Wie das „Verbrennerverbot“ die Deutschen polarisiert

Cover Image for Wie das „Verbrennerverbot“ die Deutschen polarisiert
Copyright ©

Shutterstock / 1324979303

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Das Verkaufsverbot von mit fossilen Treibstoffen betriebenen Verbrennerfahrzeugen ab 2035, das sogenannte Verbrennerverbot, führt in Deutschland weiterhin zu gespaltenen Reaktionen. Neueste Verbraucherdaten zeigen, dass die geplante Regelung der EU stark polarisiert. Trotz der positiven Effekte auf die Klimaziele wird ein Verbrennerverbot (das de facto keines ist, da es eine Hintertür für E-Fuels gibt) von älteren Befragten sogar überwiegend abgelehnt. Gleichzeitig wünscht sich fast die Hälfte der Deutschen bessere Klimaschutzmaßnahmen, etwa mehr Förderung für den ÖPNV. Dies zeigt eine repräsentative Erhebung unter 1000 Befragten, die Ende Oktober im Auftrag von Deloitte durchgeführt wurde.

Das Meinungsbild zum geplanten Ausstieg aus der Verbrennungstechnologie ist demnach in Deutschland geteilt. Derzeit befürworten 40 Prozent der befragten Verbraucher:innen, dass ab 2035 in der EU ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Ein fast ebenso großer Anteil von 36 Prozent lehnt dies dagegen ab. Die Umfrageergebnisse zeigen: Das Thema Elektromobilität polarisiert, und für einen beachtlichen Teil der Befragten bleiben Verbrennerfahrzeuge aus heutiger Sicht auch langfristig eine Option.

Das geteilte Bild spiegeln auch die aktuellen Verkaufszahlen wider: Obwohl viele Automobilhersteller stark in die Elektrifizierung ihres Produktportfolios investieren, entwickelt sich die Nachfrage nach Elektroautos auf dem deutschen Automobilmarkt negativ. Dies zeigt sich in den ersten drei Quartalen 2024, in denen der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an den Gesamtverkäufen rund 13 Prozent betrug. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert noch bei 18 Prozent.

Verbrenner-Verbot-Umfrage
Deloitte

Deutschland sticht im internationalen Vergleich allerdings negativ hervor. In fast allen anderen wichtigen Märkten, allen voran China, wo 40 Prozent aller weltweit neu zugelassenen Autos auf die Straße kommt, sind Elektroautos im Plus, teilweise sehr deutlich. In China war zuletzt jede zweite Neuzulassung ein reines E-Auto oder ein Plug-in-Hybrid.

Gründe für die Kaufzurückhaltung in Deutschland analysiert die Deloitte Global Automotive Consumer Study 2024: Unzureichende Ladeinfrastruktur, Reichweitenangst und hohe Fahrzeugpreise halten viele der Befragten von der Anschaffung eines Elektroautos ab. Hinzu kommen die Folgen der abrupten Kürzungen der staatlichen Kaufprämie Ende des vergangenen Jahres.

Jüngere Verbraucher:innen offener für ein Verbot

Bemerkenswert sind die unterschiedlichen Einstellungen zum geplanten Ausstieg aus der Verbrennungstechnologie in den jeweiligen Altersgruppen. So ist die Zustimmung zu einem Verbot im jüngsten Segment doppelt so hoch wie in der Gruppe der ältesten Befragten. Während Verbraucher:innen unter 45 Jahren die Sinnhaftigkeit eines Verbrenner-Aus mit großer Mehrheit wahrnehmen, kippt die Zustimmung bei Befragten ab 55 Jahren deutlich.

Verbrenner-Verbot-Altersgruppen
Deloitte

Wer sich gegen ein Verbrennerverbot ausspricht, tut dies ohne Wenn und Aber. Von den 36 Prozent, die eine solche Reglementierung insgesamt ablehnen, hat der deutlich größte Teil grundsätzliche Bedenken. Die Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt oder eine teilweise Umsetzung, z.B. ein Verbot von Verbrennungsfahrzeugen in bestimmten Regionen, ist nur für eine kleinere Gruppe eine Option. Damit verbleiben 26 Prozent aller Befragten, die grundsätzlich jegliche Einschränkung des Verkaufs von konventionellen Antrieben in der EU ablehnen.

Fast jeder Zweite wünscht sich mehr Förderung des Nahverkehrs

Der Ausstieg aus der Verbrennungstechnologie ist jedoch nicht die einzige Karte, die in Richtung Dekarbonisierung ausgespielt werden kann. Auch Anreize für alternative, umweltfreundlichere Verkehrsträger sind als Klimaschutzmaßnahmen in der Diskussion oder Umsetzung. Doch welche konkreten Instrumente würden sich Verbraucher:innen in Deutschland von der Politik wünschen?

Nachhaltige-Mobilität-Förderung
Deloitte

In diesem Kontext wird an erster Stelle eine stärkere Förderung des öffentlichen Nahverkehrs genannt. 46 Prozent der Befragten wünschen weitere Verbesserungen beim ÖPNV. Daneben spricht sich gut ein Drittel für die Förderung synthetischer Kraftstoffe und anderer alternativer Antriebe aus. Hierbei zeigt sich der Effekt einer kontroversen Debatte rund um Technologieoffenheit und E-Fuels, die bei einem Verbot weiterhin erlaubt wären. Weitere 29 Prozent wünschen eine stärkere Förderung von Elektroautos, und lediglich 11 Prozent der Befragten präferieren ein früheres Verbot von Verbrennungsmotoren. 9 Prozent unterstützen grundsätzlich keine Klimaschutzmaßnahmen.

Fazit: Am Ende geht es um die Dekarbonisierung des Verkehrs

Während die deutsche Automobilindustrie aktuell mit erheblichem Personalabbau und Werksschließungen kämpft, könnte die Überprüfung des Verbots von Verbrennerfahrzeugen im Jahr 2025 bestimmen, ob die E Mobilität mit Vollgas vorangetrieben wird oder die EU einstweilen auf die Bremse tritt. Dabei würden dann auch die ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele auf der Strecke bleiben, für deren Erreichen an einer Elektrifizierung der Fahrzeugflotten kein Weg vorbeiführt.

Fakt ist aber auch, dass Verbraucher:innen auf dem Weg in die Elektromobilität mitgenommen werden müssen. Dies ist bislang nicht überall gelungen, denn die Meinungen gehen auch heute noch stark auseinander, wie die Umfrage zeigt. Während eine große Gruppe das geplante Verbrennerverbot als notwendige Maßnahme zur Verringerung der CO2-Emissionen betrachtet, lehnt eine ebenfalls starke Fraktion ein solches Verbot grundsätzlich ab.

„Die Elektromobilität lässt sich nicht mehr aufhalten“

Um die Akzeptanz der Elektromobilität zu fördern, sind verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich, denn die Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Entscheidend sind auch mehr günstige Elektroautos, denn diese werden vorwiegend von den Verbrauchern nachgefragt. Das sollte einher gehen mit einem flächendeckenden und zuverlässigen Netz von Ladestationen“, sagt Dr. Harald Proff, Partner und Leiter des Automotive-Sektors bei Deloitte.

Das Ziel, 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf die Straße zu bringen, ist angesichts der polarisierten Stimmung in weite Ferne gerückt, so Proff weiter: „Nach unseren Berechnungen werden in fünf Jahren gerade mal 11,2 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland fahren“, sagt er. „Dennoch lässt sie die Antriebswende Richtung Elektromobilität angesichts weltweiter Regulatorik, neuer Akteure und der fortschreitenden Erderwärmung nicht mehr aufhalten. Die Unternehmen sind gut beraten, stärker in die Batterieforschung zu investieren, so die Fahrzeugpreise zu senken und die Akzeptanz der E-Mobilität zu stärken.“

Neben der Antriebswende sind veränderte Mobilitätsgewohnheiten essenziell, um das Klima zu schützen. Autoexperte Proff erklärt: „Smarte Mobilität, die mithilfe von Apps und neuen Technologien die schnellste und bequemste Fortbewegungsmethode anzeigen, können zu nachhaltigen Verhalten motivieren, etwa indem auf die Fahrt mit dem eigenen Auto verzichtet wird. Zeitgleich können Automobilunternehmen mit solchen Mobilitätskonzepten neue Einnahmen generieren. Hier besteht ein riesiges Potential, das längst nicht ausgeschöpft ist.“

Quelle: Deloitte – Pressemitteilung vom 09.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ediwi:

Die Entwicklung hin zur E-Mobilität ist doch längst unumkehrbar. Leute wie Trump und Merz können sie bestenfalls verzögern, aber nicht mehr aufhalten.

„Als Donald Trump zum ersten Mal gewählt worden ist, habe ich Hunderte Berichte darüber gelesen, dass jetzt alles vorbei ist“, sagt Fichtner. Doch in der Regel hätten Populisten es in den vergangenen Jahrzehnten nur geschafft, Fortschritt zu verlangsamen. „Dass die es schaffen könnten, dass etwa der Verbrennungsmotor wiederkommt, ist Blödsinn. Kein Mensch will den, nicht mal die Industrie.“ Das Schlimmste an Leuten wie Trump sei „die wahnsinnige Zeitverschwendung“, die durch deren politischen Einfluss entstehe, „die aber an der Grundrichtung, die eingeschlagen ist, nichts mehr ändert“.

Als Hintergrund dazu empfehle ich diesen Artikel:
https://taz.de/!6055111/

adson:

Wenn ich mir die Lebensdauer eines Renn-Motors ansehe, glaube ich das kaum.

Pedro G.:

Und irgendwann versiegt die beste Ölquelle, gibt es dann den Kampf um die letzten Ressourcen ?

Pedro G.:

Die Araber investieren zur Zeit extrem in Sport und Tourismus !

Das ÖL ist irgendwann auch nicht mehr vorhanden !

E-Fuel Anlagen bauen Sie auch nicht, das rentiert sich Nicht !

Pedro G.:

Das Verbrenner Verbot muß nicht sein !

Es würde schon reichen die Kraftstoffe ab 2025 jährlich um 10 Cent zu erhöhen !

Da kann jeder entscheiden ob Er sich ein Verbrenner noch leisten kann !

E. Wolf:

Mit Verlaub: Die „Alten“, die für Verpenner sind, werden das AUS nicht erleben !

pionierska:

Vorweg gesagt: ich bin einer von den Älteren (in Abbildung 2 der Balken ganz rechts), der überzeugt von den Vorteilen der E-Mobilität ist und sich daran tagtäglich erfreut.

Aber als einer der Älteren schätze ich die Freiheit und den Diskurs. Ich bin es gewohnt, durch Argumente zu überzeugen oder durch Argumente überzeugt zu werden. Bevormundung und Verbote bewirken eher das Gegenteil.

Als Naturwissenschaftler äussere ich immer wieder meine differenzierte und kritische Meinung zum Thema Klimawandel (den es natürlich gibt). Die E-Mobilität ist ganz sicher der richtige Weg in Bezug auf bessere Nutzung vorhandener Ressourcen und Minimierung von Umweltverschmutzung (Lärm, Bremsabrieb, keine lokalen Emissionen). Man sollte aber nicht mit dem Klima-Argument die E-Mobilität propagieren.

Pheaton:

Zurück zum Thema. Weil die Entwicklung auch beim Verbrenner noch nicht abgeschlossen ist und jede Verbesserung des CO2 Ausstoßes helfen wird.

Pheaton:

Da ich im Gegensatz zu vielen anderen auf dieser Plattform das ganze Global sehe, bin ich auch davon überzeugt, dass der Verbrenner länger überleben wird als viele hier gerne hätten. Lassen wir mal die verschiedenen Gründe dafür Außen vor. Verbrennungsmaschinen mit einem besseren Wirkungsgrad werden uns auch sicherlich helfen. Deshalb finde ich das richtig und vernünftig die Verbrenner weiterzuentwickeln. Es geht auch in Summe, den CO2 Gehalt im Flottenmix der Hersteller zu erreichen um Strafzahlungen zu vermeiden. F1 Technologie wird und kann auch im Serienfahrzeug Einzug erhalten.

Frank2:

OK – hatte gerade meine erste Flugstunde.

Aber warum ist ein Verbrenner Motor mit 52% Wirkungsgrad (der so ca. 10.000km durchält?) besser als eine E-Maschine mit über 90% ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.