Steuererleichterung für elektrische Dienstwagen: Vor allem Tesla profitiert

Cover Image for Steuererleichterung für elektrische Dienstwagen: Vor allem Tesla profitiert
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 641524333

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Von der staatlichen Förderung von elektrischen Dienstwagen durch Steuererleichterungen profitieren neben BMW insbesondere ausländische Anbieter von Elektro- und Hybridautos, allen voran Tesla. Das zeigt eine Auswertung der Zulassungszahlen durch das Center Automotive Research (CAR), die der Wochenzeitung Welt am Sonntag vorliegt.

Bislang seien die Daten für die ersten fünf Monate des Jahres auf dem Firmenwagenmarkt verfügbar. In dieser Zeit führen das auch sonst recht beliebte Model 3 von Tesla und der i3 von BMW die Rangliste der Dienstwagenneuzulassungen an. Beide kommen auf gut zehn Prozent Marktanteil. Noch bis April lag Tesla sogar allein auf dem Spitzenplatz. Laut CAR ist es lediglich einer kurzzeitigen Lieferverzögerung bei Tesla zu verdanken, dass der Münchner Hersteller knapp vorbeiziehen konnte. Bis Ende Mai wurden 1347 neue i3 als Firmenwagen zugelassen, vom Model 3 wurden genau 1300 Exemplare angemeldet.

„Das Rennen ist sehr offen, und es ist wahrscheinlich, dass Tesla in den nächsten Monaten mit dem Model 3 die Führungsposition bei den Elektroautos in den Firmen- und Dienstwagenneuzulassungen wieder übernimmt.“ Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center Automotive Research

Mit dem Renault Zoe liegt ein weiteres Modell eines ausländischen Herstellers auf dem dritten Platz. Die Franzosen verkauften in den ersten fünf Monaten 1168 Zoe als Firmenwagen. Dabei dominieren bei den Dienstwagen in Deutschland eigentlich traditionell heimische Fabrikate. Dass Tesla und Renault die Gewinner bei der neuen Regel sind, so Dudenhöffer, liege „am derzeit schlechten Angebot bei rein elektrischen Fahrzeugen der deutschen Autobauer, aber auch an den wenig überzeugenden Plug-in-Hybriden.“

Bisher war es nie gelungen, dass eine nichtdeutsche Automarke im Firmenmarkt eine so wichtige Position mit zeitweiser Segmentführerschaft eingenommen hat wie Tesla“, sagt Dudenhöffer weiter. Wer einen elektrischen Dienstwagen auch privat fährt, muss seit Beginn dieses Jahres nur noch 0,5 Prozent des Listenpreises pro Monat als geldwerten Vorteil zahlen. Fahrern von Diesel- und Benzinfahrzeugen berechnet das Finanzamt mit einem Prozent doppelt so viel.

Positiver Einfluss auf Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die neue Dienstwagenregelung die Elektroautoquote in Deutschland erhöht, so die Welt. Demnach lag der Marktanteil von E-Fahrzeugen nach Einführung der Steuererleichterung in den ersten fünf Monaten 2019 bei 3,4 Prozent. Im Jahr zuvor war er mit 2,3 Prozent noch deutlich niedriger. Insgesamt waren unter den 370.551 Firmenwagen, die zwischen Januar und Mai 2019 zugelassen wurden, 12.711 reine Elektroautos sowie Plug-in-Hybride.

Im Verkehrsministerium wird der Welt zufolge diskutiert, ob die Regelung leicht angepasst werden soll. Denkbar seien demnach weitere Prozentsätze wie 0,25 oder 0,75 Prozent, um genauere Anreize setzen zu können.

Quelle: Welt am Sonntag – Vorabmeldung vom 13.07.2019 // Welt – Statt Daimler und VW profitiert vor allem Tesla

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt in München mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.

Cover Image for Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Michael Neißendorfer  —  

Das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien in Europa wird sich bis 2030 auf 54 Milliarden Euro verdreifachen. Davon profitieren v.a. Hersteller aus China.

Cover Image for Citroën präsentiert neuen Berlingo XTR

Citroën präsentiert neuen Berlingo XTR

Maria Glaser  —  

Citroën präsentiert die neue Sonderserie Berlingo XTR ab 33.000 Euro, die mit zusätzlicher Ausstattung verfügbar sein wird.