Smart #5: Gamechanger der E-Mobilität? Wir haben die Fakten

Cover Image for Smart #5: Gamechanger der E-Mobilität? Wir haben die Fakten
Copyright ©

Smart

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 9 min

Der neue Smart #5 hebt sich klar von gewöhnlichen SUVs des D-Segments ab – davon ist Xiaotong Hu, Produktmanagerin des Modells, überzeugt. Dies teilte sie Elektroauto-News.net (EAN) bei der statischen Premiere des E-SUV in Stuttgart mit, welcher Smart intern als „Gamechanger“ bezeichnet wird. „Der Smart Hashtag 5 ist nicht nur ein weiteres Mittelklasse-SUV. Sein mutiges, aggressives und robustes Design hebt ihn deutlich hervor. Durch die konsequent an den äußersten Fahrzeugenden positionierten Räder maximieren wir den Innenraum. Kombiniert mit fortschrittlicher Elektrotechnik, einer digitalen Cockpit-Umgebung und ultraschneller Ladeinfrastruktur ergibt sich eine einzigartige Mischung aus Design, Technik und Komfort“, so Hu gegenüber EAN.

Smart | Elektroauto-News auf Stippvisite bei der Smart #5-Vorstellung

Mit dem Smart #5 erweitert die Marke ihr rein elektrisches Portfolio innerhalb von drei Jahren um ein drittes Modell. Nach dem #1 und #3 ist der #5 das erste Mittelklasse-SUV der Marke und bietet mehr Platz, Vielseitigkeit und noch fortschrittlichere Technologie als je zuvor, wie die Marke selbst zu verstehen gibt. Er basiert – je nach Variante – auf einer 400- oder 800-Volt-Plattform, wobei letztere höhere Reichweiten und ultraschnelle Ladezeiten ermöglicht. Neben seinem modernen Elektroantrieb verfügt das Modell über fortschrittliche Fahrassistenzsysteme sowie ein intelligentes Cockpit.

Damit will Smart neue Maßstäbe im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort setzen, wie es in der zugehörigen Pressemitteilung heißt. Davon konnten wir uns bei der statischen Premiere selbst überzeugen. Ebenso vom großzügigen Innenraum, dieser macht, kombiniert mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten, den Smart #5 zu einer vielseitigen Ergänzung der Modellpalette und bedient eine breite Zielgruppe. Der Smart Hashtag Fünf kommt unabhängig der gewählten Variante mit einer Länge von 4695 mm, einer Breite (ohne Spiegel) von 1920 mm, einer Höhe von 1705 mm sowie einem Radstand von 2900 mm daher.


Smart #5: Leistung und Innovation für jede Reise

Der Smart #5 wird in fünf verschiedenen Varianten angeboten – Pro, Pro+, Premium, Pulse und Summit Edition – und deckt damit eine große Bandbreite an Kundenwünschen ab. Eine zusätzliche High-Performance-Version soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Smart | Platzwunder im Innenraum

Smart #5 Pro

Die Einstiegslinie Smart #5 Pro richtet sich an Fahrer, die ein umfassendes Paket für Alltag und Freizeit wünschen. Mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) von 76 kWh bietet der Smart #5 Pro eine elektrische Reichweite von bis zu 465 km (WLTP). Der Heckantrieb erreicht eine maximale Leistung von 250 kW und beschleunigt das Fahrzeug in nur 6,9 Sekunden auf Tempo 100. Erwähnt werden muss, dass das Einsteigermodell das Einzige ist, das noch auf einer 400 Volt-Plattform aufbaut und hierdurch mit maximal 150 kW an DC-Lader lädt. Am AC-Lader kann der Stromer mit 11 kW Energie ziehen.

Smart | Mehr Stauraum im Frunk des Smart #5 Premium

Zur Ausstattung gehören ein Panorama-Halo-Dach, CyberSparks LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht, elektrische Türgriffe und eine elektrisch bedienbare Heckklappe. Komfort und Konnektivität werden durch beheizte und elektrisch verstellbare Sitze, eine Zwei-Zonen-Klimaanlage und Smart Pilot Assist mit adaptivem Tempomat sowie eine 360-Grad-Kamera garantiert. Bepreist hat Smart den #5 Pro mit 45.900 Euro.

  • Leistung: 250 kW
  • Drehmoment: 373 Nm
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,9 Sekunden
  • Antriebsart: Heckantrieb (RWD)
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Batterietyp: Lithium-Eisenphosphat (LFP)
  • Reichweite (WLTP): 465 km
  • DC-Ladezeit und -leistung: < 30 min (10 – 80 Prozent) mit 150 kW
  • AC-Ladezeit und -leistung: < 8,5 h (10 – 100 Prozent) mit 11 kW
  • Größe Frunk: 72 L
  • Größe Kofferraum: 630 L (1530 L mit umgeklappten Sitzen)
  • Infotainment-Screen: 13-Zoll OLED-Zentraldisplay

Smart #5 Pro+

Die Pro+-Variante steigert nicht nur die Reichweite erheblich auf 590 km (WLTP), sondern auch die Leistung auf 267 kW. Dank einer 100-kWh-Batterie (NMC-Technologie) und 800-Volt-Plattform lädt der Smart #5 Pro+ in unter 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent – mit einer DC-Ladeleistung von bis zu 400 kW. Ferner hat man auch die AC-Ladeleistung serienmäßig auf 22 kW erhöht. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt aber auch bei dieser Variante bei 200 km/h gesetzt.

Smart | Details aus dem Innenraum der Premium-Variante

Technologien wie Wireless Charging, das hochauflösende 13-Zoll-OLED-Display und ein digitales 10,25-Zoll-Instrumentencluster bieten umfangreiche Komfort- und Entertainment-Funktionen. Zudem sorgen beheizte und elektrisch verstellbare Vordersitze sowie eine elektrische Heckklappe für praktischen Komfort. Der Pro+ startet ab 50.900 Euro.

  • Leistung: 267 kW
  • Drehmoment: 373 Nm
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,5 Sekunden
  • Antriebsart: Heckantrieb (RWD)
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Batterietyp: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)
  • Reichweite (WLTP): 590 km
  • DC-Ladezeit und -leistung: < 18 min (10 – 80 Prozent) mit 400 kW
  • AC-Ladezeit und -leistung: < 5,5 h (10 – 100 Prozent) mit 22 kW
  • Größe Frunk: 72 L
  • Größe Kofferraum: 630 L (1530 L mit umgeklappten Sitzen)
  • Infotainment-Screen: 13-Zoll OLED-Zentraldisplay

Smart #5 Premium

Die Premium-Variante ergänzt die bereits umfangreiche Pro+-Ausstattung durch exklusive Details und Komfortfeatures. Highlights sind belüftete Duo-Ledersitze vorne, beheizte Rücksitze, ein hochwertiges Sennheiser Soundsystem mit 20 Lautsprechern und ein Augmented-Reality-Head-up-Display. Das Interieur will mit luxuriösen Materialien, 256-farbiger Ambientebeleuchtung und höchster Verarbeitungsqualität überzeugen.

Smart | Smart #5 in der Premium-Variante

Diese Variante richtet sich an Fahrer, die besonderen Wert auf stilvolle Eleganz und umfassende technische Ausstattung legen. Ferner springt hier direkt das Beifahrerdisplay ins Auge, das nicht nur zur Steuerung der Klimaanlage oder des Radios verwendet werden kann, sondern künftig wohl auch Streaming-Dienste einbindet. Durch simple Drei-Finger-Wischfunktion lässt sich der Screen des Beifahrers auf den Hauptbildschirm schieben – und auch wieder zurück. Dies geschieht recht flüssig, wie auch die sonstige Navigation durch die Menüs des #5. Für die Premium-Variante des Stromers werden 55.400 Euro fällig.

  • Leistung: 267 kW
  • Drehmoment: 373 Nm
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,5 Sekunden
  • Antriebsart: Heckantrieb (RWD)
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Batterietyp: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)
  • Reichweite (WLTP): 590 km
  • DC-Ladezeit und -leistung: < 18 min (10 – 80 Prozent) mit 400 kW
  • AC-Ladezeit und -leistung: < 5,5 h (10 – 100 Prozent) mit 22 kW
  • Größe Frunk: 72 L
  • Größe Kofferraum: 630 L (1530 L mit umgeklappten Sitzen)
  • Infotainment-Screen: 13-Zoll OLED-Zentraldisplay + Beifahrerdisplay

Smart #5 Pulse

Die Pulse-Version verbindet Leistung und Vielseitigkeit mit innovativen Technologien. Ein leistungsstarker Allradantrieb mit 432 kW ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in lediglich 4,9 Sekunden. Der Smart #5 Pulse ist mit fünf Offroad-Fahrmodi ausgestattet, die seine Geländetauglichkeit unterstreichen.

Smart | Details der Summit Edition

Hochwertige Duo-Ledersitze, ein zentrales 13-Zoll-OLED-Display und die energieeffiziente Wärmepumpe runden das Angebot ab. Ultraschnelles Laden mit bis zu 400 kW stellt sicher, dass längere Fahrten bequem realisiert werden können. Wie bei den anderen Modellen auch fällt hier ebenso das großzügige Panorama-Dach auf. Analog zur Premium- wird auch die Pulse-Variante 55.400 Euro kosten.

  • Leistung: 432 kW
  • Drehmoment: 643 Nm
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 4,9 Sekunden
  • Antriebsart: Allradantrieb (AWD)
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Batterietyp: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)
  • Reichweite (WLTP): 540 km
  • DC-Ladezeit und -leistung: < 18 min (10 – 80 Prozent) mit 400 kW
  • AC-Ladezeit und -leistung: < 5,5 h (10 – 100 Prozent) mit 22 kW
  • Größe Frunk: 47 L
  • Größe Kofferraum: 630 L (1530 L mit umgeklappten Sitzen)
  • Infotainment-Screen: 13-Zoll OLED-Zentraldisplay + Beifahrerdisplay

Smart #5 Summit Edition

Die exklusive Summit Edition ist mit weltweit lediglich 600 Exemplaren, davon 300 für Deutschland, streng limitiert und spricht Outdoor-Fans und Abenteuerliebhaber an. Zusätzlich zu den Eigenschaften des Pulse bietet sie exklusive Design-Elemente, spezielle Embleme und eine elektrische Anhängerkupplung. Das Audiosystem verfügt über neun Lautsprecher, das fortschrittliche Augmented-Reality-Head-up-Display soll jede Fahrt komfortabler und sicherer machen.

Smart | Smart #5 Summit Edition

Im direkten Vergleich, beispielsweise zur Premium-Variante, bringt man zwar mehr Leistung auf die Straße, muss im Gegenzug unter anderem aber auf das größere Soundsystem, Matrix-LED-Scheinwerfer sowie Sitzkühlung verzichten. Dafür gibt es dann aber auch mit der Summit Edition eine optimierte Offroad-Funktionalität und ein maßgeschneidertes Exterieurdesign mit einzigartigen Farben und Details. Zusätzlich zur Duo-Lederausstattung ist die Summit Edition mit einer elektrischen Anhängerkupplung ausgestattet, was sie noch praktischer für Outdoor-Enthusiasten macht. Preislich setzt sich die limitierte Summit-Edition mit 56.900 Euro an die Spitze.

  • Leistung: 432 kW
  • Drehmoment: 643 Nm
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 4,9 Sekunden
  • Antriebsart: Allradantrieb (AWD)
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Batterietyp: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)
  • Reichweite (WLTP): 540 km
  • DC-Ladezeit und -leistung: < 18 min (10 – 80 Prozent) mit 400 kW
  • AC-Ladezeit und -leistung: < 5,5 h (10 – 100 Prozent) mit 22 kW
  • Größe Frunk: 47 L
  • Größe Kofferraum: 630 L (1530 L mit umgeklappten Sitzen)
  • Infotainment-Screen: 13-Zoll OLED-Zentraldisplay + Beifahrerdisplay + Augmented Reality Head-up-Display

Wolfgang Ufer, CEO von Smart Deutschland, erläutert: „Mit dem Smart #5 erweitern wir unsere Modellpalette um ein vielseitiges Premium-SUV, das unsere Philosophie von Innovation und nachhaltiger Mobilität eindrucksvoll unterstreicht.“ Die Auslieferung der Summit-Edition beginnt Anfang Juni, mit weltweit 600 Einheiten – 300 davon für den deutschen Markt. Die anderen Varianten folgen etwa drei Monate später, sofern möglich auch schneller. Der Verkaufsstart für alle Modelle ist der 24. April 2025.

Smart | Smart #5 Summit Edition

Unverändert hält Smart an einer klaren Linienlogik mit fünf Modellen fest (Pro, Pro+, Premium, Pulse, Summit). Anders als z. B. Mercedes bietet die Marke derzeit keine individuell konfigurierbaren Zusatzpakete an. Stattdessen sind Features direkt in den Linien integriert. Intern aber gibt es immer wieder Gedankenspiele, dass langfristig doch mehr Individualisierungsmöglichkeiten eingeführt werden könnten, wenn dies logistisch in der Produktion machbar ist. Etwas herauszustreichen ist hier durchaus einfacher, wie an einem besonders luxuriösen Liegesitz mit Beinauflage der chinesischen Smart #5-Version, den es so in Europa nicht gibt, aufgezeigt wurde.

Smart | Weniger Stauraum im Frunk der Summit Edition

Grund hierfür, Kosteneinsparung und Adaptierung des E-SUV für den europäischen Markt. Oder wie man uns mitgeteilt hat: Die Ausstattung sei bewusst durchdacht und nicht „überladen“, um Preis und Nutzen in Einklang zu bringen. Durch diese Anpassung und eine gute technische Basis sei es gelungen, mit dem Smart #5 einen E-SUV auf die Straße zu bringen, der vornehmlich für den europäischen Markt entwickelt wurde. Davon überzeugen wir uns dann selbst bei der kommenden Fahrveranstaltung.

Smart | Eine Lichtsignatur, die man erkennt
Smart | Versenkbare Anhängerkupplung der Summit Edition

Disclaimer: Smart hat zum Kennenlernen des Smart #5 im Rahmen einer statischen Präsentation nach Stuttgart eingeladen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roman L.:

Stellen sie ihn im Verkaufsraum neben den EQB?

Silverbeard:

Interessant, dass die Grundausstattung ‚Pro‘ genannt wird.

Marius:

Ich würde gern wissen, wieso man in Europa weder Luftfahrwerk noch Liegesitz bekommt (also echte Gründe…). In der Klasse ist ne Luftfederung doch eine Ansage!

Moderiert:

Man erfährt HIER einiges NICHT:
– cW-Wert: sehr mäßige 0,27 / cW x A = völlig unbekannt
– die 400V-BASISvariante „Pro“ (LFP 76 kWh / 74,4 kWh netto) hat ein Leergew. von 2.200 + 75 kg / zul. Ges.gew. 2.700 kg
– die nächsthöhere 800V-Variante „Pro+“ (NMC 100 kWh / 94,0 kWh netto) wiegt 60 kg mehr (also bei Reichweitenplus von 125 km)
– der spätere BRABUS soll über nochmals erhöhte 475 kW = 646 PS verfügen

Und über die WLTP-Verbrauchswerte schweigt sich SMART (zumindest heute) offiziell völlig aus (auch in anderen Medien) …
ABER sie sollen exakt liegen bei:
– 18,5 kWh / 100 km beim „Pro“
– 18,4 kWh / 100 km beim „Pro+“
– 19,9 kWh / 100 km beim „Pulse“ (Allrad)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.