SUV-Boom macht Klima-Fortschritte zunichte

Cover Image for SUV-Boom macht Klima-Fortschritte zunichte
Copyright ©

Shutterstock / 1211042476 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Trotz ihrer Klimaversprechen sind die CO2-Emissionen der drei größten Autohersteller der Welt – Toyota, Volkswagen und Hyundai-Kia – wegen des zunehmenden Verkaufs von klimaschädlichen SUV deutlich gestiegen. Das zeigt ein neuer Report der Umweltorganisation Greenpeace (PDF, englisch), der auf Daten des Branchenportals Marklines und der US-Umweltschutzbehörde (EPA) basiert.

Der SUV-Boom macht demnach die Klima-Fortschritte der Firmen zunichte, die sie durch den Übergang zu Elektroautos erreicht haben. „Volkswagen und Co. überschwemmen die Welt weiterhin mit SUVs und steigern so die Ölnachfrage“, kritisiert Clara Thompson, Mobilitäts-Expertin von Greenpeace, die Hersteller. Die Autoindustrie müsse den Verkauf ressourcenfressender Riesenautos stoppen. „Nur mit ausschließlich kleineren, elektrischen Modellen wird sie ihrer Verantwortung in der Klimakrise gerecht“, so Thompson.

Ihre Verkäufe von Pkw mit Offroad-Optik steigerten die drei größten Autohersteller in den vergangenen zehn Jahren jeweils um mehr als 150 Prozent. Der SUV-Absatz des Wolfsburger Autobauers VW stieg demnach am steilsten – um 270,5 Prozent seit 2013. Alle auf der Straße befindlichen VW-Verbrenner emittierten im Jahr 2022 rund 346 Millionen Tonnen CO2. Das waren 36,8 Millionen Tonnen mehr als noch fünf Jahre zuvor. Die vom Konzern verkauften Verbrenner-SUV verantworten den Berechnungen zufolge 102 Millionen Tonnen CO2 jährlich und damit fast 30 Prozent der Gesamtemissionen der VW-Flotte.

Volkswagens bislang verkaufte Elektroautos indes vermieden im Jahr 2022 nur etwa 5,6 Millionen Tonnen CO2. Aufgrund des hohen Gewichts und der schlechten Aerodynamik verbrauchen SUV mehr Antriebsenergie als vergleichbare Nicht-SUV. Elektro-SUV sind zwar im Betrieb CO2-neutral, verbrauchen aber mehr erneuerbare Energien und benötigen zur Herstellung mehr Rohstoffe und Energie als kleinere Elektroautos mit aerodynamischer Form. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) summierte sich der weltweite CO2-Ausstoß von SUV im Jahr 2022 auf fast 1 Milliarde Tonnen – das entspricht mehr als den gesamten CO2-Emissionen Deutschlands.

Greenpeace zufolge ist der Anteil an SUV bei den Neuzulassungen insgesamt weltweit von 15,4 Prozent in 2013 auf 40,8 Prozent in 2022 gestiegen. Ein Drittel der Steigerung des weltweiten Ölverbrauchs im vergangenen Jahr lasse sich auf den wachsenden Verbrauch durch SUV zurückführen. Eine zuvor veröffentlichte Greenpeace-Analyse zeigt den Verlauf des Ölverbrauchs in Deutschland und den Verkehr als Hauptverursacher des langsamen Rückgangs. Sinke der Ölverbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so zögerlich, werde der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.

Quelle: Greenpeace – Pressemitteilung vom 29.11.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


S. Eckardt:

Das jeder Hersteller das herstellt, was er gut (mit viel Gewinn) verkaufen kann, liegt in der Natur der Dinge und sichert sein wirtschaftliches Überleben.
Auf die Vernunft (fast) aller Leute zu hoffen ist illusorisch und wäre weltfremd.
Bleibt der Staat/die EU, um zum Zwecke der Nachhaltigkeit Regularien und Anreize zu schaffen, in deren Folge die Kunden wieder kleinere Fahrzeuge „erwählen“. Leider kommt von dieser Seite nichts… Akutes Politikversagen – mal wieder

Daniel W.:

Es ist ja eine einfache Rechnung.

Im Jahr 2022 … Neuzulassungen … 2.651.357 Personenkraftwagen (Pkw) …

(Quelle: kba.de)

Rund 2,65 Mio. Pkw/Fahrzeuge mit x Tonnen wären insgesamt y Tonnen bzw. z Prozent:

2 Tonnen ====> rund 5,3 Mio. Tonnen ==> 100 % (SUV)
1,5 Tonnen ==> rund 4,0 Mio. Tonnen ===> 75 % (Mittelklasse-Pkw)
1 Tonne ====> rund 2,65 Mio. Tonnen ==> 50 % (Kleinwagen)
1/2 Tonne ==> rund 1,33 Mio. Tonnen ==> 25 % (L6e/L7e-Fahrzeuge)
0,1 Tonne => rund 0,27 Mio. Tonnen ===> 5 % (Pedelecs mit Dach)

Bei ÖPNV und Pedelecs mit Dach rund 5 Mio. Tonnen gespart pro Jahr an direkten Rourcen plus die Energie für deren Produktion.

Dazu kommen aber noch die Resourcen und die Energien für die Rohstoffgewinnung und deren Transport.

Oder kurz gesagt – die Fahrzeuge müssen kleiner werden, ausgenommen der ÖPNV und der Schienenfernverkehr.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Sebastian Henßler  —  

Audi zeigt mit dem Concept C eine elektrische TT-Studie, die Coupé und Targa vereint. Serienstart frühestens in drei Jahren, wenn überhaupt realistisch.

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?