Rückruf & Verkaufstopp: Ford ruft 48.924 Mustang Mach-E zurück

Cover Image for Rückruf & Verkaufstopp: Ford ruft 48.924 Mustang Mach-E zurück
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ford Motor ruft 48.924 Mustang Mach-E Crossover in den USA wegen eines Sicherheitsmangels zurück, der dazu führen kann, dass das Elektrofahrzeug seine Leistung verliert. Darüber hinaus hat der amerikanische Automobilhersteller einen Verkaufsstopp für den Mach-E verhängt. So sei es Händler verboten den Verkauf durch die Auslieferung des Fahrzeugs an die Kunden abzuschließen.

Ford kommentierte von seiner Seite aus, dass die Hauptkontakte der Hochspannungsbatterie des Fahrzeugs überhitzen könnten, was zu einer Fehlfunktion führen könnte, die dazu führt, dass das Fahrzeug entweder nicht anspringt oder während der Fahrt sofort die Antriebskraft verliert. Die 48.924 betroffenen Mustang Mach-E wurden im Zeitraum vom 27. Mai 2020 bis zum 24. Mai 2022 in Fords Werk in Cuautitlan, Mexiko, gebaut.

Spätestens im Juli wolle man Abhilfe durch ein Software-Update schaffen. Als Fahrer eines Mach-E habe man dann die Chance das Update entweder über das Internet zu installieren oder das eigene Fahrzeug zu einem Ford- oder Lincoln-Händler zu bringen. Laut Ford gibt es keine offenen Untersuchungen bei der NHTSA im Zusammenhang mit diesem Problem. CNBC berichtete zuerst über den Verkaufsstopp und die Rückrufaktion am Dienstag. Mit knapp 50.000 betroffenen Fahrzeugen handelt es  sich um die bisher größte Rückrufaktion für Fords Stromer.

Bereits im vergangenen Jahr gab es eine Rückrufaktion für rund 38.000 Mach-E in Nordamerika und Europa. Betroffen waren E-Autos deren Windschutzscheiben und Schiebedächer nicht ordnungsgemäß verklebt waren und herunterfallen konnten. Ford hat in den USA rund 42.000 Mustang Mach-E verkauft, seit er Ende 2020 auf den Markt kam. Der Mustang Mach-E, der mittlerweile seit über einem Jahr in Europa verkauft wird, gewinnt dem Hersteller zufolge weiterhin Kunden. Rund 88 Prozent der Mach-E-Käufer seien von anderen Automarken zu eben diesem Ford-Modell gewechselt.

Trotz dieser Rückrufe in jüngster Vergangenheit setzt Ford weiterhin große Stücke auf den Mach-E und hat ihm erst vor kurzem ein Update spendiert. Mehr Anhängelast, schnelleres Laden, besserer Fahrkomfort all das bringt der Stromer durch ein Software-Update nun mit sich.

Quelle: Automotive News Europe – Ford will recall nearly 50,000 Mustang Mach-Es over potential power loss

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Schlecht für das Image der Elektromobilität. Wenigstens waren es keine Teslas, sonst wäre ein Shistorm biblischen Ausmasses hier losgebrochen. Kommentare von David vermisse ich hier jedenfalls bisher.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.