Rückruf bei Tesla: Leistungsverlust durch Batteriedefekt

Cover Image for Rückruf bei Tesla: Leistungsverlust durch Batteriedefekt
Copyright ©

Tesla | Symbolbild

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tesla hat in den USA einen Rückruf bekannt gegeben, der das Model 3 sowie das Model Y umfasst. Grund dafür sind die Schaltvorrichtungen der Batteriepacks mit sogenannten InTiCa-Zylinderspulen. Aufgrund einer schlechten Spulenanschlussverbindung könne sich diese öffnen, was zu einem plötzlichen Verlust der Antriebskraft führe, so Tesla in einer Mitteilung. Insgesamt sind davon fast 13.000 Fahrzeuge potenziell betroffen, so der Bericht der US-amerikanischen Verkehrsbehörde NHTSA.

Einen konkreten Rückruf für den deutschen oder europäischen Markt gibt es nicht. Tesla hat jedoch in diesem Jahr ohnehin mit rückläufigen Zahlen und einem Nachfragerückgang zu kämpfen, der sich auf verschiedenen Märkten – wie Europa und den USA – bemerkbar gemacht hat. Derartige Qualitätsmängel und Rückrufe dürften sich kaum positiv auf das Image der Marke für Elektroautos auswirken.

Tesla zufolge seien zwar keine Unfälle bekannt, die mit diesem Problem in Zusammenhang stehen oder stehen könnten, jedoch sind Unfallszenarien durch den Defekt denkbar. Wenn sich eines oder beide Vorrichtungen öffnen, während das Fahrzeug fährt, könne kein Drehmoment mehr über das Gaspedal auf das Fahrzeug übertragen werden, so der Hersteller. Durch den daraus resultierenden Verlust der Antriebskraft werde das Risiko einer Kollision erhöht.

Berichten zufolge gibt das Fahrzeug vor dem Leistungsverlust keine Warnung ab. Wenn es schließlich jedoch an Leistung verliert, erscheint auf dem Infotainment-Bildschirm eine visuelle Warnung und die Anweisung, anzuhalten.

Tesla bietet kostenlose Reparaturen

Bereits Anfang August begann Tesla mit der Untersuchung dieser Vorfälle, weil einige Fahrzeuge nicht in der Lage waren, aus dem Parkzustand in den Fahrzustand zu wechseln. Aufgrund des hohen Spulenwiderstands an der betroffenen Stelle wurde das Teil ausgetauscht. Bis Ende September wurde dann eine detaillierte Fehleranalyse durchgeführt, deren Ergebnisse bis zum 2. Oktober überprüft wurden. Einen Tag danach wurde ein freiwilliger Rückruf eingeleitet.

Konkret betroffen sind von dem Rückruf die Fahrzeuge des Typs Model 3, die zwischen dem 8. März und dem 12. August 2025 hergestellt wurden, sowie die Fahrzeuge des Elektro-SUV Model Y, die zwischen dem 15. März und dem 15. August 2025 vom Band liefen, wenn diese mit der entsprechenden, fehlerhaften Zündspule in der Schaltvorrichtung hergestellt wurden. Vom Model 3 werden aus diesem Zeitraum etwas mehr als 5000 Fahrzeuge zurückgerufen, vom Model Y fast 8000.

Im Rahmen des Rückrufs wolle Tesla die betroffenen Teile, die laut NHTSA von Zulieferern aus Mexiko und Taiwan kommen, kostenlos ersetzen. Die Reparatur der neuen Vorrichtung, die dann keine InTiCa-Spule mehr enthält, solle etwa eine Stunde dauern. Tesla kündigte an, seine Geschäfte und Servicezentren Mitte Oktober über den Rückruf zu informieren.

Die Benachrichtigungen an die Besitzer:innen sollen am 9. Dezember verschickt werden. In der Zwischenzeit kann mit der VIN-Nummer über Tesla oder die NHTSA geprüft werden, ob ein Fahrzeug betroffen ist. Mehr Informationen zum genauen Ablauf des Servicetermins stellt Tesla auf seiner Website zur Verfügung.

Quellen: Tesla – Model 3/Y Battery Pack Contactor Recall / NHTSA – Safety Recall Report / Car and Driver – Tesla Recalls Some Model 3 and Model Y EVs That Could Lose Power

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.