Rimac startet mit stationären Energiespeicher durch

Cover Image for Rimac startet mit stationären Energiespeicher durch
Copyright ©

Rimac Technology

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit Rimac Energy kündigt Rimac seinen Eintritt in den Markt für stationäre Energiespeichersysteme (ESS) an. Aus Sicht des Unternehmens seien die stationären Energiespeicher unerlässlich, um das volle Potenzial der erneuerbaren Energieerzeugung zu nutzen und die Dekarbonisierung der Energienetze voranzutreiben. Aufgebaut wurde das Energy Team innerhalb des Unternehmens, welches nun mit seinen 60 Mitarbeiter:innen ausgegliedert wird.

Derzeit arbeiten diese an der ersten Generation von stationären ESS und Pilotanwendungen mit ausgewählten Kunden. Analog der Mutter Rimac Technology setzt man auf deren EV-Technologie sowie deren technische Philosophie und dem Design-Know-how, welches auf stationäre Energiespeicheranwendungen übertragen wird. Hierdurch war es dem Unternehmen möglich, eine neuartige Batteriearchitektur zu entwickeln, die Effizienzverluste um bis zu 50 % reduziert und gleichzeitig den Platzbedarf des Systems um bis zu 40 % im Vergleich zu den derzeit modernsten Lösungen verringert.

Ferner sei es gelungen, die Lebensdauer zu verbessern, eingebaute Redundanz, für erhöhte Verfügbarkeit sowie wettbewerbsfähige Material- und Installationskosten zu erzielen. Wasim Sarwar Dilov, Direktor von Rimac Energy, gibt zu verstehen: „Angesichts unserer Erfolgsbilanz im Bereich der innovativen Batterietechnologie sind wir davon überzeugt, dass wir eine entscheidende Rolle beim Aufbau des künftigen europäischen Energie-Ökosystems spielen und Europa auf der globalen Bühne nach vorne bringen werden.“

Starten wird das Unternehmen sein Angebot im Umfeld großer kommerziellen, industrieller und versorgungstechnischer Anwendungen. Wobei batteriegepufferte Lösungen für Schnell- und Megawattladungen bereits in Arbeit sind, wie das Unternehmen weiter ausführt. Mehrere Kundenprojekte befinden sich bereits in Planung, darunter ein Pilotprojekt mit einem führenden Unternehmen für erneuerbare Energien, das Batteriespeicherlösungen für seine Solar- und Windkraftanlagen anbieten will.

Angepeilt ist, dass diese Pilotsysteme bis Ende des Jahres produziert und im darauffolgenden Jahr in Betrieb genommen werden. In die Massenproduktion wolle man im Jahr 2025 starten, um von dort aus die Produktionskapazitäten kontinuierlich in den zweistelligen GWh-Bereich ansteigen zu lassen.

„Es besteht ein dringender Bedarf an sauberer Energieinfrastruktur, um die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz durch die Bereitstellung von Speicher- und Ausgleichsfunktionen zu unterstützen. Angesichts unseres Vorsprungs in der EV-Technologie und unseres Engagements für Nachhaltigkeit fühlt sich dieser Weg für uns wie eine nahtlose Weiterentwicklung an. Unser Team ist begeistert davon, Lösungen zu entwickeln, die saubere Energie zugänglicher machen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und eine grünere Zukunft zu fördern.“ – Mate Rimac, Gründer und CEO von Rimac Automobili

Die einzigartige Technologie von Rimac Energy wird in den Anlagen von Rimac am Rande von Zagreb, Kroatien, entwickelt und hergestellt und soll noch in diesem Jahr vorgestellt werden.

Quelle: Rimac Technology – Pressemitteilung vom 04.05.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Im Privatbereich sind die Kosten für einen Energiespeicher erstaunlicherweise relativ egal.
Der Solateur verpackt den meist unübersichtlich im Angebot.
Bei den wenigsten rechnet sich ein Akkuspeicher aktuell wirklich.

Abseits davon wird es bestimmt auch eine Nachfrage nach „Premium“ Produkten geben, einfach weil manche Leute zu viel Geld haben. ;)

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„[…] die stationären Energiespeicher [seien] unerlässlich, um das volle Potenzial der erneuerbaren Energieerzeugung zu nutzen und die Dekarbonisierung der Energienetze voranzutreiben.“

Ja, sicher richtig.
Für stationäre Speicher sind aber generell 3 Dinge wichtig, die Kosten, die Kosten und die Kosten :) … damit auch Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer und Sicherheit. Der Platzbedarf wird dabei vergleichsweise gering bewertet.

Von wettbewerbsfähigen Anschaffungskosten ist im Artikel eher nicht die Rede!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.