Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen
Copyright ©

Milence

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Zahl an öffentlich mit Elektro-Lkw nutzbaren Ladestationen nimmt in Deutschland und ganz Europa stetig zu. Zwar nutzen viele Speditionen, die bereits auf E-Lkw setzen, wenn möglich Lademöglichkeiten an eigenen Standorten oder bei Partnern, viele sind jedoch gerade bei weiteren Fahrten auch auf öffentliche Charger angewiesen. Renault Trucks hat nun auf seiner Unternehmenswebsite eine interaktive Karte publiziert, die alle öffentlichen Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa zeigt und die Ladeplanung somit erleichtern kann.

„Das frei zugängliche Tool bietet einen transparenten und stets aktuellen Überblick über das bestehende und geplante Ladenetz. Damit wird deutlich: CO₂-armer Straßentransport ist längst Realität. Entlang der zentralen Verkehrsachsen steht bereits heute eine Ladeinfrastruktur bereit, die den effizienten Einsatz von Elektro-Lkw im Fernverkehr ermöglicht“, schreibt Renault Trucks in zugehöriger Mitteilung.

Wichtige Korridore schon gut versorgt

Ein flächendeckendes, leistungsstarkes und einfach zugängliches Ladenetz ist ein Schlüssel zur Energiewende im Güterverkehr. Entlang der wichtigsten europäischen Transportkorridore entstehen immer mehr Ladepunkte für Elektro-Lkw. „Dank dieser bestehenden und im Ausbau befindlichen Stationen können Transportunternehmen ihre Routen heute schon zuverlässig auch über lange Strecken planen“, betont Renault Trucks.

Die regelmäßig aktualisierte Karte listet aktuell nahezu 500 öffentliche Ladestationen in Europa auf (Stand: 30. September 2025). Darunter befinden sich 191 betriebsbereite Lkw-Ladestationen, 157 Lkw-kompatible Tankstellen mit Ladeinfrastruktur sowie 135 geplante Lkw-Ladestationen. „Diese Standorte ermöglichen es Fahrerinnen und Fahrern, ihre vorgeschriebenen Pausen zum Aufladen zu nutzen – ohne Produktivitätsverlust oder Verzögerungen“, schreibt Renault Trucks weiter.

Schon heute decke das Netz die wichtigsten europäischen Transportkorridore ab. So gibt es auf dem North Sea-Baltic-Korridor (Amsterdam – Warschau, 1200 km) 13 Lkw-spezifische Ladestationen, davon befinden sich jedoch sieben noch im Aufbau oder in Planung. Weiter fortgeschritten ist der Aufbau auf dem Rhine-Alpine-Korridor (Rotterdam – Genua, 1240 km), wo von 13 Stationen bereits zehn einsatzbereit sind.

Bald geht es noch viel schneller

„Darüber hinaus sind zahlreiche Ladepunkte verfügbar, die zwar nicht speziell für schwere Nutzfahrzeuge konzipiert, jedoch mit diesen kompatibel sind“, heißt es weiterhin.  Denn auch an vielen vorwiegend für Elektroautos angedachten Ladestationen können auch E-Lkw laden – häufig muss dafür dann aber der Anhänger abgekoppelt werden. In naher Zukunft wird zudem das MCS-Laden (Megawatt Charging) ein nahezu vollständiges Aufladen innerhalb weniger Minuten ermöglichen, Stationen dazu sind ebenfalls in Planung, einzelne Projekte bereits umgesetzt.

„Ein zügiger Ausbau öffentlicher Lkw-Ladestationen ist Voraussetzung für die breite Nutzung von Elektro-Lkw“, schreibt Renault Trucks. Die Volvo Group – zu der auch Renault Trucks gehört – treibe diesen Fortschritt mit dem Joint Venture Milence aktiv voran. Ziel ist der Aufbau eines europaweiten Netzes von Hochleistungsladestationen für Lkw und Busse. Mit der Veröffentlichung der Karte will Renault Trucks einen wichtigen Beitrag zur Transparenz und Planungssicherheit im elektrischen Straßengüterverkehr leisten und  seine Vorreiterrolle bei der Energiewende unterstreichen. „Das Unternehmen möchte damit Akteure der Branche bestärken und zeigen, dass CO₂-armer Transport auf den meisten großen europäischen Korridoren bereits heute möglich ist“, heißt es abschließend. Das hat nicht zuletzt „Elektrotrucker“ Tobias Wagner bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Quelle: Renault Trucks – Pressemitteilung vom 15. Oktober 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Wolfgang Plank  —  

Vom Rallyesport ins Labor: Joakim Rydholm entwickelt ein Elektroauto, das Vertrauen schafft – präzise, sicher und überraschend komfortabel zugleich.

Cover Image for Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Sebastian Henßler  —  

Deutschland bleibt Europas größter Markt für Elektroautos, während Großbritannien mit fast 30 Prozent Wachstum aufholt und neue Impulse setzt.

Cover Image for DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

Sebastian Henßler  —  

Flach, effizient, souverän: Der DS N°8 fährt über 750 Kilometer am Stück und beweist, dass Reichweitenangst bei E-Autos der Vergangenheit angehört.

Cover Image for DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

Sebastian Henßler  —  

DS sieht die Formel E als Testfeld fuer E-Antriebe. Der neue FE25 wird in Valencia abgestimmt und reist danach zum Saisonauftakt nach Sao Paulo.

Cover Image for Porsche opfert Gewinn für neue Verbrenner-Strategie

Porsche opfert Gewinn für neue Verbrenner-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Ein stärkerer Fokus auf Verbrenner soll Porsche langfristig die Profitabilität sichern, wirkt sich allerdings kurzfristig signifikant auf Finanzkennzahlen aus.

Cover Image for E-Auto-Anteil privat nun höher als in Flotten

E-Auto-Anteil privat nun höher als in Flotten

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Treiber der E-Mobilität: Der E-Auto-Anteil bei Neuzulassungen ist in Flotten hinter den von Privatleuten zurückgefallen.