Tesla erhält Autopilot-Freigabe in China

Cover Image for Tesla erhält Autopilot-Freigabe in China
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Elon Musk bemüht sich seit Jahren darum, dass Tesla in China erweiterte Fahrassistenzfunktionen anbieten darf. Jetzt stehe er diesem Ziel so nah wie nie zuvor, wie The New York Times berichtet. Tesla hat bekannt gegeben, dass bestimmte Autofahrer in China künftig die Autopilot-Funktion auf Stadtstraßen nutzen können. Diese Software unterstützt unter anderem Spurwechsel, erfordert jedoch ständige Fahrerüberwachung. Die Freischaltung kostet umgerechnet etwa 8500 Euro.

Damit gelingt Tesla ein Fortschritt in einem Markt, in dem das Unternehmen zuletzt zunehmend unter Druck geraten ist. Chinesische Hersteller haben stark aufgeholt, sodass Teslas Marktanteil geschrumpft ist. Musks langfristiges Ziel ist es, vollautomatisierte Fahrfunktionen auch in China zuzulassen. Ein solcher Schritt könnte helfen, Marktanteile zurückzugewinnen. Das autonome Fahren spielt eine zentrale Rolle für Teslas Zukunft. Bisher verhinderten chinesische Vorschriften, dass die neueste Software in China genutzt werden kann. Letztes Jahr hob Musk gegenüber Investoren die Bedeutung dieser Technologie hervor. Kurz darauf reiste er nach Peking und traf sich mit Premierminister Li Qiang.

Tesla war einst Marktführer in China und genoss Vorteile, die anderen ausländischen Firmen verwehrt blieben. Inzwischen sind einheimische Konkurrenten stark gewachsen. BYD, einer der größten Herausforderer, stellte kürzlich ein Fahrassistenzsystem vor, das auf Künstlicher Intelligenz basiert. Musk versucht weiterhin, die Zulassung für vollautonomes Fahren in China zu erhalten. Dabei steckt Tesla jedoch in einem Dilemma. Einerseits verbieten chinesische Gesetze den Export von Fahrdaten zur Software-Optimierung ins Ausland. Andererseits untersagen US-Behörden, dass Tesla seine Algorithmen direkt in China trainiert.

Der amerikanische Automobilhersteller betreibt ein Rechenzentrum in Shanghai, hat jedoch keinen Zugang zu den Daten für die Weiterentwicklung der Software. Aktuell nutzt das Unternehmen öffentlich verfügbare Videos chinesischer Straßen, um das System anzupassen. Laut Musk hilft dies, die Software besser auf lokale Verkehrsbedingungen abzustimmen. Diese Einschränkungen sind Teil eines wachsenden wirtschaftlichen Konflikts zwischen den USA und China. Die US-Regierung untersagte kürzlich chinesische Software in vernetzten Autos und schloss chinesische Elektroautos weitgehend vom eigenen Markt aus.

Für Tesla bleibt eine zentrale Frage, ob es in China eine eigene Recheninfrastruktur aufbauen kann. Laut Cui Dongshu, Generalsekretär der China Passenger Car Association, sei ein lokales Rechenzentrum essenziell, um das System an chinesische Straßen anzupassen. Musk kämpft weiter um regulatorische Freigaben, um Tesla wieder in eine führende Position zu bringen. Der chinesische Markt bleibt einer der wichtigsten für das Unternehmen. Eine Zulassung für autonomes Fahren könnte Tesla einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Quelle: The New York Times – Tesla Moves One Step Closer to Self-Driving Cars in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.