Renault Twingo Z.E. – Alle Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car

Cover Image for Renault Twingo Z.E. – Alle Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Renault gab Mitte Januar zu verstehen, dass die Einführung des Twingo Z.E. und der Einsatz der neuen E-Tech-Hybrid- und Plug-in-Hybridangebote eine neue Etappe in der eigenen Elektrooffensive einleiten wird. Mittlerweile hat der französische Automobilhersteller weitere Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car bekanntgegeben. Der kompakte 5-Türer hat einen 60 kW/82 PS starken Elektromotor anstelle des Benzinaggregats im Heck und bringt es durch eine 21 kWh-Lithium-Ionen-Batterie auf eine Reichweite von 180 km nach WLTP.

Twingo Z.E. bereits zum Jahreswechsel 2020/ 2021 im Handel

Der Twingo Z.E. kommt in Deutschland zum Jahreswechsel 2020/2021 in den Handel. Der Twingo Z.E. ist eine von acht rein elektrischen und zwölf elektrifizierten Modellneuheiten, welche die Marke bis 2022 einführen wird. Um die Einführung zur Serie zur verkürzen greift der Twingo Z.E. auf Technologien des ZOE zurück. Im Gegensatz zum VW e-up!, Skoda Citigo-e iV oder Seat e-Mii baut Renaults City-Car auf einer von Anfang an auch für den Elektroantrieb ausgelegten Plattform auf. Der kompakte 5-Türer bietet nochmals mehr Fahrkomfort und Agilität als seine Schwestermodelle mit Benzinaggregat.

Renault

Angetrieben wird der Twingo Z.E. durch einen fremderregte Synchronmotor unterhalb des Kofferraums. Dieser stellt sein maximales Drehmoment von 160 Nm vom Start weg bereit und ermöglicht dank des Getriebes mit konstanter Untersetzung eine nahtlose Beschleunigung. Den Spurt von 0 auf 50 km/h absolviert der Twingo Z.E. in rund 4,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h, womit das batterieelektrische Modell auch auf Schnellstraßen und Autobahnen ausreichend schnell unterwegs ist.

Renault ZOE macht seine Einflüsse geltend

Sowohl Elektromotor, Untersetzungsgetriebe und Leistungselektronik haben die Franzosen vom Renault ZOE abgeleitet. Die Endmontage des Twingo Z.E. erfolgt im slowenischen Novo Mesto, wo auch die Benzinvarianten des City-Cars gebaut werden. Der Twingo Z.E. verfügt als erstes Z.E. Modell überhaupt über eine wassergekühlte Batterie. So bleibt der Stromspeicher von LG Chem etwa bei hoher Last und extremen Temperaturen stets im optimalen Betriebsbereich.

Renault

Geladen werden kann der Stromspeicher über das patentierte Batterieladesystem CHAMELEON CHARGER. Die innovative Technologie gestattet die Energieversorgung des Twingo Z.E. Akkus mit Wechselstrom in Stärken von 230 und 400 Volt sowie mit Ladeleistungen bis 22 kW. Eine halbstündige Pause reicht so, um an einem 22-kW-Ladepunkt Energie für 80 Kilometer Fahrstrecke im gemischten Betrieb zu laden. Wie von der Verbrenner-Variante gewohnt findet man beim Benzin-Einfüllstutzen nun den Ladeanschluss vor. Geladen wird wie bei den anderen Elektroautos von Renault per Typ 2-Stecker.

Renault

Je nach Ausstattung verfügt der Twingo Z.E. über das Online-Multimediasystem EASY LINK mit hochauflösendem 7-Zoll (18-Zentimeter)-Touchscreen. Neben Multimedia- und Navigationsfunktionen liefert das System maßgeschneiderte Informationen für Elektroautos wie etwa die nächstgelegenen Ladestationen. Das System erlaubt ferner die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto.

Renault Twingo Z.E. – Elektroantrieb durch und durch erkennbar

Den Twingo Z.E. kann man bereits auf den ersten Blick als reines E-Auto identifizieren. Je nach Ausstattung weißen unter anderem blaue Zierelementen an den Radnabenabdeckungen oder Felgen darauf hin. Hinzu kommen blaue Stripings an den Fahrzeugflanken, welche die Konturen der Schulterlinie betonen. Auch an den Spangen des Kühlergrills findet sich das typische blaue Dekor. Ebenfalls der Schriftzug „Z.E. Electric” an B-Säulen und Heckklappe lässt auf eine Vollelektrifizierung schließen. Im Innenraum findet sich das Z.E. Logo am Wählhebel für das Untersetzungsgetriebe. Im speziellen Z.E. Design präsentieren sich außerdem die Einstiegsleisten der vorderen Türen.

Renault

Das Kofferraumvolumen entspricht mit 240 Litern nach VDA-Norm demjenigen der Twingo Varianten mit Benzinaggregat. Wird die Rückbanklehne umgeklappt, steht ein durchgehend ebener Ladeboden mit 1,34 Meter Länge zur Verfügung, die Ladekapazität steigt auf 980 Liter. Die Beifahrersitzlehne ist darüber hinaus ab Werk umklappbar, so dass sich Gegenstände bis zu 2,31 Meter Länge transportieren lassen. Das Heckmotorkonzept ermöglicht einen extrem kleinen Wendekreis. Mit 8,75 Metern liegt dieser nach wie vor deutlich unter dem Klassendurchschnitt und trägt ebenso wie die Fahrzeuglänge von unverändert 3,62 Metern maßgeblich zur hohen Agilität des Twingo Z.E. bei.

Renault

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 24. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.