Rolls-Royce Spectre: Reichweite kümmert Privatjet-Besitzer nicht

Cover Image for Rolls-Royce Spectre: Reichweite kümmert Privatjet-Besitzer nicht
Copyright ©

Rolls Royce

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Da die Auftragslage für den Spectre derart gut sei, hat Rolls-Royce die Baugenehmigung für eine Erweiterung des Werks in Goodwood beantragt. Das berichtet das britische Carmagazine online. Schon ein Jahr, bevor die ersten Kunden überhaupt erst ihre Fahrzeuge ausgeliefert bekommen, seien die Auftragsbücher bereits derart voll, dass die campusartige bestehende Fabrik kaum ausreiche.

Geschäftsführer Torsten Müller-Ötvös sagte, dass der Spectre EV eine Antwort auf die Nachfrage der Kunden sei, die häufig bereits ein Elektroauto eines anderen Herstellers besitzen, aber offenbar auf Rolls-Royce umsteigen wollen. Müller-Ötvös kündigte zudem an, dass alle neuen Rolls-Royce bis Ende 2030 elektrisch sein werden. „Wir gehen voraus, weil wir zuhören. Wir hören unseren Kunden zu; Menschen, zu denen wir eine ganz besondere Beziehung haben“, wird er zitiert.

Erst in zweiter Linie ein Elektroauto

Zudem äußerte er sich zum Konzept des ersten vollelektrischen Fahrzeugs der britischen Luxusmarke. Als erstes solle es ein Rolls-Royce werden, erst in zweiter Linie ein Elektroauto. Deshalb habe man sich auch für die klassischen Proportionen der Marke entschieden. Das Fahrzeug müsse aussehen wie ein Rolls-Royce – und fahren wie einer. „Er beschleunigt wie ein Rolls-Royce, er duftet wie ein Rolls-Royce, er hat schöne Details wie den Sternenhimmel, er hat die gleichen Materialien – und ist trotzdem elektrisch“, führt Müller-Ötvös gegenüber dem Carmagazine aus.

Allerdings habe man sich bewusst dagegen entschieden, dass es das Modell auch mit Verbrennungsmotor gibt. So wie alle zukünftigen Modelle der Marke soll der Spectre einzig und allein vollelektrisch betrieben sein. Allerdings werde es noch einige Jahre lang auch Verbrennerfahrzeuge von Rolls-Royce geben.

Allerdings weist der Geschäftsführer darauf hin, dass Rolls-Royce-Fahrzeuge seit jeher sanft, leise und drehmomentstark seien und ihnen die Elektromobilität somit zukünftig gut zu Gesicht stehe. „Der Übergang dürfte bei uns weitaus weniger schmerzhaft sein wird als bei Herstellern, die sich auf den Klang, die Vibrationen und den viszeralen Reiz eines Verbrennungsmotors verlassen, um attraktiv zu sein“, ist sich Müller-Ötvös sicher.

Die Sorge um eine zu geringe Reichweite angesichts üppiger Proportionen weist der Geschäftsführer ebenfalls von sich. Schließlich sei die Mehrzahl der Rolls-Royce-Fahrzeuge vorwiegend im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken im Einsatz. „Diese Menschen haben zu Hause und in ihrem Unternehmen Lademöglichkeiten, und wenn sie weite Strecken zurücklegen müssen, dann haben sie Privatjets“, erläutert er. Dieses „Spiel“ sei aber vorbei, wenn ein Rolls-Royce nicht mehr in die Stadt fahren dürfte. Die Nachfrage nach elektrischen Modellen sei in den vergangenen Jahren zunehmend angestiegen.

Der Spectre ist mit zwei Elektromotoren und 430 kW (585 PS) Leistung geplant. 900 Newtonmeter soll das maximale Drehmoment betragen und das beinahe 5,50 Meter lange und drei Tonnen schwere Gefährt damit in unter fünf Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen. Ein 120 kWh-Akku soll Reichweiten von mehr als 500 Kilometer ermöglichen. Preislich dürfte das Fahrzeug etwa bei 400.000 Euro liegen.

Quelle: carmagazine.co.uk – Rolls-Royce EVs: electric roadmap revealed

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

dass die Menschen in unserer Gesellschaft, auf die viele blicken“

Nur wegen eines Rolls-Royce drehe ich meinen Kopf nicht. Und wer drin sitzt, interessiert mich nicht die Bohne.
Echte Promis sitzen hinten im abgedunkelten Bereich, wollen nicht erkannt werden und lassen sich chauffieren.

Raymond:

Alles was der Mensch nicht braucht!

Tom 1:

Arme Welt,das Teil ist eher zu billig,da muss noch was gehen.

Läubli:

Wenn du das ernst meinst, finde ich das gut. Denn für weitere Strecken – als nur zum Einkauf – gibt es dann natürlich den Privatjet und Helikopter, oder natürlich – unter gewissen Umständen im Urlaub – auch die Jacht am Mittelmeer.

Marc:

Ich finde vor allen Dingen, dass der Elektromotor ausgezeichnet zum Markenkern von Rolls-Royce passt. Ein Rolls Royce soll leise sein. Besonders soll der Motor unauffällig seine Arbeit verrichten, Leistung sollte aber genug vorhanden sein. Das Profil passt doch genau und mit dem Akku sind echte 350 km kein Problem. Vor allem ist es wichtig, dass die Menschen in unserer Gesellschaft, auf die viele blicken, auch elektrisch fahren. Andersherum wird es für Superreiche 2030 gar nicht so einfach sein, ein Nicht-Elektroauto zu erwerben, das zu ihren Ansprüchen passt. Eine schöne Entwicklung!

Tom62:

Klar, mehr Schein als Sein… ;)

Olli:

Als Zweitwagen zum Einkaufen ganz ok die Karre.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.