Smart senkt Preise: Smart #1 und #3 werden deutlich günstiger

Cover Image for Smart senkt Preise: Smart #1 und #3 werden deutlich günstiger
Copyright ©

Elektroauto-News

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Smart wird die Preise für seine Elektroautos #1 und #3 ab dem 25. März 2025 signifikant senken. Das geht aus internen Informationen hervor, die Elektroauto-News (EAN) exklusiv vorliegen. Die neuen Preise sollen vor allem das Leasing attraktiver machen und den Absatz der Modelle steigern. Besonders der Smart #3 soll im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt beworben werden, um seine Marktposition zu festigen.

Neue Leasingkonditionen für Smart #1 und #3

Laut internen Quellen werden sich die Leasingpreise für die Smart-Modelle wie folgt entwickeln:

Smart #1 – Leasing

  • Smart #1 Pure: 279 Euro/Monat ohne Anzahlung
  • Smart #1 Pro: 299 Euro/Monat ohne Anzahlung

Smart #3 – Leasing

  • Smart #3 Pro: 349 Euro/Monat ohne Anzahlung

Diese Zahlen bedeuten eine deutliche Verringerung gegenüber den bisherigen Preisen. Zum Vergleich: Der Smart #1 Pro kostet derzeit im Konfigurator 437 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von 48 Monaten und 10.000 km pro Jahr – allerdings mit einer Einmalzahlung von 3500 Euro. Die neuen Leasingraten sollen demnach nicht nur niedriger ausfallen (- 138 Euro), sondern auch ohne Anzahlung auskommen, was die Attraktivität für Kund:innen erheblich steigert.

Die Leasingraten der anderen Smart-Varianten sollen sich in ähnlichen Preisschritten nach unten orientieren. Die endgültigen Preise sollen ab Dienstag, dem 25. März 2025, offiziell auf der Smart-Website abrufbar sein.

Strategiewechsel bei Smart

Die Entscheidung zur Preissenkung kommt nur einen Monat nach der letzten Anpassung der Smart-Preisstruktur, bei der Grundpreise angehoben und Rabattaktionen eingeschränkt wurden. Damals begründete Smart-CEO Europa Dirk Adelmann die Erhöhungen mit den EU-Strafzöllen auf in China produzierte E-Autos. Nun deutet sich ein Strategiewechsel an, insbesondere im Leasinggeschäft.

Laut internen Informationen ist speziell der Smart #3 ein zentraler Bestandteil der neuen Verkaufsstrategie. „Wir haben wirklich viele Smart #1 auf der Straße, jetzt wollen wir sicherstellen, dass der #3 sichtbarer wird“, hieß es aus Unternehmenskreisen. In den kommenden Monaten soll dieser verstärkt durch Werbekampagnen und Promotionen unterstützt werden. Zumindest solange, bis dann der Smart #5 auf die Straße drängt.

Ein weiterer Faktor könnte die Konkurrenz im Markt für kompakte Elektro-SUVs sein. Neben den neuen Leasingpreisen wurde auch die bereits bekannte „Smart-Prämie“ am Rande erwähnt. Weitere Details hierzu fehlen derzeit noch. Kund:innen sollten die finalen Bedingungen daher genau im Auge behalten, wenn die neuen Preise live gehen. Mit der Einführung der neuen Preise am 25. März will Smart ein klares Zeichen im hart umkämpften Markt für Elektroautos setzen. Ob diese Strategie ausreicht, um den Absatz nachhaltig anzukurbeln, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Charly:

Was kostet jetzt ein #3 im Leasing ?

Wolfbrecht Gösebert:

„Tolle Zahlen[,] der Käfer wurde …“

Wann merkst Du, dass nicht ALLE anderen Deine Präferenzen teilen? Und eben genau DESHALB gab es eine klare Nachfrage nach dem alten, „kleinen“ Smart – egal ob er *DIR* völlig überflüssig erscheint!

Peter:

Tolle Zahlen der Käfer wurde auch mal Mio.-fach zugelassen, wie waren den die Zulassungszahlen von Kleinstfahrzeugen(PKW) in 2024 ? Also Kleinwagen waren es nur 340k. und die sind größer als der Smart.

Peter:

Sag ich ja für normale Menschen nicht nutzbar, ganze 4 Kisten Wasser und der Rest des Wocheneinkaufs bleibt dan wo, nimmt den deine Frau oder deine Tochter auf dem Rücksitz auf dem Schoß…oh warte du meintes das der Smart für dich persönlich ein gutes Auto ist das stimmt natürlich aber halt nicht für den Durschnittsfahrer.

Matze:

Also, ich fahre den kleinen for two Electric seit 5 Jahren. In der Stadt gibt es kein besseres Auto. Jede Parklücke passt, ich kriege 4 oder mehr Kisten Wasser in den Kofferraum und bin jederzeit zügig unterwegs. Schade ist die etwas kleine Batterie im Winter. Ansonsten top! Und ich bleibe dabei: Die neuen Dinger die diesen Namen tragen sind echte Wegkucker! In dem Segment gibt es doch zig andere Modelle, die optisch geiler sind.

Tom H.:

Interessant in dem Zusammenhang ist auch, dass der #1 in China in die Modellpflege geht.
Neben einem neuen Rad-Design (das bisher als exklusives 10-speichen-Rad beim Tuner Brabus zu finden ist) gibt es für alle #1 einen neuen Elektromotor an der Hinterachse.
Der Antrieb mit der Bezeichnung TZ220XYA02 existiert bereits bei anderen Modellen im Geely-Konzern, verwendet wird er z.B. beim Zeekr 009, er leistet 250kW (bisheriger Antrieb: 200kW).
Auch der Brabus erhält das Upgrade auf der Hinterachse und generiert somit künftig eine Systemleistung von 365kW statt bisher 315kW.
Für den #3 wurden die Upgrades nicht thematisiert, sie werden vermutlich ebenfalls mit der Modellpflege einfließen, die dank des späteren Marktstarts noch etwas Zeit hat.
Leider gibt es das Update für den #1 vorerst ausdrücklich nur für den chinesischen Markt, Europa wird sich somit etwas gedulden müssen.

Max Burth:

Der Markt wird es richten, diese Firma findet ja mehr oder weniger nicht statt in Deutschland. Empfehle mal die Zulassungszahlen anzusehen, viele schliessen glaube ich auf die Verbreitung eines Autos auf die You Tuber Filmchen, aber das ist nicht die Realität. Dazu kommt noch dass die jetzigen Smart Autos nichts im Vergleich zur Konkurenz besser können und ganz normale China-Kisten sind, ohne Charme und Ausstrahlung !

egon_meier:

Es ist immer so .. wenn Renault, China oder sonstwer Kleinstwagen anbietet wird es gefeiert – wenn ein deutscher Konzern es macht ist es überflüssig bzw gefährlich.
Steckt ein System dahinter?

Sün:

Für den Preis echt ein Schnäppchen, In dem Segment gibt es hinsichtlich Performance und Ausstattung nichts Vergleichbares zu dem Preis. Reichweite, Motorisierung, Verarbeitung und Konnektivität etc. sind hier benchmark. Da können VW und Co nicht mithalten

Wolfbrecht Gösebert:

„Ich finde Kleinstwagen wie den alten Smart überflüssig, da diese Fahrzeuge keinerlei [N]utzen für normale Menschen haben …“

Aha …
also wg. des fehlenden Nutzens wurden 2001–2022 rd. 770.000 Stück vom kleinen Smart in -D- verkauft?!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.