Skoda startet Plug & Charge für E-Autos der Enyaq iV-Familie

Cover Image for Skoda startet Plug & Charge für E-Autos der Enyaq iV-Familie
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der tschechische Autohersteller Skoda erweitert die Powerpass-Ladeoptionen für die rein elektrische Enyaq iV-Familie um die sogenannte Plug & Charge-Funktion: Bei Fahrzeugen mit aktueller ME3-Software lässt sich der Ladevorgang ab sofort an geeigneten Säulen allein durch das Verbinden des Ladekabels bequem starten. Die Identifizierung des E-Autos am Ladepunkt geschieht automatisch. Plug & Charge unterstützt ab sofort alle neu gefertigten Enyaq iV-Modelle. Auch alle kommenden Skoda E-Modelle auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) aus dem Volkswagen Konzern werden diese Option künftig unterstützen.

Mit Plug & Charge lassen sich Fahrzeuge aus der Enyaq iV-Familie künftig noch bequemer laden. Ab sofort rollen alle neuen Enyaq iV-Modelle mit einer Software vom Band, die Plug & Charge unterstützt. Bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen wird diese Funktion Over the Air aufgespielt, sofern das Software-Update ME3 installiert ist. An geeigneten Ladesäulen, die in der Powerpass-App hinterlegt sind, identifiziert sich das Fahrzeug selbst und der Ladevorgang startet automatisch. Das Verfahren entspricht dem hohen ISO 15118-Sicherheitsstandard. Neben anderen unterstützen auch die Schnellladesäulen des europaweiten Ionity-Netzwerks, an dessen stetigem Ausbau sich der Volkswagen Konzern beteiligt, das Plug & Charge-Feature. Weitere Partner werden folgen.

Voraussetzung für die Nutzung der Plug & Charge-Funktion in einem Modell der Enyaq iV-Familie ist die aktuelle Fahrzeugsoftware ME3. Außerdem müssen Besitzer das Elektroauto in der MySkoda App registrieren und den Nutzer bei Powerpass anlegen. Für Neukunden wird die Option Plug & Charge bereits bei Vertragsabschluss konfiguriert, bei bestehenden Powerpass-Nutzern lässt sich das Feature mit wenigen Klicks freischalten. Die Aktivierung der Plug & Charge-Funktion erfolgt in der MySkoda App. Sobald der Nutzer einen Powerpass-Tarif ausgewählt und bestätigt hat, kann die Funktion im E-Auto installiert und im Infotainmentmenü ein- und ausgeschaltet werden. Die Abrechnung erfolgt entsprechend den Konditionen des jeweils gebuchten Powerpass-Tarifs einmal im Monat.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 18.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Das kann man sehen wie man will, da hat eh jeder seine eigene Gewohnheit, die am besten für den jeweiligen Nutzer ist, das ist auch gut so. Ich selber fahre Tesla, bin aber meines erachtens kein Fanboy :-), ich habe die App von SWISSCHARGE.CH, da brauchts keine Karten und man kann in der ganzen Deutschschweiz überal damit laden, wo es eine Säule hat. Ich lade nur noch selten am Tesla Supercharger, da die Preise momentan viel zu hoch sind, GOFAST über swisscharge ist weitaus am günstigsten… fast in der ganzen Schweiz. Sogar im Tessin (Cadenazzo) kann man für CHF 0.29 laden!! :-) So muss es sein.

Stefan:

Das kann man sehen wie man will, da hat eh jeder seine eigene Gewohnheit, die am besten für den jeweiligen Nutzer ist, das ist auch gut so. Ich selber fahre Tesla, bin aber meines erachtens kein Fanboy :-), ich habe die App von SWISSCHARGE.CH, da brauchts keine Karten und man kann in der ganzen Deutschschweiz überal damit laden, wo es eine Säule hat. Ich lade nur noch selten am Tesla Supercharger, da die Preise momentan viel zu hoch sind, GOFAST über swisscharge ist weitaus am günstigsten… fast in der ganzen Schweiz. Sogar im Tessin (Cadenazzo) kann man für CHF 0.29 laden!! :-) So muss es sein.

David:

Stimmt schon – TÜV, Krankenversicherung, Sozialsysteme. Weg damit! Nur bürokratisch und teuer.

Bei Tesla ist alles einfacher. Da muss man einen Termin machen, dann Wochen später am korrekten Tag zur korrekten Zeit 80 km zum nächsten Bodyshop fahren und erfährt vor Ort, dass das benötigte Ersatzteil in sechs Monaten verfügbar ist.

Genauer gesagt, erfährt man nur, dass das Ersatzteil „derzeitig nicht verfügbar“ ist. Denn sechs Monate wäre ja wenigstens eine Perspektive…in der Praxis landet man bei sechs Monaten.

David:

Bisher gibt es die -20 noch nicht. Aber, ja, dann kann man mehrere Zertifikate installieren. Und das ist wirklich nur ein Software-Update. Kein Software-Update ist v2g. Da kann man nicht, wie Tesla, Dioden nehmen.

brainDotExe:

Ohnehin ist die gegenwärtige Situation nicht sonderlich optimierungsbedürftig: Karte an die Säule halten und Stecker rein – wo ist da bislang das problem?

Oha, frage das mal die ganzen Tesla Fanboys ;)
Das geht ja gar nicht total umständlich.

Die Ladekarte ist meiner Ansicht nach immer noch die einfachste Lösung, wenn man Kontrolle darüber haben möchte mit welchem Tarif man lädt.

egon_meier:

Ich bin gespannt, wie sich die P&C-Optionen entwickeln. Tesla und Enbw haben sich das bisher einfach gemacht: Proprietär und klappt nur an den eigen Säulen und mit einigen Fahrzeugen und zu ihren Tarifen.
Zudem gehören 3 Seiten zum p&C-Erlebnis: ladesäulenbetreiber, Fahrzeughersteller und Ladepartner. (Karte/App)

Ich entscheide – je nach Ladestromanbieter – welchen Vertragspartner ich für den Ladevorgang wähle. Ohnehin ist die gegenwärtige Situation nicht sonderlich optimierungsbedürftig: Karte an die Säule halten und Stecker rein – wo ist da bislang das problem?

Im Moment könnte es bei Skoda eine reine Ionity-Skoda-Sache werden.
Das reicht nicht.

Aber was solls … bei Tesla habe alle in solch einer Situation gejubelt .. toooooler Service ..
warum sollte die Bewertung bei Skoda anders sein.

Wann kommt mein V3-Update?

Philipp:

Interessiert viele nicht, aber ich möchte auch die Möglichkeit haben zwischen verschiedenen Ladestromanbietern je nach Bedarf wechseln zu können.

Das macht dann soweit ich das gesehen habe erst ISO15118-20. Ich glaube nicht, dass Skoda das schon umgesetzt hat sondern nur den eigenen Ladestromvertrag (Powerpass) anbietet.

David:

Tja, ISO 151118. Jetzt mit P&C, im nächsten Release mit induktivem Laden und v2g. Die Autos sind auch von der Hardware v2g vorbereitet. Das wird in 3-4 Jahren ein weiterer Wettbewerbsvorteil sein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.