Smart passt Preise und Rabatte erneut an

Cover Image for Smart passt Preise und Rabatte erneut an
Copyright ©

Smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Smart hat die Preisstruktur für seine Modelle erneut angepasst. Während die Grundpreise des Smart #1 und Smart #3 Anfang des Jahres gestiegen sind, wurde die bisherige Rabattaktion eingeschränkt. Der Preisnachlass, der ursprünglich mehrere Modelle umfasste, gilt nun nur noch für den Smart #1 Brabus. Ursprünglich hatte der Hersteller die Vergünstigungen bis zum 9. Januar 2025 angekündigt. Diese Aktion wurde zunächst bis zum 17. Februar verlängert, allerdings mit veränderten Konditionen. Die Höhe der Rabatte wurde verringert und die Basispreise für bestimmte Varianten erhöht. Damit stiegen die Kosten für die betroffenen Autos insgesamt an.

Seit dem 18. Februar 2025 gelten für den Smart #1 und Smart #3 zudem die erhöhten Basispreise. Die sogenannte „Smart Prämie“ bleibt zwar bestehen, wird jedoch ausschließlich für den Smart #1 Brabus angeboten. Kunden erhalten hierbei einen Nachlass von 8000 Euro. Für Privatkunden entspricht das 6722,69 Euro netto, während Gewerbekunden den vollständigen Betrag ohne Mehrwertsteuer abziehen können. Der reguläre Listenpreis für den Smart #1 Brabus beträgt 48.990 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Im Leasing entfällt der Rabatt.

Das Smart #3 Modell beginnt aktuell mit der Pro-Variante bei 40.490 Euro. Der Smart #1 in der Pure-Ausführung bleibt bei einem Einstiegspreis von 36.990 Euro. Die Premium- und Pulse-Versionen des Smart #1 bleiben unverändert und kosten weiterhin 47.490 Euro. Somit ergeben sich nach dem 18. Februar 2025 folgende Preise für die verschiedenen Modelle in Deutschland:

Smart #1:

  • Pure – 36.990 Euro
  • Pro – 39.490 Euro
  • Pure+ – 41.989 Euro
  • Pro+ – 44.489 Euro
  • Premium – 47.490 Euro
  • Pulse – 47.490 Euro
  • Brabus – 48.990 Euro

Smart #3:

Laut Smart-CEO Europa Dirk Adelmann ist der Hersteller durch EU-Strafzölle gezwungen, die Preise anzuheben. Er rechnet damit, dass auch andere Hersteller mit Produktionsstandorten in China nachziehen müssen. Diese Entwicklung könnte das Angebot an Elektroautos im B- und C-Segment verteuern und möglicherweise dazu führen, dass einige Anbieter wieder verstärkt auf Plug-in-Hybride oder Verbrenner setzen.

Quelle: mb passion blog – smart kürzt „smart Prämie“ zusammen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Alle Preise mindestens UM 4.000 € senken
Dann könnten sich doch mehrere Kunden dafür entscheiden ⁉️

DoDo:

Ausnahmsweise muss ich dir Recht geben. Solange sie hier nicht etabliert sind, passen diese Preise nicht. Dazu gehört auch Servicenetz bei Problemen (Inspektionen sollten eigentlich eh abgeschafft werden auf ein Minimum bei E-Autos) Und ich glaube, die Chinesen können das, nur bleibt dann das Problem mit Preisanpassung nach oben später. Ist dann schwer zu erklären in der Zukunft. Bei neuen Herstellern ist eh Vorsicht geboten, könnten durchaus wieder verschwinden, die großen wie Smart, BYD usw sind dagegen schon eher besser aufgestellt. Aber sie werden hier verkaufen und zwar jede Menge, da bin ich mir sicher. Alles eine Frage der Zeit. Siehe Japaner, Koreaner mit ihren Autos.

Spiritogre:

Na, der letzte Satz meint das Gegenteil, die Chinesen wollen hier hohe Margen abgreifen. Nur dummerweise will niemand deren Preise hier zahlen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?