RWTH setzt auf KI bei Batterie-Demontage

Cover Image for RWTH setzt auf KI bei Batterie-Demontage
Copyright ©

PEM RWTH Aachen | Domenic Klohs

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Lehrstuhl für „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) an der RWTH Aachen hat zusammen mit mehreren Partnern aus Wissenschaft und Industrie das Projekt „DemoRec“ gestartet, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Hauptziel dieses dreijährigen Projekts ist die Entwicklung von Lösungen zur automatisierten Zerlegung von Batterien aus Elektrofahrzeugen.

„Im Moment werden die diversen Akkusysteme großenteils von Hand demontiert. Das ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostenintensiv,“ erklärt Professor Achim Kampker, Leiter des PEM. „Für eine effektive Wiederverwendung ist die Automatisierung dieses Prozesses von großer Bedeutung.“ Das Konsortium, bestehend aus insgesamt neun Partnern, setzt deshalb auf Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um den Demontageprozess zu optimieren. Ein zentrales Vorhaben des Projekts ist der Bau eines Prototyps, der sowohl automatisierte als auch manuelle Verfahren in der Batteriedemontage integriert. Das Team will zudem den gesamten Prozess von der Entladung bis zur mechanischen Aufbereitung der Batterien vor der Wiederverwertung überprüfen und Leitlinien für ein zukünftig optimiertes Zerlegungsdesign festlegen.

Mit einem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf dem Markt wird auch die Anzahl der Batteriesysteme, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden müssen, kontinuierlich steigen. „Um diesen wachsenden Bedarf gerecht zu werden, brauchen wir skalierbare und realitätsnahe Verfahren, die den gesamten Prozess abdecken – von der Entfernung der Batterie aus dem Auto bis zur Wiederverwendung der verschiedenen Materialien in der Herstellung neuer Batterien,“ betont Kampker.

Ein weiterer Fokus des Projekts liegt auf der Vielfalt der Batteriesysteme. Unterschiedliche Designs von Herstellern und die variierenden Zustände der Batterien nach ihrer Nutzungsdauer stellen besondere Herausforderungen dar. Dies macht die Aufgabe der Demontage und des Recyclings besonders komplex, da ein stetiger Materialfluss gewährleistet sein muss. Das Vorhaben könnte einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die E-Mobilität und die Kreislaufwirtschaft darstellen.

Quelle: RWTH – PEM erforscht industrietaugliche Automatisierung der Batteriedemontage

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.