Serien-Design des Sion von Sono Motors steht – so sieht er aus!

Cover Image for Serien-Design des Sion von Sono Motors steht – so sieht er aus!
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Rund 9.500 Vorbesteller haben sich bereits für den Sion von Sono Motors entschieden. Und das bereits bevor das endgültige Serien-Design bekannt war. Doch dies ändert sich nun. Denn Sono Motors gab zu verstehen, dass das Serien-Design des Sion nun steht. Gut zu erkennen ist hierbei die vollflächige Integration der Solarmodule in die Karosserie, ein designprägendes Alleinstellungsmerkmal des Fahrzeugs.

Durch diese sollen bis zu 34 Kilometer zusätzliche Reichweite täglich möglich sein. Ein Wert der deutlich über der Strecke von 17 Kilometern liegt, die Berufspendler in Deutschland durchschnittlich zum Arbeitsort zurücklegen.

„Seit der Vorstellung unseres ersten Prototypen im Sommer 2017 haben wir die Technologie zur Solar-Integration, an der wir seit 2016 arbeiten, konsequent weiterentwickelt. Im Serienfahrzeug werden vollflächig integrierte Solarzellen zum Einsatz kommen, die in ein strapazierfähiges und unempfindliches Polymer eingebettet sind und mit jetzt optimierter Farbanpassung zur Design-Ästhetik des Fahrzeugs beitragen.“ – Mathieu Baudrit, Leiter Forschung und Entwicklung Solar-Integration bei Sono Motors

Sion von Sono Motors: 120 kW (164 PS), 250 km Reichweite für 25.500 Euro

Für 25.500 Euro kommt das E-Auto des Münchner Start-Ups auf die Straße. Wir erinnern uns: Die 35-kWh-Batterie des Sion wurde zunächst mit 4.000 Euro eingepreist, hat sich mittlerweile auf 9.500 Euro erhöht. Summiert man dies mit dem Sion ab 16.000 Euro auf – wahlweise mit Kauf-, Leasing- oder Miet-Batterie – steigert sich der Gesamtpreis von 20.000 Euro auf 25.500 Euro.

Hierfür erhält man ein Elektroauto, welches durch einen 120 kW (164 PS) starken E-Motor angetrieben wird und dank seines 35 kWh-Batterie-Packs auf gut 250 Kilometer rein elektrische Reichweite kommt. Die bereits erwähnte maximale Solar-Reichweite liegt hierbei bei 34 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 140 km/h angegeben. Interessant ist sicherlich auch die Tatsache, dass der Sion von Sono Motors über eine Anhängerkupplung (optional) verfügt.

Die Serienversion wird größer, länger und breiter

In den Abmessungen wächst der Sion. Er wird größer, länger und breiter, betont die Fahrzeugschulter und wirkt insgesamt gestreckter. Die Serienversion des Solar Electric Vehicle (SEV) und innovativen 5-Türers bekommt mehr Fußraum und noch einmal mehr Innenraum. Ein zusätzliches hinteres Seitenfenster garantiert eine ideale Rundumsicht.

Ebenfalls zeigt sich das Heck des Fahrzeugs nun stufiger und wirkt in Kombination mit dem neuartigen LED-Rückleuchten Design dreidimensionaler. Das Design entstammt allerdings nicht nur der Feder von Sono Motors. Im Gegenteil, frühzeitig hat man die Reservierer des Sion über Community Votings an der Entscheidung über ausgewählte Fahrzeugdetails beteiligt und geht damit völlig neue Wege in der Fahrzeugentwicklung – ein ähnlichen Weg hatte übrigens auch Microlino gewählt.

Sion von Sono Motors ein CO₂-kompensiertes Elektroauto

Mit dem Sion bringt Sono Motors ein CO₂-kompensiertes Elektroauto und das erste Serienfahrzeug mit Solar-Integration auf den Markt. Im Mittelpunkt des Fahrzeugkonzepts stehen Konnektivität und intelligente Anwendungsmöglichkeiten. Das Auto verfügt über integrierte Sharing-Optionen, über eine App können das Fahrzeug selbst, eine Fahrt und über die bidirektionale Ladefunktion auch Energie geteilt werden.

Künftig plant das Münchner Start-Up auf Basis des Sion weitere Fahrzeuge. Diese sollen sich in den Bereichen urbane Mobilität, Logistik und Transport oder Last Mile, auch für den internationalen Markt, bewegen.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 04. März 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Dreidimensionaler? Bitte was?

Günther:

Ein hoch auf PR! Siehe vorheriges Kommentar.

-> Aus 3 vollwertigen Rücksitzen wurden 2+1 …
-> Auto wurde dafür länger
-> Felgen sind jetzt Gullideckel
-> Der Wagen sieht jetzt 1:1 nach Audi A2 aus

Zum Vergleich so hat Solomotors für den SION geworben – MIT 3 SITZEN (!!!):

https://www.golem.de/news/sono-motors-elektroauto-sion-fuer-16-000-euro-schon-7-000-mal-reserviert-1808-136047.html

Die ganzen Kommentare in Foren und News-Artikel werden gedoxt. Sicherlich von Mitarbeitern. Pfui!

Abbestellt.

autarc:

Ein schöner Tag für das Sion-Team und die, welche an das Projekt glauben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.