StreetScooter holt zwei international erfahrene Topmanager

Cover Image for StreetScooter holt zwei international erfahrene Topmanager
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 414132880

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Elektrotransporter-Hersteller StreetScooter richtet seine Geschäftsführung weiter auf Wachstum und Internationalisierung aus. Seit Anfang der Woche verstärken zwei international erfahrene Topmanager aus der Autoindustrie das Management des Aachener E-Nutzfahrzeugherstellers.

Tesla-Direktor Peter Bardenfleth-Hansen wird als neuer Chief Growth Officer für das weitere Wachstum und den Aufbau der internationalen Vertriebsorganisation von StreetScooter sowie die innovativen Energie- und Logistikservices verantwortlich sein. Ford-Manager Ulrich Stuhec übernimmt die Rolle des Chief Technology Officer (CTO) und wird die Produktentwicklung sowie die neue Plattform- und Technologieentwicklung inklusive autonomes Fahren vorantreiben. Auch wird er für die China-Expansion von StreetScooter zuständig sein. Der bisherige CTO Fabian Schmitt wird eine neue Aufgabe im Unternehmen übernehmen.

„Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, zwei international erfahrene Top-Manager aus der Automobilindustrie und E-Mobilitäts-Szene zu StreetScooter zu holen. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Peter Bardenfleth-Hansen und Ulrich Stuhec die Weichen für ein erfolgreiches internationales Wachstum unserer Firma stellen werden. Gemeinsam werden wir unsere Marktführerschaft bei E-Nutzfahrzeugen behaupten und StreetScooter von einem Fahrzeughersteller zur führenden Energie- und Logistikplattform für die letzte Meile machen.“ – Jörg Sommer, CEO der StreetScooter GmbH

Der Däne Peter Bardenfleth-Hansen war Teil des ersten europäischen Tesla-Teams und war maßgeblich daran beteiligt, das Unternehmen von einem kleinen Start-up zum globalen Schwergewicht in der Elektroautoproduktion zu formen. Insbesondere hat er eine Reihe von Schlüsselmärkten für Tesla erschlossen, darunter Norwegen, Japan und den Nahen Osten.

Zu seiner neuen Aufgabe erklärt Bardenfleth-Hansen, dass der Wechsel zu StreetScooter für ihn in vielerlei Hinsicht der ideale nächste Schritt sei „auf dem Weg, die Mobilität von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien zu verändern. Es war notwendig, diese Revolution mit der Elektrifizierung der persönlichen Mobilität zu beginnen.“ Der wirkliche Unterschied allerdings werde „erst eintreten, wenn auch der Warentransport zu 100 Prozent nachhaltig ist und die Partikelverschmutzung nicht mehr in unseren Städten stattfindet – und StreetScooter führt diese Veränderung an.“

Dr.-Ing. Ulrich Stuhec hat in global leitender Funktion unter anderem maßgeblich die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge bei der Ford Motor Company in den USA mit vorangebracht. Insgesamt bringt er 25 Jahre Erfahrung in der Automobilentwicklung bei Ford in den USA und Brasilien sowie bei BMW in München mit. In verschiedenen Management-Positionen war er an der Entwicklung von zahlreichen Pkw und Trucks, SUVs und Nutzfahrzeugen für die Märkte in den USA, Europa, China, Indien, Brasilien und Russland beteiligt. Seine Karriere begann er in der Fertigungsplanung und im Inhouse Consulting bei BMW.

Auch für 2019 hoher Verlust erwartet

Einen Tag zuvor wurde bekannt, dass die Deutsche Post für ihre Elektrotransporter-Sparte auch in diesem Jahr ein deutliches Minus im signifikanten zweistelligen Millionenbereich erwartet. Im Jahr 2018 betrug der Verlust gut 70 Millionen Euro. Dennoch sei StreetScooter eine Erfolgsgeschichte, sagte Konzernchef Frank Appel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Das Unternehmen spricht daher schon seit längerer Zeit mit „potenziellen Partnern und mit Kaufinteressenten“, so Appel, da die Post „langfristig allein nicht der beste Eigentümer“ sei.

Quelle: Deutsche Post DHL – Pressemitteilung vom 07.10.2019 // NTV – Post-Chef rechnet mit Millionenverlust

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.