Pilotprojekt: Renault bringt Elektro-Lkw Oxygen nach Amsterdam

Cover Image for Pilotprojekt: Renault bringt Elektro-Lkw Oxygen nach Amsterdam
Copyright ©

Renault Trucks

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Renault Trucks setzt die Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit seinem rein elektrischen Labor-Lkw Oxygen fort und startet eine neue Erprobungsstufe mit der zweiten Version des Elektro-Lkw – jetzt mit Kühlkoffer für die Stadtlogistik. Renault Trucks geht für das Pilotprojekt in den Niederlanden eine Partnerschaft mit der Supermarktkette Jumbo und dem Spediteur SVZ ein.

Nach den erfolgreichen Testphasen in den beiden französischen Städten Paris und Lyon beginnt Renault Trucks im Oktober 2024 eine weitere Erprobungsphase für seinen Elektro-Stadtlaster Oxygen. Die Niederlande sind beispielhaft im Bereich nachhaltiger Mobilität: Ab dem 1. Januar 2025 können dort sogenannte Null-Emissions-Zonen eingerichtet werden, die ausschließlich emissionsfreien Fahrzeugen vorbehalten sind. Daher bietet diese Region den idealen Erprobungsort für den innovativen E-Lkw.

Jumbo, einer der Partner von Renault Trucks beim Pilotprojekt Oxygen, ist der zweitgrößte Einzelhändler der Niederlande mit 700 Filialen in den Niederlanden und Belgien. Ein weiterer Partner ist der Spediteur SVZ, der die Jumbo-Verkaufsstandorte in den Niederlanden mit Lebensmitteln beliefert. Der französische Hersteller und seine Partner haben ihr Know-how gebündelt, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und den Anforderungen der Stadtlogistik besser gerecht zu werden. Das Ergebnis ist ein neuer, experimenteller 26-Tonnen-Elektro-Lkw für den Stadtverkehr.

Der zehn Meter lange E-Lkw ist mit drei jeweils 94 kWh fassenden Akkupaketen bestückt, die auf insgesamt 282 kWh kommen. Als Reichweite gibt Renault 150 Kilometer an, was uns allerdings etwas niedrig erscheint. Selbst rein elektrische 40-Tonner von MAN, Mercedes und Volvo benötigen bei voller Beladung nur gut 120 bis 130 kWh je 100 Kilometer, was umgerechnet auf die Akkukapazität des Renaults für mehr als 200 Kilometer reichen würde. Für die meisten Lieferrunden in der Stadt werden aber die 150 km des Oxygen auch ohne Nachladen unterwegs locker ausreichen.

Beim ersten Testversuch mit Geodis wurde der Elektro-Lkw für den Trockenversand eingesetzt. Im kommenden sechsmonatigen Versuchszeitraum wird der Labor-Truck dafür eingesetzt, Kühllieferungen vom Lager zum Jumbo-Supermarkt im Herzen Amsterdams geräuschlos, ohne Schadstoffemissionen und sicher für andere Verkehrsteilnehmer durchzuführen.

Elektro-Lkw-Renault-Oxygen
Renault Trucks

Die erfolgreiche Partnerschaft mit Jumbo und SVZ bei diesem innovativen Projekt zeigt eindrucksvoll, wie effektiv Zusammenarbeit zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beiträgt“, so Jérôme Berthelet, Geschäftsführer von Renault Trucks in den Niederlanden. „Wir sind gemeinsam bestrebt, eine urbane Lösung mit geringem CO2-Ausstoß zu schaffen. Die Durchführung des Pilotprojekts in Amsterdam – einer Stadt, die eine Vorreiterrolle im Bereich des Umweltmanagements einnimmt – unterstreicht den großen Mehrwert unseres Ansatzes.“

Wir bei Jumbo haben uns verpflichtet, die Natur zu erhalten und unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Unser Ziel ist es, bis 2030 CO2-neutral zu sein“, sagt Wilko Maas, verantwortlich für die Lkw-Flotte der Supermarktkette Jumbo. „Die Belieferung von Geschäften und die Auslieferung von Lebensmitteln ist unser Alltag. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Energieverbrauch zu minimieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir an der Entwicklung eines Elektrofahrzeugs für die Zustellung auf der letzten Meile in den Innenstädten beteiligt sind“.

Weitere Städte könnten Verbrenner aussperren

Maas erwarter, dass bis 2025 weitere Städte wie Amsterdam Null-Emissions-Zonen einrichten, und will darauf vorbereitet sein. „Die Zustellung auf der letzten Meile wird von entscheidender Bedeutung sein, um unsere Geschäfte weiterhin so sauber und sicher wie möglich zu beliefern. Das Oxygen-Pilotprojekt wird uns die nötige Erfahrung verschaffen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.“

Der Lkw-Prototyp Oxygen entstand im Werk von Renault Trucks in Blainville-sur-Orne, dem ersten Werk in Europa, das seit 2020 serienmäßig Elektro-Lkw herstellt. Das Projekt Oxygen ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Renault Trucks und 17 Partnern. Der E-Lkw wurde speziell für den Einsatz im urbanen Bereich konzipiert und stehe für Sicherheit, Komfort und Modernität, so der Hersteller in seiner Mitteilung.

Der Elektro-Lkw Oxygen soll durch eine abgesenkte Kabine und eine große Windschutzscheibe eine besonders gute Sicht und mehr Sicherheit bieten. Die Rückspiegel werden durch mehrere Kameras ersetzt, die eine Rundumsicht ermöglichen und die Erkennung von Fußgängern und gefährdeten Verkehrsteilnehmern im toten Winkel deutlich verbessern sollen.

Für mehr Komfort und Sicherheit verfügt der Elektro-Lkw zudem auf der Beifahrerseite über eine Schiebetür, die die Risiken herkömmlicher Türen vermeidet. Der niedrige Einstieg ermöglicht bequemes Ein- und Aussteigen von beiden Seiten. Der Oxygen ist mit einer temperaturgeführten Isolierkiste ausgestattet, die die Frische der transportierten Lebensmittel gewährleiste und Platz für 25 Einkaufswagen biete.

Quelle: Renault Trucks – Pressemitteilung vom 09.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Action liefert zu unserer Filiale auch elektrisch mit Volvo LKW

https://transport-online.de/news/pilotprojekt-action-und-fiege-starten-mit-zwei-e-lkw-81372.html

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.