Renault Mégane E-Tech Electric: Raumgeheimnis

Cover Image for Renault Mégane E-Tech Electric: Raumgeheimnis
Copyright ©

Renault

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 2 min

Wegweisende Premiere: Der Mégane E-Tech Electric ist das erste Serienfahrzeug der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, das die modulare CMF-EV-Plattform nutzt. Ein Vorteil dieser Architektur, die speziell für die Elektromobilität konzipiert ist, ist die verbesserte Raumökonomie. Wie bei anderen Elektromobilen wie etwa den VW-ID-Modellen, fallen beim Renault Mégane E-Tech Electric sofort die deutlich kürzeren Überhänge ins Auge. Ermöglicht durch den Wegfall des Verbrennungsmotors. Mit einer Länge von 4,20 Metern ist der batterieelektrisch betriebene Renault Mégane um 16 Zentimeter kürzer als der Renault Mégane Fünftürer mit Verbrennungsmotor, hat mit 2,70 Metern aber einem nur 1,6 Zentimeter geringeren Radstand. Das resultiert in einem Kofferraumvolumen von bis zu 1.245 Litern.

Die technischen Daten sind eine Sache, das luftige Raumgefühl eine andere. Auch hier bricht mit dem Mégane E-Tech Electric bei Renault eine neue Zeitrechnung an. Die extrem kompakte Batterie, der ebene Unterboden ohne Kardantunnel und ein schlanker Instrumententräger ermöglichen eine Kniefreiheit im Fond von 21 Zentimetern, die ähnlich groß ist wie der des Kompaktvans Scenic (21,1 cm) und um 3,2 Zentimeter größer als die des konventionell angetriebenen Mégane (17,9 Zentimeter).

Der Kopfraum in dem batterieelektrischen Fünftürer liegt mit 88,5 Zentimetern vorne und 83,5 Zentimetern hinten auf dem Niveau des konventionell motorisierten Schwestermodells. Dennoch legt die Fahrzeughöhe insgesamt um nur 6,3 Zentimeter auf 1,5 Meter zu. Die Detailbetrachtung des Kofferraumvolumens des Renault Mégane E-Tech Electric enthüllt ebenfalls keinerlei Nachteile gegenüber den traditionellen Mégane-Derivaten – trotz des um 5,6 Zentimeter kürzeren hinteren Überhangs.

Mit 389 Litern liegt dieses nahezu auf dem gleichen Niveau (Mégane: 402 l). Der Vorteil der CMF-EV-Plattform zeigt sich in dem fast würfelförmigen Raum des Gepäckabteils und damit in der Praktikabilität beim Beladen. Legt man die Lehnen der Rückbänke um, herrscht bei der Ladekapazität praktisch Gleichstand: 1.245 Liter (Mégane E-Tech Electric) zu 1.247 Liter (Mégane).

Quelle: Renault – Pressemitteilung

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Auch wenn er mir von Außen nicht so sehr gefällt, würde ich ihn aufgrund seiner kompakten Abmessungen und der Anhängerzugvorrichtung kaufen – leider geht der Preis garnicht!
Da wird sich sicher noch was tun, hinsichtlich Ausstattungsvarianten mit günstigeren Preisen – das dauert aber noch. Ich benötige jedoch eine schnelle Lösung. Meine letzte Hoffnung ist da MG.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.