Tesla Model Y soll Gerüchten zufolge bereits im 1. Quartal 2020 in Produktion gehen

Cover Image for Tesla Model Y soll Gerüchten zufolge bereits im 1. Quartal 2020 in Produktion gehen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Juni gab Musk zu verstehen, dass Model Y, das nach Model 3 die Priorität hat, im Herbst 2020 kommen sollte, aber er sagte, dass sie tatsächlich einen aggressiveren internen Zeitplan haben. Wie aggressiv zeigt sich anhand eines aktuellen Berichts von CleanTechnica, welche sich auf Insider-Informationen stützen, die den Produktionsstart des Tesla Model Y im ersten Quartal 2020 offenbaren.

Die Produktion des Tesla Model Y soll also spätestens in einem halben Jahr in der Gigafactory Fremont starten. Starten soll die Produktion, Insider zufolge, mit der Long-Range Allrad-Variante (AWD) des Model Y. Im Anschluss soll die Standard Range Plus (SR+) Variante folgen, sobald die Produktion hochgefahren ist und das Modell Y SR+ eine ausreichend große Bruttomarge aufweist.

Tesla hat viel gelernt, seit man mit der Herstellung des Model 3 begonnen hat. Diese Erfahrung kommt hierbei dem Model Y zu Gute. Hierdurch soll es dem Unternehmen möglich sein die Produktion schneller hoch zufahren und entsprechende Fehler aus der Vergangenheit zu vermeiden.

Update: Auch wenn die Produktion des Model Y, in oder in der Nähe des ersten Quartals 2020 beginnt, weit vor Teslas erklärten Plänen, muss es keine Diskrepanzen zur Auslieferung ab „Ende 2020“ geben. Diese durchgesickerten Informationen können einfach bedeuten, dass Tesla mit seinen angegebenen Model Y Entwicklungs- und Produktionsplänen auf Kurs ist. Mit einer kleinen Serie startet und von daraus die Serienproduktion hochfährt.

Des Weiteren will CleanTechnica erfahren haben, dass das Model Y tatsächlich auf die neue Verkabelungsarchitektur setzt, welche kostengünstiger und effizienter sein soll. Dies ermöglicht es Robotern, mehr von den Kabeln des Autos zu installieren und den manuellen Aufwand für die Kabelverlegung zu reduzieren.

Musk sagte, dass das Model S etwa drei Kilometer Kabelbäume besitzt, beim Tesla Model 3 konnte dies bereits auf 1,5 Kilometer Länge reduziert werden. Aus seiner Sicht sei dies aber erst der Anfang. Derzeit arbeite man an einer völlig neuen Verkabelungsarchitektur für zukünftige Fahrzeugplattformen, die ab dem Model Y auf nur 100 Meter heruntergefahren werden soll.

Viele Model-Y-Komponenten seien zudem ähnlich wie beim Model 3, aber nicht identisch, einschließlich der Akkupacks. In Bezug auf den Akku steht die Frage im Raum, ob es hierfür mittlerweile eine Lösung gibt. Denn Teslas Hauptlieferant für Batterien, Panasonic, gab zu verstehen, dass die beiden Unternehmen nicht genügend Kapazität für den Batterieaufbau haben werden, um die Produktion des Models Y zu stemmen.

CleanTechnica – Breaking! Tesla Model Y Production To Start In Q1 2020 (Unofficial Leak)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.