Topmodell des neuen Alfa Romeo Tonale kommt als Plug-in-Hybrid

Cover Image for Topmodell des neuen Alfa Romeo Tonale kommt als Plug-in-Hybrid
Copyright ©

Alfa Romeo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der neue Alfa Romeo Tonale, ein sportlich gezeichneter Crossover, soll den Wandel der Marke eine neue Ära der Konnektivität und der Elektrifizierung führen. Bei dem Fahrzeug haben die Käufer die Wahl zwischen zwei Stufen der Elektrifizierung: Hybrid und Plug-in-Hybrid. Letzterer stellt das Topmodell der Baureihe dar.

Exklusiv für Alfa Romeo entwickelt ist der neue Hybrid-Antrieb mit einem Hubraum von 1,5 Litern. Der Motor ist mit einem Turbolader ausgerüstet und leistet 118 kW (160 PS). Mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe Alfa Romeo TCT und einem 48-Volt-Elektromotor „P2“, der zusätzlich 15 kW und 55 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung stellt, fährt der neue Alfa Romeo Tonale in Hybrid-Version auch rein elektrisch.

Der Antrieb ermöglicht das Anfahren und Fahren im Elektromodus bei niedrigen Geschwindigkeiten, zum Beispiel beim Parken. Alfa Romeo hat sich für diese technische Lösung entschieden, um ein authentisches elektrifiziertes Fahrerlebnis zu bieten. Zur rein elektrischen Reichweite äußert sich der Hersteller nicht. Zur Markteinführung ist auch eine 96 kW (130 PS) starke Hybrid-Version erhältlich, ebenfalls kombiniert mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und dem 48-Volt-Elektromotor „P2“.

Spitzenleistungen soll der 202 kW (275 PS) starke Plug-in-Hybrid-Antrieb ermöglichen. Kombiniert mit Allradantrieb beschleunigt der so motorisierte Tonale in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht im reinen Elektrobetrieb eine Reichweite von bis zu 80 Kilometer im Stadtzyklus beziehungsweise über 60 Kilometer im kombinierten Zyklus.

Charakteristisch für den neuesten Alfa sind Leichtmetallfelgen im Fünfloch-Design, das Kombiinstrument in der teleskopartig ausgeführten Instrumententafel, das Drei-Speichen-Sportlenkrad und die Scheinwerfer mit jeweils drei halbrunden Leuchten. Mit kompakten Abmessungen – 4,53 Meter Länge, 1,84 Meter Breite und 1,60 Meter Höhe – vereine der Tonale typisch italienisches Design mit dem für die Marke typischen Stil, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Das Design stelle eine Synthese aus prestigeträchtigem Erbe und Blick in die Zukunft dar.

Alfa-Romeo-Tonale-Plug-in-Hybrid-Linien
Alfa Romeo

Als weltweit erstes Fahrzeug bietet der neue Tonale die Technologie eines Non-Fungible Token (NFT). Dieser Begriff bezeichnet ein fälschungssicheres, digitales Zertifikat. Alfa Romeo ist der erste Automobilhersteller, der ein Serienfahrzeug mit einem NFT ausstattet. Diese Technologie basiert auf dem Blockchain-Konzept, die nicht veränderbar die wichtigsten Etappen im Leben des Fahrzeugs aufzeichnet. Dieses Feature unterstreiche die Innovationsstrategie von Alfa Romeo, so der Hersteller. Mit dem Einverständnis des Besitzers zeichnet das NFT wichtige Fahrzeugdaten auf und erstellt ein Zertifikat, das beispielsweise als Nachweis für die ordnungsgemäße Wartung des Fahrzeugs verwendet werden kann. Diese Dokumentation könne sich beispielsweise positiv auf den Restwert auswirken. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt stelle die NFT-Zertifizierung einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar, auf den sich Verkäufer oder Händler sowie Käufer verlassen können.

Alfa Romeo setzt Software und Konnektivität zur Verbesserung des Fahrerlebnisses ein, das im Mittelpunkt steht. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Integration des Sprachassistenten Amazon Alexa. Mit dem „Secure Delivery Service“ lässt sich der neue Tonale darüber hinaus für die Zustellung von Paketen nutzen. Darüber hinaus können beispielsweise aus der Entfernung bequem bestimmte Daten zum Fahrzeugstatus abgefragt werden, darunter der Ladezustand der Batterie und der Tankinhalt. Zusätzlich hilft Amazon Alexa bei der Suche nach Sehenswürdigkeiten oder dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, übermittelt Befehle zum Ver- und Entriegeln der Türen und vieles mehr. Amazon Alexa kann auch dazu verwendet werden, Produkte auf eine Einkaufsliste zu setzen, nach einem Restaurant in der Nähe zu suchen oder ein Hausautomationssystem zu steuern.

Der neue Alfa Romeo Tonale ist serienmäßig mit einem innovativen Infotainmentsystem ausgestattet. Mit anpassbarem Betriebssystem (Android) und 4G-Konnektivität sind Over-the-Air-Updates (OTA) möglich. So sind Inhalte, Funktionen und Dienste immer auf dem neuesten Stand. Das Infotainmentsystem verfügt über einen 12,3-Zoll-Bildschirm sowie einen 10,25-Zoll-Touchscreen (31,2 beziehungsweise 26,0 Zentimeter Bildschirmdiagonale) mit Multitasking-Benutzeroberfläche. Der Fahrer hat so alle Funktionen im Griff, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen.

Alfa-Romeo-Tonale-Plug-in-Hybrid-Cockpit
Alfa Romeo

Die Technologie des neuen Alfa Romeo Tonale steht auch im Dienste der Sicherheit und des Komforts: Autonomes Fahren der Stufe 2 ist dank fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) möglich. Die Systeme greifen ein, ohne das Fahrerlebnis zu beeinträchtigen. Der Fahrer hat stets die volle Kontrolle.

Zu den Fahrerassistenzsystemen des neuen Tonale zählen die Intelligente Adaptive Geschwindigkeitsregelung (IACC), ein erweiterter Spurhalteassistent und ein Stauassistent. Sie halten automatisch die Geschwindigkeit und steuern das eigene Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur und in einem bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Der Crossover verfügt darüber hinaus über weitere innovative Technologien, die das Zusammenspiel zwischen Fahrer, Fahrzeug und Verkehr perfektionieren sollen. Der Autonome Notbremsassistent warnt den Fahrer bei Gefahr und aktiviert im Notfall automatisch die Bremse, um eine Kollision beispielsweise mit einem Fußgänger oder Radfahrer zu vermeiden oder abzumildern. Der Müdigkeitsassistent fordert den Fahrer im Bedarfsfall auf, eine Pause einzulegen. Der Totwinkelassistent überwacht den toten Winkel der Außenspiegel und meldet von hinten herannahende Fahrzeuge. Die hintere Querbewegungserkennung erkennt beim Rückwärtsfahren Fahrzeuge, die sich von der Seite nähern und warnt davor. Und schließlich bietet die hochauflösende 360°-Kamera dynamische Führungslinien.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 08.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Béla Markó:

Hallo Klaus,

ich fahre momentan noch die Giulietta – 2010 neu gekauft – und marschiere mit ihr stramm auf die 200.000 km zu. Ist sogar ein Benziner. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Auto.
Aber ich werde wohl keine Probefahrt mit dem Tonale wagen, da ich auch bei mir die Gefahr des Verliebens sehe. Zumal ich die Giulietta noch einige Jährchen fahren möchte.
Ich bin mir nämlich sicher, dass Du in 3 Jahren auch ein schönes Alfa-Modell als E-Auto kaufen kannst. Ich habe es jedenfalls fest vor, dieser tollen Traditionsmarke meine Treue zu halten. Und zwar auch Überzeugung, weil Alfa Romeo ein super alltagstaugliches Autos baut. Übrigens finde ich den Kona auch ein vernünftiges Auto mit einer schon ganz ordentlichen Reichweite.
Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt.

Klaus:

Den Zulassungszahlen nach erfreuen sich Hybrids nach wie vor großer Beliebtheit. Zudem werden auch sie staatlich gefördert. Und wer auf öffentliche Ladestationen angewiesen ist wird schon genau prüfen, ob ein Reinelektrischer überhaupt infrage kommen kann.
Probefahren werde ich ihn auf jeden Fall. Auch mit der damit verbundenen „Gefahr“, mich erneut in einen Alfa zu verlieben. Meine bisherigen Vier waren durch die Bank tolle Autos. Mal sehen wer in zweieinhalb Jahren meinen elektrischen Kona ersetzt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.