Sofortprogramm „Saubere Luft“: Erfolg oder Luftnummer?

Cover Image for Sofortprogramm „Saubere Luft“: Erfolg oder Luftnummer?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 110939168

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Satte 1,5 Milliarden Euro liegen in einem Fördertopf, mit dem die Bundesregierung für bessere Luft in stickstoffgeplagten Innenstädten sorgen will. 250 Millionen Euro davon kommen von den Autoherstellern. Mit dem Geld sollten eigentlich Maßnahmen finanziert werden, die dort Fahrverbote vermeiden sollten, wo die Luft zu stark mit gesundheitsschädlichem Stickstoffdioxid (NO2) belastet ist. Städte könnten die Fördermittel zum Beispiel für digitale Systeme zur Verkehrsleitung gegen Staus, die Nachrüstung von Diesel-Bussen oder die Anschaffung elektrischer Busse verwenden.

Vom „Sofortprogramm Saubere Luft“, das vor mittlerweile zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, sind nach Angaben der Bundesregierung bisher nur magere 15,6 Millionen Euro abgerufen worden, berichtet das Handelsblatt. Weitere 748,2 Millionen Euro an Fördermitteln seien zwar bereits gebunden und für konkrete Projekte reserviert, die die Partei „Die Grünen“ auf Anfrage vom Verkehrsministerium erfuhr. Dieses Geld erhalten die Kommunen allerdings erst dann, wenn ein Projekt abgeschlossen ist und die Rechnung vorgelegt wurde.

Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer nennt diese Zwischenbilanz deshalb ein „politisches Armutszeugnis“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur (DPA): „Die vor zwei Jahren unter großem Tamtam beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung sind kurzfristig nutzlos. Es wird auch noch einige Jahre brauchen, bis wirklich nennenswerte Beträge abfließen.“ Er vermisse erkennbar nachdrückliches Bemühen, Fahrverbote zu verhindern und die Luft in den belasteten Straßenzügen zu verbessern. Im Verkehrsministerium hingegen ist man der Meinung, dass sich aus der geringen Summe der ausbezahlten Fördergelder nicht auf den Erfolg des „Sofortprogramms Saubere Luft“ schließen lasse. Immerhin ist die Hälfte des Betrages bereits reserviert.

Nach „Anlaufschwierigkeiten“ läuft es nun besser

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, bestätigte der DPA, dass es zu Beginn „einige Anlaufschwierigkeiten“ gegeben habe. Zwar laufe die Maßnahme nun besser, da das Verkehrsministerium die Programme übersichtlicher angelegt habe. Es gebe aber noch immer einige Probleme, zum Beispiel beim Management der Anträge. Aufgrund der Struktur der Förderung seien die zuständigen Stellen der Kommunen „über Gebühr belastet“ gewesen. Kurzfristig dürfte dies auch noch zu blieben, meint Dedy.

Kritikern wie dem Grünen-Politiker Krischer entgegnet Dedy, dass für die Umsetzung so eines Förderprogramms ein wenig Geduld nötig sei: Schließlich brauchen die Städte „Vorlauf, Planungen, politische Beschlüsse und finanzielle Absicherung im Haushalt“.

Auch der Städte- und Gemeindebund in Person des Hauptgeschäftsführers Gerd Landsberg zeigt sich zufrieden mit dem Sofortprogramm. Die Fördermaßnahmen würden „mit hoher Priorität umgesetzt“, sagte er der DPA.

Weitaus mehr Maßnahmen notwendig

Einig sind sich Dedy und Landsberg auch darin, dass Städte beim Verkehr für noch größere Aufgaben noch mehr Unterstützung brauchen: Wolle die „Mobilitätswende“ beschleunigt werden, müssen etwa mehr alternative Antriebe bei Bussen und Pkw eingesetzt werden sowie der Ausbau von Rad- und Fußwegen beschleunigt werden.

Der Städtetag-Chef Dedy sieht für nachhaltige Mobilität einen enormen finanziellen Bedarf: Er spricht von zwei Milliarden Euro pro Jahr über „mindestens zehn Jahre“. Zudem müssten sowohl der Bund als auch die Länder und Kommunen ihre Anstrengungen „deutlich intensivieren“.

Und auch die Autohersteller nimmt Dedy in die Pflicht: Denn um die Stickoxid-Belastung zu verringern, sei die Hardware-Nachrüstung älterer Diesel durch die Autohersteller dringend geboten. Dieser Meinung ist auch Grünen-Politiker Krischer: Nur mit zusätzlichen Nachrüstungen der Abgasreinigung am Motor anstatt lediglich Anpassungen der Software vorzunehmen, könne es eine kurzfristige Besserung der Schadstoffwerte geben.

Quelle: Handelsblatt – Fördermittel: Erst 15,6 Millionen Euro von Milliarden-Programm für „saubere Luft“ abgerufen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Mit software Diesel sauber machen. Die Batterietechnik schlecht reden und den H2 Antrieb über Schellenkönig hochjubeln. Diese Antriebsart kann gar nicht gehen ohne Batterien.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.