Toyota investiert in französisches Wasserstoff-Start-up Energy Observer Developments

Cover Image for Toyota investiert in französisches Wasserstoff-Start-up Energy Observer Developments
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Toyota Motor Europe ist neuer Anteilseigner am Start-up Energy Observer Developments (EODev). Das französische Unternehmen mit Fokus auf Wasserstoffanwendungen wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, Forschung und Entwicklung des elektrisch angetriebenen Katamarans Energy Observer voranzutreiben. Mit der Investition will Toyota seine Geschäftsstrategie untermauern, die Brennstoffzellentechnologie flexibel für unterschiedliche Anwendungen anzupassen und deren Verbreitung weiter zu beschleunigen.

Energy Observer Developments und seine Partner gelten als europäischer Marktführer für emissionsfreie Energiesysteme in industriellem Maßstab. Anfang 2020 haben EODev und die Fuel Cell Business Group von Toyota Motor Europe die Brennstoffzellentechnologie von Toyota in den Katamaran Energy Observer integriert. Das vom Toyota Mirai bekannte Antriebssystem wurde binnen kürzester Zeit angepasst und weiterentwickelt. In nur sieben Monaten wurden Komponenten entwickelt, produziert und in den Katamaran integriert. Diese Schnelligkeit zeige die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Toyota Brennstoffzellentechnologie, der der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Im Mirai, aber auch in verschiedenen Bussen und Lkw, beweise der Antrieb bereits seit einigen Jahren seine Alltagstauglichkeit. Der Einsatz im Seeverkehr ist der nächste Schritt auf dem Weg zu einer Wasserstoffgesellschaft und zu einer weiteren Senkung der CO2-Emissionen.

Toyota bringt den Brennstoffzellenantrieb auf hohe See
Nav Helsinki ©Energy Observer Productions – Antoine Drancey

Toyota begleitet die Energy Observer von Anfang an: Seit 2017 unterstützt der japanische Mobilitätskonzern das erste energieautarke Schiff bei seinem auf sechs Jahre angelegten Weltreiseprojekt. Es ist das erste wasserstoffbetriebene Boot der Welt, das dank einem Mix aus Solar-, Wind- und Wasserkraft seinen eigenen Wasserstoff an Bord aus Meerwasser produzieren kann. Die Einsatztauglichkeit der Technologie, die von den Teams von EODev und der Energy Observer gemeinsam entwickelt wurde, ist auf mehr als 30.000 Seemeilen (entspricht mehr als 55.000 Kilometer) unter allen Wetterbedingungen bereits unter Beweis gestellt worden.

„Wir freuen uns sehr, in Zukunft noch enger in die Arbeit von Energy Observer Developments eingebunden zu sein und diese zu unterstützen. Dies wird die Industrialisierung von Wasserstoffanwendungen ermöglichen, die von den Ingenieuren beider Unternehmen unter Einsatz der Toyota Brennstoffzellentechnologie entwickelt wurden. Unsere Partnerschaft war bereits sehr erfolgreich – diese nochmals verstärkte Zusammenarbeit wird dazu beitragen, weitere Produkte zu entwickeln, die die Dekarbonisierung und das Wachstum einer Wasserstoffgesellschaft beschleunigen.“ – Matt Harrison, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe

Die Investition von Toyota in unser Unternehmen markiert einen wichtigen Schritt in der weiteren Entwicklung von EODev, über den wir uns sehr freuen“, sagt Jérémie Lagarrigue, Geschäftsführer von Energy Observer Developments. „Unsere jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit führte bereits zu verschiedenen gemeinsamen Entwicklungen wie dem Brennstoffzellenmodul GEH2 oder der modularen wasserstoffbasierten Antriebslösung REXH2 und deren erfolgreichem Einsatz an Bord der Energy Observer“. Durch die Investition von Toyota werde diese Partnerschaft in Zukunft noch enger: „Dies ist eine echte Anerkennung für die Arbeit unserer Teams und eine strategische Beschleunigung für EODev.“

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 08.04.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.