katalysatoren her.

In das moderne Werk in Radzikowice wurden insgesamt 660 Millionen Euro investiert. Dort werden Komponenten für Lithium-Ionen-Zellen und andere Materialien für den europäischen und globalen Markt hergestellt. Umicore möchte den Personalstand in mehreren Schritten ausbauen, sodass schließlich 400 Mitarbeiter in Radzikowice eine Beschäftigung finden. Die Produktionsanlagen des Werks werden ausschließlich mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. “Umicore besitzt bereits 90 Hektar Bauland in der Wirtschaftszone von Nysa und plant bis 2030 bereits eine Erweiterung des frisch eröffneten Werks.” hieß es im Bericht des lokalen Radiosenders Radio Opole.

Die Standortwahl ist ausgesprochen durchdacht erfolgt, da in den letzten Jahren nord-westlich von Nysa rund um die Stadt Wroclaw das polnische Cluster für die Batterieindustrie entstanden ist. Vom Radzikowice aus, kann Umicore die wichtigsten Batteriehersteller, wie LG Chem, beliefern. Umicore hat auch entsprechende Lieferverträge mit Stellantis, Total und Mercedes-Benz abgeschlossen. Aktuell sind die Kapazitäten noch nicht vollständig erreicht. Bis Ende nächsten Jahres soll genug Kathodenmaterial für 20 GWh Batterien erreicht werden. Im nächsten Schritt soll die Kapazität auf bis zu 40 GWh gesteigert werden.

Die Journalisten nutzen die Gelegenheit, um Miedreich nach dem Stand der Gespräche mit Volkswagen zu fragen. Umicore kündigte seine Zusammenarbeit mit Volkswagen vor fast einem Jahr an. Seitdem gab es aber kaum noch Informationen dazu. Über die Einzelheiten des Gemeinschaftsunternehmens ist noch wenig bekannt. Zunächst wird Umicore hauptsächlich Kathodenmaterialien für die Batteriefabrik liefern, die Volkswagen seit Juni in Salzgitter baut.

Die Entscheidung für ein zweites europäisches Batteriewerk muss jedoch noch getroffen werden. “Diese Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber Nysa wäre eine sehr logische Wahl“, sagte Miedreich. Neben der Lieferung von Kathoden hofft Unicore auch das Recycling von Altbatterien übernehmen zu können. Das Unternehmen arbeitet an einem Plan für eine Recyclinganlage, die jährlich bis zu 150.000 Tonnen Altbatterien verarbeiten könnte. Miedreich gab zu verstehen, dass Umicore dem Recycling von Altbatterien eine hohe Bedeutung beimisst.

Das Joint Venture mit Volkswagen ist daher für den Brüsseler Werkstoffkonzern von großem Interesse. “Es geht um die Batterieproduktion von zwei Dritteln der 240 Gigawattstunden (GWh) Batterien, die Volkswagen jährlich produzieren will,“ sagte Miedreich in Radzikowice. Das sind genug Batterien für 3,6 Millionen vollelektrische Autos pro Jahr. “Das ist eine sehr große Sache. Volkswagen will sich langfristig eine große Menge an Batteriematerialien zu einem festgelegten Preis sichern. Gleichzeitig wollen wir natürlich unser Know-how schützen und sicherstellen, dass wir eine gute Rendite für unsere Investitionen erzielen können.” führte Miedreich weiter aus.

Umicore hat in seiner neuen RISE-2030-Strategie dazu verpflichtet, dass der Konzern bis zum Ende des Jahrzehnts eine Betriebsgewinnmarge von mindestens 20 Prozent erreichen soll.


Aleksandra Fedorska ist polnisch-deutsche Politologin und Publizistin. Sie arbeitet als Korrespondentin für polnische und deutsche Medien in den Fachbereichen Energiepolitik und E-Mobilität. Fedorska lebt und arbeitet im schleswig-holsteinischen Jagel und in der polnischen Stadt Poznań.

Worthy not set for this post
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.