Strafzölle: VDA fordert Verhandlungen zwischen den USA und der EU

Cover Image for Strafzölle: VDA fordert Verhandlungen zwischen den USA und der EU
Copyright ©

VDA-Präsidentin Hildegard Müller / VDA

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

„Die angekündigten zusätzlichen US-Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, die nicht in den USA hergestellt werden, sind ein fatales Signal für den freien und regelbasierten Handel“, kommentiert VDA-Präsidentin Hildegard Müller die nun von Donald Trump scharfgestellten Zölle, mit denen der US-Präsident die inländische Wirtschaft ankurbeln will. Doch dass das gelingt, wird von vielen angezweifelt, im In- und Ausland. Auch Müller sagt: „Die Zölle, die ab dem 3. April in Kraft treten sollen, stellen eine erhebliche Belastung sowohl für die Unternehmen als auch die eng verwobenen globalen Lieferketten der Automobilindustrie dar – mit negativen Folgen vor allem für die Verbraucherinnen und Verbraucher, gerade in den USA.“

Die zusätzlichen Zölle träfen auch die Wirtschaft der USA direkt, kommentiert Müller: „Die Konsequenzen werden Wachstum und Wohlstand auf allen Seiten kosten. Die bisherige Zollpolitik des US-Präsidenten ist daher vor allem auch in der US-Industrie auf deutliche Kritik gestoßen.“ Ein weiterer Fakt sei, dass zusätzliche Zölle „erhebliche negative Auswirkungen auf die Exporte aus der EU in die USA“ hätten.

86 Prozent der Unternehmen im automobilen Mittelstand gehen davon aus, dass die Zölle der USA gegen zahlreiche Staaten und Regionen auch sie betreffen werden. Dabei geht etwa jedes zweite Unternehmen (54 Prozent) davon aus, indirekt betroffen zu sein, zum Beispiel durch Lieferanten und Kunden. Rund jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) sieht sich direkt betroffen. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, die der VDA unter den Automobilzulieferern sowie den mittelständisch geprägten Herstellern von Anhängern, Aufbauten und Bussen im Februar 2025 durchgeführt hat.

Die deutsche Automobilindustrie ist seit Jahrzehnten in den USA präsent und erfolgreich. In den USA beschäftigt die deutsche Autoindustrie rund 138.000 Mitarbeiter. Davon arbeiten 48.000 bei den Automobilherstellern und weitere 90.000 bei deutschen Zulieferern. Die USA sind ein wichtiger Bestandteil im Produktionsnetzwerk der deutschen Automobilindustrie, auch von dort aus wird der Weltmarkt bedient. 2024 haben die deutschen Hersteller in den USA mehr als 844.000 Fahrzeuge produziert, wovon rund die Hälfte in alle Welt exportiert wurden. Somit profitiert auch der Automobilstandort USA vom internationalen Handel und dem Engagement der deutschen Automobilindustrie.

Im Jahr 2024 wurden Autos im Wert von 6,7 Milliarden Euro von den USA nach Deutschland exportiert (136.000 Pkw). Damit liegen Pkw „Made in the US“ gemessen am Wert hinter der Tschechischen Republik und Spanien auf Platz 3 der deutschen Importstatistik. In die Europäische Union exportierten die USA 2024 Autos im Wert von mehr als 10 Milliarden Euro bzw. 233.600 Stück. Deutschland importierte 2024 fast 450.000 Fahrzeuge in die USA.

Im gesamten automobilen Handel sind die USA der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Insgesamt betrug das Handelsvolumen im Jahr 2024 zwischen Deutschland und den USA mit automobilen Waren 44,7 Milliarden Euro. Dabei erreichten die Exporte Deutschlands einen Gesamtwert von 36,8 Milliarden Euro, die Importe lagen bei 7,9 Milliarden Euro. Der gesamte Exportwert der deutschen Automobilindustrie lag 2024 bei 279,8 Milliarden Euro. Damit liegt der Anteil der USA bei 13,1 Prozent. Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland der drei Herstellergruppen (Herstellung von Kraftwagen, Anhängern und Aufbauten und Zulieferer) haben insgesamt 2110 Standorte in den USA.

„Ein Garant für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze auf beiden Seiten des Atlantiks“

Grundsätzlich gelte, wie Müller sagt: „Die transatlantische Partnerschaft und freier und fairer Handel sind wirtschaftlich für beide Seiten von großer Bedeutung und ein Garant für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze auf beiden Seiten des Atlantiks.“

Daher fordert Müller im Namen der deutschen Automobilindustrie „umgehende Verhandlungen zwischen den USA und der EU über ein bilaterales Abkommen. Dieses würde ein Forum für die Erörterung der verschiedenen tarifären und nichttarifären Hemmnisse für Automobilprodukte bieten und könnte zu einem ausgewogeneren Vorgehen führen.“ Zudem seien Gespräche über gesetzliche Regelungen, Normen und Zertifizierungen wünschenswert: „Dies würde für beide Seiten des Atlantiks Vorteile bringen und die Effizienz auf beiden Seiten erhöhen. Der Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen ist ein wesentlicher Treiber für weitere Investitionen und Arbeitsplätze in den USA. Exporterfolg und Importe sind komplementär und die zwei Seiten des wirtschaftlichen Erfolgs. Hierfür sollten sich die US-Regierung und EU gemeinsam einsetzen.“

In der ersten Amtszeit von US-Präsident Trump konnten sich die EU und die USA nach intensiven Diskussionen auf eine Lösung des damaligen Handelskonfliktes einigen. Das zeige, so Müller, „dass in Verhandlungen Lösungen gefunden werden können, die den wechselseitigen Interessen Rechnung tragen. Die EU muss jetzt geschlossen und mit entsprechender Stärke auftreten und weiterhin die Bereitschaft zu Verhandlungen signalisieren.“ Das Risiko eines globalen Handelskonfliktes – mit negativen Auswirkungen für die Weltwirtschaft und Wachstum, Wohlstand, Arbeitsplätze und Verbraucherpreise – sei „auf allen Seiten hoch.“

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 27.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Nebenbei an Michael: Die Aussage im 5. Absatz
„Deutschland importierte 2024 fast 450.000 Fahrzeuge in die USA.“
verstehe ich nicht so recht … sollte da das Verb vielleicht »exportierte« heißen?

Inhaltlich neige ich statt der Kompromisslinie von Frau Müller der ganz generellen Aussage Peter Tomczyks zu:
–> Für mich ein Unding, einen verurteilten Straftäter überhaupt zur Wahl zuzulassen!

Die EINZIG positive Perspektive zur zweiten Amtszeit Trumps aus meiner Sicht: Es sind bereits 3 Monate um! :P

Pedro G.:

Alle Europäische Waren werden in den USA um 25% Teurer und dadurch werden die USA Waren um 25% Teurer ganz einfacher Kreislauf ⁉️
Die Frage welcher ist auf den Waren Des anderen Angewiesen ⁉️

Tom:

Du verdrehst hier die Reihenfolge – die Amis schrauben gerade nach oben… die EU zieht nach ;-)

Peter Tomczyk:

Das Schlimme ist: Trump kommt mit seinen Erpressungen immer wieder durch! Dieser rüde Geschäftsmann- denn ein Politiker ist das nicht- macht seine Geschäfte immer schon auf dem Rücken aus der sich das gefallen lässt. Eine Schande für die Welt, nicht nur für Deutschland. Auch Amerika selbst wird das spüren! Aber der Mann wurde gewählt und mit Millionen von dubiosen Geschäftsleuten auf den Thron gehoben! Für mich ein Unding einen verurteilten Straftäter überhaupt zu zulassen!

Robert:

wie wäre es wenn europa einfach alle zölle für die USA aufhebt und im Gegenzug die USA alle Zölle fallen lässt?
aber auf die Idee kommt man anscheinend nicht man hört nur ständig das Gefasel von Gegenzöllen das bringt dem Bürger nichts aber Zollfreiheit auf alle europäischen und amerikanischen Produkte davon alle Bürger etwas (niedriegere Preise)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.