Neuer Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid kommt 100 Elektro-km weit

Cover Image for Neuer Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid kommt 100 Elektro-km weit
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Weltpremiere für den neuen RAV4: Die sechste Generation von Toyotas SUV-Ikone baut auf dem Erbe ihrer Vorgänger auf und führt fortschrittliche Technologien ein, die Leistung und Effizienz verbessern und gleichzeitig neue Standards für Sicherheit und ein digitales Fahrerlebnis setzen sollen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Mehr als 2,5 Millionen Einheiten hat Toyota seit der Einführung des ersten RAV4 im Jahr 1993 in Europa verkauft. Weltweit wurden bis heute über 15 Millionen Exemplare abgesetzt.

Diese Erfolgsgeschichte will der neue RAV4 fortschreiben. Er weist ein neues, aber wie gehabt robustes Außendesign auf, mit einer ausdrucksstarken Frontpartie und dynamischer Silhouette, das den SUV-Charakter des Modells unterstreichen soll. Ergänzt wird die Optik durch ein neues Modell-Logo. Die Abmessungen des Vorgängermodells wurden beibehalten. Auch der Innenraum wurde neu gestaltet.

Die neue Software-Plattform Arene von Toyota markiert zudem den ersten Schritt in Richtung vollständig Software-definierter Fahrzeuge. Sie ermöglicht die Schaffung einer neuen digitalen Umgebung für fortschrittliche Sicherheits- und Entertainmentfunktionen. Arene ist die Basis für die neuesten Sicherheitstechnologien von Toyota, die im neuen RAV4 zum ersten Mal zum Einsatz kommen und die Sicherheit deutlich erhöhen sollen. Ebenfalls Weltpremiere feiert die neue Generation des Multimediasystems, das verbesserte Konnektivität, Navigation und Sicherheitstools bieten und dank Arene schneller arbeiten soll als je zuvor.

In der neuen Plug-in-Hybridvariante erzielt der RAV4 eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern (WTLP kombiniert) und deckt damit den täglichen Bedarf der meisten Kunden ab, rein statistisch überschreitet nur gut ein Prozent aller Pkw-Fahrten in Deutschland diese Grenze. Herzstück des Plug-in-Hybridsystems ist eine Batterie mit 23 kWh und somit 30 Prozent mehr Kapazität als bisher. Gleichzeitig wird ein schnelleres Aufladen des Akkus dank ausstattungsabhängig bis zu 50 kW DC-Ladeleistung ermöglicht.

Toyota

Dank des nun 150 kW (+ 16 kW) starken Elektromotors an der Vorderachse, bietet der neue RAV4 Plug-in-Hybrid eine kraftvolle Beschleunigung. Insgesamt entwickelt der Antriebsstrang mit dem Allradsystem AWD-i eine Leistung von 304 PS und beschleunigt das Fahrzeug in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Erstmals bietet Toyota für den RAV4 mit Plug-in-Hybridantrieb auch eine Variante mit Vorderradantrieb und 268 PS an.

Toyota bietet den neuen RAV4 in Europa ausschließlich als Plug-in-Hybrid und als Vollhybrid an und folgt damit seinem Multi-Path-Ansatz: Die Kundinnen und Kunden haben eine Auswahl verschiedener Optionen, mit denen sie je nach regionalen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen mehr oder weniger nachhaltig unterwegs sein können. In Deutschland wird die neue Modellgeneration ab Frühjahr 2026 verfügbar sein.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 21.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?