Rivian senkt Produktionsziel für 2024 deutlich

Cover Image for Rivian senkt Produktionsziel für 2024 deutlich
Copyright ©

Roschetzky Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Rivian hat seine Produktionsziele für das Jahr 2024 nach enttäuschenden Zahlen im dritten Quartal nach unten korrigiert. Das US-Unternehmen, das auf Elektroautos spezialisiert ist, erwartet nun, weniger Autos als ursprünglich geplant zu produzieren. Grund dafür seien unter anderem Lieferprobleme, die die Fertigung bremsen. Im dritten Quartal 2024 hat Rivian 10.018 Autos an Kunden ausgeliefert. Diese Zahl liegt 27 Prozent unter den 13.790 Auslieferungen des vorherigen Quartals und 26 Prozent unter den 13.588 Autos, die in den ersten drei Monaten des Jahres ausgeliefert wurden.

Aufgrund dieser rückläufigen Entwicklung hat Rivian seine Produktionsziele angepasst und erwartet nun, im Jahr 2024 zwischen 47.000 und 49.000 Autos zu produzieren. Zuvor lag das Ziel bei 57.000 Fahrzeugen. Ein Engpass bei der Lieferung eines bestimmten Bauteils, das sowohl in den R1-Modellen – dem Pickup R1T und dem SUV R1Sals auch in den kommerziellen Lieferfahrzeugen (RCV) verwendet wird, habe die Produktion erheblich beeinträchtigt. Trotz dieser Schwierigkeiten hält das Unternehmen jedoch an seinem Auslieferungsziel fest. Rivian plant, bis Ende des Jahres zwischen 50.500 und 52.000 Elektroautos auszuliefern – leicht mehr als die 50.122 Fahrzeuge, die 2023 an Kunden übergeben wurden.

Finanziell befindet sich Rivian weiterhin in einer schwierigen Lage. Im zweiten Quartal 2024 belief sich der Verlust des Unternehmens auf 1,46 Milliarden US-Dollar, was umgerechnet etwa 1,31 Milliarden Euro entspricht. Das bedeutet, dass Rivian bei jedem produzierten Auto etwa 29.434 Euro Verlust machte. Dieser Wert ist höher als im zweiten Quartal 2023, als der Verlust bei 1,2 Milliarden US-Dollar (1,08 Milliarden Euro) lag. Trotz dieser Verluste bleibt Rivian optimistisch und rechnet damit, im vierten Quartal 2024 zum ersten Mal einen Bruttogewinn zu erzielen.

Die Produktionskürzungen hatten auch Auswirkungen auf den Aktienkurs des Unternehmens. Nachdem Rivian seine Prognose nach unten korrigierte, sank der Aktienkurs im vorbörslichen Handel am Freitag um mehr als sieben Prozent. In den letzten zwölf Monaten hat die Rivian-Aktie etwa 50 Prozent an Wert verloren. Die genauen Finanzzahlen für das dritte Quartal wird Rivian am 7. November 2024 veröffentlichen. Analysten und Investoren werden die Ergebnisse genau beobachten, um zu sehen, wie sich die Lieferprobleme und die angepassten Produktionsziele auf die finanzielle Lage des Unternehmens auswirken.

Rivian steht unter dem Druck, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten, in dem die Nachfrage nach Elektroautos weiterhin wächst. Wie gut das Unternehmen seine Produktionsprobleme in den kommenden Monaten in den Griff bekommt, wird entscheidend dafür sein, ob es seine Ziele für 2024 erreichen kann.

Quelle: electrek.co – Rivian (RIVN) stock falls after cutting EV production plans, Q3 deliveries slip

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.