Thailand: Neuwagen ab 2035 nur noch elektrisch

Cover Image for Thailand: Neuwagen ab 2035 nur noch elektrisch
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1088795930

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

In Thailand sollen nach dem Willen der Regierung ab dem Jahr 2035 nur noch reine E-Autos verkauft werden. Als Etappe auf diesem Weg wird zudem angestrebt, dass Elektrofahrzeuge bereits bis Ende dieses Jahrzehnts 50 Prozent – und nicht wie bisher geplant 30 Prozent – aller Neuwagen-Zulassungen ausmachen. Das geht aus einem Bericht von „electrive.net“ hervor

Wir sehen, dass sich die Welt in diese Richtung bewegt, also müssen wir schnell handeln„, wird Kawin Thangsupanich, Berater des nationalen politischen Ausschusses des Energieministeriums, in einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zitiert. Der nun fixierten Deadline zum Verkauf von Verbrennern sollen nun eine Reihe von Anreizen für E-Fahrzeuge folgen – von Steuererleichterungen und Kaufprämien über Infrastruktur-Offensiven bis zu Vorschriften für die Herstellung von E-Fahrzeugen.

Durch die klare Haltung hofft das Land, auch für Investoren interessanter zu werden. Grundsätzlich will Thailand sein Know-how in der Produktion von Autos in die Waagschale werden. Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Sektoren Thailands. Laut Bloomberg macht sie etwa zehn Prozent der Wirtschaft aus und beschäftigt 850.000 Arbeiter. Etwa die Hälfte der in Thailand hergestellten Autos werde in Länder wie die Philippinen, Indonesien und Malaysia exportiert. Von der südostasiatischen Drehscheibe für die Produktion von konventionellen Autos will Thailand nun zur Drehscheibe für Elektroautos werden – „weil wir bereits die bestehenden Lieferketten haben„, so Kawin gegenüber der Nachrichtenagentur.

Internationale Investoren gibt es im eMobility-Bereich bereits, wenn auch nicht im üppigen Ausmaß. Das in Florida ansässige eMobility-Unternehmen Evlomo nimmt etwa 50 Millionen US-Dollar in die Hand, um ein DC-Ladenetz in ganz Thailand zu errichten. Der Aufbau soll in Kooperation mit Partnern wie dem australischen Ladestationen-Hersteller Tritium und der EAST Group erfolgen.

Daneben hat 2019 das Mercedes-Werk Bangkok die lokale Fertigung von Batterien für Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz aufgenommen. Im gleichen Jahr gab der TÜV SÜD bekannt, sich an dem Aufbau eines Batterie-Testzentrums nahe Bangkok zu beteiligen und bereits 2018 gründete der Aachener Fahrzeugentwicklungsdienstleister FEV eine thailändische Tochtergesellschaft, die den regionalen Mobilitätssektor bei der Entwicklung von Fahrzeugen, Motoren, Getrieben und Elektroantrieben – einschließlich Batterien und Brennstoffzellen – unterstützen soll.

Quelle: electrive.net – Thailand will ab 2035 nur noch E-Autos neu zulassen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Ach, Robert, die sind dort noch viel weiter zurück als wir in Europa.
Dort führt kein Weg am Hybrid vorbei. Das hat MB schon eingesehen.Der grösste Hersteller ist dort Toyota mit Produktion in Bangkok.Ist aber weiter nicht Besorgnis erregend , bald 50% fahren dort mit Gas. Vor allem die Taxis.

Robert:

na sowas sogar in Thailand gibt es also ein Enddatum für Verbrenner nur in Deutschland hinken wir hinterher schon wieder auch im Mobilfunk hat Thailand Deutschland aggehängt kann mich noch erinnern an einen Urlaub in Thailand wie ich geschaut habe als es LTE in Thailand schon gab während in Deutschland noch darüber diskutiert wurde

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.