SVolt enthüllt neue Short Blade-Batterie

Cover Image for SVolt enthüllt neue Short Blade-Batterie
Copyright ©

SVOLT

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller SVolt Energy Technology hat seine Pläne für das kommende Jahr 2024 vorgestellt. Auf seinem vierten Battery Day in Huzhou, Provinz Zhejiang, wurden unter dem Motto „Es werde Licht“ Batterietechnologien enthüllt, die das Laden von Elektroautos maßgeblich verändern könnten.

Im Mittelpunkt dieser Innovationen stehen die Short Blade-Batterien von SVolt. Diese seien nicht nur für alle Arten von E-Autos, von privaten bis hin zu gewerblichen Fahrzeugen geeignet, sondern auch in der Lage, schnell geladen zu werden. Laut Yang Hongxin, dem Vorstandsvorsitzenden von SVolt, übertreffen diese Batterien herkömmliche Modelle in Bezug auf Volumennutzung, Recycling und Sicherheit. Besonders hervorzuheben ist demnach ihre Eignung für das CTC-Design (Cell-to-Chassis), was sie zu einer optimalen Wahl für moderne Elektroautos mache, wenn es nach SVolt geht.

Spannend ist die Tatsache, dass SVolt nicht nur auf reine E-Autos als Absatzkanal für die eigenen Produkte setzt, sondern auch im Bereich der Plug-in-Hybride Entwicklungen vorantreibt. Durch die Kombination von „Fly Stacking“ und „Short Blade“ Technologie entstanden leistungsstarke PHEV-Batterien der zweiten Generation, die schneller geladen werden könnten, ohne dass dadurch Mehrkosten entstünden.

Laut eigener Aussage hat das chinesische Unternehmen die weltweit erste Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) für einen Plug-in-Hybriden mit einer erweiterten Reichweite von mehr als 300 Kilometern sowie die weltweit erste Nickel-Mangan-Cobalt-Batterie (NCM) für Hybridfahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 350 Kilometern vorgestellt. Hinzu kommt die Dragon Armor Batterie von SVolt, eine NCM-Short-Blade-Zelle sowie die weltweit erste 800-V-Schnellladezelle für PHEV.

Im Bereich der reinen Elektroauto-Batterien setzt das Unternehmen auf die sogenannten Short-Blade-LFP-Schnellladezellen L400 und L600. Mit Kapazitäten von 105 Ah, 130Ah und 133 Ah und einer Laderate von bis zu 5C erfüllen sie verschiedene Anforderungsszenarien. Das Unternehmen plant eine Ertüchtigung der L600 Short-Blade-Schnellladezellen für 3C- bis 4C-Szenarien, die Massenfertigung soll im dritten Quartal 2024 beginnen. Das L400-Angebot soll 4C- und höher abdecken, um die Anforderungen von 800-Volt-Hochspannungsfahrzeugen zu erfüllen. Die Massenproduktion ist für das vierte Quartal 2024 vorgesehen.

Ein besonderes Highlight ist das Basalt-Batteriepack, das Erste seiner Art für Nutzfahrzeuge. Es kombiniere hohe Sicherheit und Integration, was zu einer Reduzierung der Teile- und Komponentenkosten führe. Dieses Pack hat laut SVolt bereits anspruchsvolle Tests erfolgreich bestanden und zeige damit seine Zuverlässigkeit.

Quelle: SVolt – Pressemitteilung vom 13.12.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Äh, Moment.
PHEV mit einer elektrischen Reichweite von 300 km und mehr? 800V Schnellladen für PHEV?
Wie heißt der Film? Wer will den sehen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.