SAIC Motor plant zehn neue Wasserstoffmodelle bis 2025

Cover Image for SAIC Motor plant zehn neue Wasserstoffmodelle bis 2025
Copyright ©

Symbolbild | TonyV3112 / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wenn China eines kann, dann ist es klotzen statt zu kleckern. Diesmal sorgt der staatliche Autokonzern SAIC Motors, der größte Fahrzeughersteller des Landes, für Aufsehen – mit der Ankündigung, in den kommenden fünf Jahren mindestens zehn neue Wasserstoff-Modelle auf den Markt zu bringen. Der Absatz soll zunächst bei gut 10.000 Wasserstoff-Autos pro Jahr liegen, was einem Marktanteil von gut zehn Prozent für diese alternative Antriebsart bedeutet. Möglichst bald soll der Absatz auf gut 30.000 Wasserstoff-Autos pro Jahr steigen.

Als erstes Modell hat SAIC den Brennstoffzellen-Van Euniq 7 vorgestellt. Es ist mit dem Brennstoffzellensystem Prome P390 für Wasserstoffantriebe der dritten Generation ausgestattet, das eine Leistung von bis zu 130 kW erbringt. Im Euniq 7 soll es 115 kW leisten. Der Tankvorgang für den 6,4 kg fassenden Wasserstoff-Behälter soll bei gut drei bis fünf Minuten liegen, auch die Reichweite liegt mit bis zu 605 Kilometer im NEFZ-Testverfahren im Bereich von herkömmlich angetriebenen Verbrennern.

SAIC Motor zufolge soll der Euniq 7 über ein Luftfiltersystem verfügen, mit dem Feinstaubpartikel der Partikelgröße PM 2,5 und andere Luftschadstoffe effektiv gereinigt werden können. Das Unternehmen teilte zudem mit, auch die Verbreitung von Brennstoffzellen-Systemen in LKW und Bussen in größerem Maßstab beschleunigen zu wollen. Um dieses Ziel zu erreichen, will der Fahrzeughersteller bis 2025 ein Team von mehr als 1000 Mitarbeitern für Forschung, Entwicklung und die Produktion von Brennstoffzellensystemen aufbauen.

Im Rahmen der neu vorgestellten Strategie erwartet das Unternehmen auch, dass der Marktwert von Shanghai Hydrogen Propulsion Technology, einem Entwickler von Brennstoffzellentechnologien, der hauptsächlich SAIC Motor gehört, auf mehr als zehn Milliarden Yuan anwachsen wird, umgerechnet mehr als 1,25 Milliarden Euro.

SAIC zufolge soll das neueste Brennstoffzellensystem der dritten Generation in vielerlei Hinsicht mit jenen von Toyota und Hyundai vergleichbar sein. Beide sind heute weltweit führende Unternehmen für Brennstoffzellenfahrzeuge. SAIC ist einer der ersten chinesischen Autohersteller, der Wasserstoffautos entwickelt. Das erste Projekt startete 2001, die erste Brennstoffzellenlimousine kam 2016 auf den Markt. Das Unternehmen hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 3 Milliarden Yuan, umgerechnet etwa 370 Millionen Euro, in die Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben investiert.

Quelle: Gasgoo – SAIC Motor ambitious to roll out at least ten FCV models over next 5 years // China Daily – SAIC speeds up efforts in fuel cell vehicles

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.