Togg T10F: Markteinführung in Türkei für 2025 geplant

Cover Image for Togg T10F: Markteinführung in Türkei für 2025 geplant
Copyright ©

Togg

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die türkische Automobilmarke Togg, die sich auf intelligente Mobilitätslösungen spezialisiert hat, hat die Testphase für sein neues Auto, den T10F, gestartet. Das Modell wird als zweites Auto von Togg auf den Markt kommen und soll Anfang 2025 in der Türkei erhältlich sein, wie der Hersteller in einer entsprechenden Mitteilung zu verstehen gibt. Die Tests, die aktuell an verschiedenen Standorten weltweit stattfinden, fokussieren sich auf Aspekte wie Sicherheit, Ausdauer und Aerodynamik.

Der T10F basiert auf der gleichen Plattform wie der bereits bekannte T10X und behält das charakteristische Design von Togg bei. Das Auto verbindet moderne, sportliche Linienführung mit einem voluminösen Heck, das ihm ein dynamisches Aussehen verleiht. Laut Mehmet Gürcan Karakaş, CEO von Togg, soll der T10F die Erwartungen an ein modernes Fastback erfüllen und gleichzeitig die Limousinen-Ästhetik beibehalten.

Der T10F wird in drei Varianten angeboten: Zwei Modelle mit Heckantrieb (RWD) und ein Allrad-Modell (AWD) mit zwei Motoren. Die Basisversion mit Heckantrieb und einer Leistung von 160 kW (218 PS) bietet eine Reichweite von 350 bis 600 Kilometern, abhängig von der gewählten Batterie. Das Modell mit Allradantrieb erreicht mit einem Drehmoment von 700 Nm eine Reichweite von bis zu 530 Kilometern. Die Batteriekapazitäten variieren zwischen 52,4 kWh und 88,5 kWh, je nach Modell.

Der T10F basiert auf derselben Plattform wie das SUV und bringt es auf 1,56 Meter Höhe und einen Radstand von 2,89 Metern. Je nach Version und Ausstattung lieg das Gewicht zwischen 1,94 und 2,21 Tonnen. Die Silhouette entstand in Zusammenarbeit mit dem legendären italienischen Designstudio Pininfarina. Gedacht ist die mit einem cw-Wert von knapp unter 0,23 überaus schnittige Linienführung als Verbindung des emotionalen Ostens mit dem rationalen Westen. Wie es bei Togg heißt, vergehen von 20 auf 80 Prozent an einer 180-kW-Gleichstrom-Säule 28 Minuten. Für die Ladung an der Wallbox stehen neben den serienmäßigen 11 kW Ladeleistung optional auch 22 kW zur Verfügung. Besonders praktisch: Über die Vehicle-to-Load-Funktion lässt sich aus dem Akku Saft für die Versorgung externer Geräte zapfen.

Togg will auch global erfolgreich sein

Geplant ist der Marktstart des E-Autos im ersten Quartal 2025, mit Auslieferungen ab April des gleichen Jahres. Die Entwicklung erfolgt parallel zu den Tests, die sowohl im Inland als auch international durchgeführt werden. Dies unterstreicht Toggs Anspruch, nicht nur auf dem heimischen Markt, sondern auch global erfolgreich zu sein. Ferner plane das Unternehmen die Einführung eines B-Segment SUV, des T8X, der voraussichtlich im nächsten Jahr erstmals vorgestellt wird.

Das Unternehmen hat sich ehrgeizige Produktionsziele gesetzt: Bis 2032 sollen insgesamt eine Million Autos hergestellt werden, verteilt auf fünf verschiedene Modelle. Togg will dabei seine globale Wettbewerbsposition weiter ausbauen und seine Technologieplattformen kontinuierlich anpassen. Unterstützt wird dies durch die digitale Erlebnisplattform Trumore, die umweltfreundlichen Energielösungen von Trugo und Siro sowie das Hightech-Unternehmen Trutek.

Quelle: Togg – Pressemitteilung vom 12.08.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Zitat „franz“:
»Auch die vielen neuen TOGG[-]Niederlassungen ab 2025 hierzulande werden für ein[en] TOGG sprechen.«

Dein Ernst? Schon der TOGG 10X wird in der Türkei nur in kleinen Stückzahlen verkauft und schon so gut wie gar nicht an private Halter –> wo genau sollen da die „… vielen neuen TOGG Niederlassungen ab 2025 hierzulande …“ denn herkommen resp. wovon finanziert werden?

Spiritogre:

Nur kennt Togg keiner und der Name klingt wie bei allen Chinesen, äh, ich meine, man kann Togg leicht für eine chinesische Marke halten. Von daher werden die sich hier auch nicht wirklich durchsetzen können…

franz:

Sieht sehr gut aus und die Türkei steht für hohe Qualität. Dann lieber ein sicheres E-Auto „Made in Türkei“ als ein unsicheres aus China. Auch die vielen neuen TOGG Niederlassungen ab 2025 hierzulande werden für ein TOGG sprechen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?