Tesla schließt 3. Quartal in 2019 mit 6,3 Mrd. USD Umsatz und 113 Mio. USD Gewinn ab

Cover Image for Tesla schließt 3. Quartal in 2019 mit 6,3 Mrd. USD Umsatz und 113 Mio. USD Gewinn ab
Copyright ©

valentinphotography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla lieferte 97.000 Fahrzeuge im dritten Quartal 2019 aus. Diese teilen sich zu 79.600 Einheiten auf das Model 3, sowie 17.400 Einheiten bestehend aus Model S und X auf. Analysten gingen von einem Gewinn für das dritte Quartal aus. Tesla konnte dies nach Verkündung der Zahlen bestätigen.

Tesla kann Gewinn pro Aktie gegenüber Analysten-Schätzung mehr als vervierfachen

Im Vorfeld war die Rede von einem Gewinn pro Aktie von 0,16 US-Dollar, diese Marke konnte man mit 0,65 US-Dollar übertreffen. Denn für das dritte Quartal konnte Tesla unter dem Strich ein Plus von 143 Millionen US-Dollar ausweisen, bei einem Umsatz von 6,3 Milliarden US-Dollar. Zur Einordnung sei folgendes gesagt: Der Umsatz bewegt sich in etwa auf dem Level des zweiten Quartals (6,35 Milliarden Dollar), damit wieder deutlich über dem des ersten Quartals 2019 (4,5 Milliarden Dollar), aber unter den Rekordwerten aus der zweiten Jahreshälfte 2018 (6,8 und 7,2 Milliarden Dollar).

Mit den 113 Millionen US-Dollar Gewinn kam Tesla in 2019 nun erstmals in die Gewinnzone, Q1 hatte man noch mit 702 Millionen und Q2 mit 408 Millionen Dollar im Minus beendet. Im Vergleich dazu erwarteten die FactSet-Analysten, dass Tesla im zweiten Quartal 2019 einen bereinigten Verlust von 0,45 US-Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 6,6 Milliarden US-Dollar melden würde. Tatsächlich ist man bei dem erwähnten Nettoverlust von 408 Millionen US-Dollar gelandet, was einem Verlust von 2,31 US-Dollar pro Aktie entspricht. Dies ebenfalls zur Einordnung der Einschätzungen der Analysten.

Zurückzuführen sind die Gewinnzahlen auf sogenannte „grundlegenden Verbesserungen der Effizienz im operativen Geschäft“, welche sich unter anderem durch reduzierte Herstellungs- und Materialkosten äußern. So seien laut Aussage von Tesla die Betriebskosten auf dem niedrigsten Niveau seit Produktionsbeginn des Model 3. Des Weiteren habe man das Tempo der Auslieferungen erhöht und die Effizienz der Produktionslinien „drastisch verbessert“.

Tesla reduzierte Auslieferungsziel für 2019 und offenbart Zukunftspläne

In 2019 peilt Tesla nach Abschluss des dritten Quartals nun 360.000 Auslieferungen an. Damit setzt man das Ziel auf die unterste Zielschwelle der zuvor genannten Spanne von 360.000 bis 400.000 Auslieferungen in diesem Jahr. Um dies zu erreichen muss man dennoch ordentliche Zahlen liefern. Aktuell wurden rund 255.000 Autos ausgeliefert, somit stehen weitere 105.000 Autos offen.

Mitte Oktober hatten wir berichtet, dass das Tesla Model Y Gerüchten zufolge bereits im 1. Quartal 2020 in Produktion gehen soll. Dies wurde vonseiten von Tesla mehr oder weniger bestätigt, wobei man sich hier auf das 2. Quartal 2020 als Produktionsstart festgelegt hat.

Auch die Gigafactory 3 in China war Gesprächsthema, diese befinde sich im Plan, sei laut Geschäftsbericht im Aufbau 65 Prozent günstiger als ihr amerikanisches Pendant. Die Vorserienproduktion erster Model 3 sei ebenfalls angelaufen. Ebenfalls sei geplant, dass die Produktion des Tesla Semi gegen Ende 2020 anlaufen wird.

Gegen Ende des Jahres will Tesla zudem den Standort seiner geplanten europäischen Gigafactory bekannt geben. Diese sei für 2021 geplant.

 

Quelle: Tesla – Quartalszahlen vom 23. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan Dantinger:

Das sind schöne Nachrichten für die Tesla Belegschaft und Elon Musk. Stadtbewohne verdanken Tesla den größten technologischen Wandel ausgelöst, der mittelfristig Stadt- und Ballungsgebieten Bewohner von der Geißel Verbrenner Abgase befreien wird. Diesen Erfolg haben sie verdient und steigern diesen hoffentlich. Tesla ist eine der wenigen herausragenden positiven Technologie Storie’s aus den USA, welche einen positiven Paradigmenwechsel ausgelöst hat. Vielen Dank Tesla, das ihr nie aufgegeben habt. Alles Gute für die Zukunft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.